InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kundenbewertungen im Netz: Mehr Schein als Sein!

ID: 1506701

ARAG Experten zum Umgang mit Empfehlungen, Sternchen und Bewertungen im Netz


(IINews) - Ob Restaurant, Facharzt oder Hotel: Wer im Internet sucht, einkauft oder bucht, lässt sich häufig durch Empfehlungen anderer Kunden beeinflussen. Doch längst haben findige Unternehmer die Werbewirkung solcher Bewertungen entdeckt und versuchen diese für sich oder ihre Kunden auszunutzen. Wie verlässlich solche Bewertungen überhaupt noch sind, weiß nur der Urheber. ARAG Experten geben ein paar Tipps zum Umgang mit Empfehlungen, Sternchen und anderen Bewertungen im Netz.



Bewertungen sind oft gefälscht

Laut Fachleuten sind bis zu einem Drittel der Bewertungen und Kommentare gefälscht, die auf den Seiten von Online-Shops und Bewertungsportalen hinterlassen werden. Hersteller und Händler beauftragen dabei ganz gezielt Agenturen, die mit Dienstleistungen wie "Textservice" und "Shop-Texte" werben, Kundenbewertungen für die Online-Shops zu verfassen. Es handelt sich bei vielen dieser Bewertungen also um verdeckte Werbung. Es gibt aber noch eine zweite Art gefälschter Kundenbewertungen. Dabei geben verärgerte Ex-Mitarbeiter oder Mitbewerber gefälschte Negativ-Bewertungen ab, um ein Unternehmen bewusst in Misskredit zu bringen oder sogar zu schädigen. Webseiten, auf denen eine Registrierung durch persönliche Daten und eine E-Mail-Adresse vorausgesetzt wird, sind dabei vor Manipulation eher geschützt und Fake-Bewertungen werden hier verhältnismäßig selten vorkommen.



Nicht auf nur einen Eintrag oder ein Portal verlassen

Wer dem ersten oder sogar einzigen Kommentar glaubt, ist schon fast reingefallen. Wer als Kunde nicht übers Ohr gehauen werden will, kommt nicht darum herum, echte von gefälschten Bewertungen im Internet unterscheiden zu lernen. Das trifft besonders auf Produkte und Portale zu, die Bewertungen und Kommentare ohne Registrierung zulassen; teilweise sogar ohne dass der Kritiker und Kommentator das Produkt überhaupt gekauft oder gebucht hat. Auch sinnfreie Werbeaussagen und Lobhudeleien sowie das Fehlen von negativen Bewertungen sollten erst einmal misstrauisch machen. Dagegen ist ein Mix von Kritikpunkten und lobenswerten Produktdetails eher ein vertrauensbildender Hinweis, meinen ARAG Experten. Ganz allgemein gilt die Faustregel: Je mehr Bewertungen, desto besser. Der Eindruck wird dadurch differenzierter und glaubhafter. Je mehr Kommentare und Bewertungen der Verbraucher auch in verschiedenen Portalen kritisch überprüft, umso sicherer wird sein Urteil werden.







Besonders bei Hotelbewertungen wird viel geschummelt

Mit Suchmaschinen lassen sich Auffälligkeiten oft einfach überprüfen. Finden sich beispielsweise identische Formulierungen in ansonsten unabhängigen Webseiten, ist dies ein Hinweis auf gezielt geschönte Bewertungen. Speziell bei Hotelportalen lassen sich Aussagen wie "Meerblick" oder "ruhige Lage" leicht anhand von Internet-Kartendiensten überprüfen.



Fazit:

Immer bedenken, dass Kundenbewertungen subjektive Empfindungen widerspiegeln. Negative Bewertungen sind normal, denn ein Student hat beispielsweise andere Erwartungen an ein Produkt als eine vierköpfige Familie. Lobhudeleien und 100-prozentige Begeisterungsstürme sind also unglaubwürdig. Folgende Tipps sollte man beim Umgang mit Bewertungsportalen darüber hinaus beachten:



-Prüfen Sie, ob ausreichend viele Empfehlungen vorhanden sind. Je mehr User das Produkt bewertet haben, desto glaubwürdiger ist das Feedback.

-Schauen Sie sich das Datum an. Die Aktualität der Bewertungen spielt immer auch eine große Rolle.

-Lange Texte mit verkaufsfördernden Wörtern bis ins Detail ausgeschmückt? Seien Sie in diesem Fall misstrauisch. Phrasen, von denen Sie vermuten, dass diese von Werbetextern stammen könnten, können Sie via Copy&Paste in eine Suchmaschine eingeben. Mit diesem kleinen Trick finden Sie heraus, ob diese Bewertung eventuell bereits für ein anderes Produkt abgegeben wurde. Sollte die gleiche Rezension mehrmals im Internet vorkommen, können Sie davon ausgehen, dass es sich um Manipulationen handelt.

-Nutzen Sie Internetplattformen, wo Bewertungen nur durch eine vorherige Registrierung abgegeben werden können. Wenn Empfehlungen ohne jegliche Anmeldung in einem Bewertungsportal eingetragen werden können, ist es leichter, manipulierte Bewertungen abzugeben.



Download des Textes und verwandte Themen:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit über 3.900 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,6 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50674 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zahlungsart Hochwertige Designobjekte in eigens designter IT
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.07.2017 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1506701
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

IT, New Media & Software


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kundenbewertungen im Netz: Mehr Schein als Sein!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicher im Dunkeln nach Hause kommen ...

Wenn die Tage kürzer werden, liegt der Heimweg oft im Dunkeln. Viele Menschen, vor allem Frauen, fühlen sich abends unsicher und meiden daher bestimmte Orte oder Verkehrsmittel, sobald es dunkel wird. Und das nicht ohne Grund: LautBundeskriminalamt ...

Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool ...

Der Herbst ist da und mit ihm die Heizsaison. Viele Verbraucher drehen das Thermostat mit gemischten Gefühlen auf: Energie bleibt teuer, und die nächste Nebenkostenabrechnung sorgt bei vielen für Unbehagen. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklä ...

Winter is coming: So bleibt’s warm und das Konto cool ...

Gas,Öl, Strom – egal, womit man heizt, die Kosten steigen. Wird eine warme Wohnung zum Luxusgut?Tobias Klingelhöfer: Ganz so drastisch würde ich es nicht formulieren, aber klar ist: Energie ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Jed ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 163


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.