InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

2016 gaben Apotheken rund 28 Millionen kühlpflichtige Medikamente ab

ID: 1503693


(ots) - Viele Medikamente sind nur bei kühler Lagerung
dauerhaft wirksam. Durchschnittlich jedes 24. zulasten der
Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegebene Arzneimittel muss
gekühlt werden, zum Beispiel einige Insuline. "Werden kühlpflichtige
Arzneimittel zu warm gelagert, verlieren sie ihre Wirkung", sagt Dr.
Andreas Kiefer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen
Arzneiprüfungsinstituts e.V. (DAPI). "Aber niemand kann einem
Medikament ansehen, wie es gelagert wurde. Deshalb müssen bei der
Lagerung und dem Transport besondere Sorgfaltspflichten eingehalten
werden. Apotheker informieren ihre Patienten darüber, aber es ist
wichtig, dass diese Hinweise auch von Patienten beachtet werden." Auf
jeder Packung ist vermerkt, ob ein Medikament kühl gelagert werden
muss. Patienten sollten diese Medikamente im Kühlschrank bei
Temperaturen zwischen 2 und 8 Grad aufbewahren.

Im Jahr 2016 gaben die deutschen Apotheken zulasten der GKV rund
27,7 Millionen kühlpflichtige Medikamente ab. Das ermittelte das
DAPI. Nicht erfasst wurde die Abgabe auf Privatrezept oder in der
Selbstmedikation. Insgesamt dürfte die Zahl der kühlpflichtigen
Medikamente daher noch höher liegen.

Etwa ein Drittel der 27,7 Mio. kühlpflichtigen Arzneimittel (8,4
Mio. Packungen) müssen nicht nur in der Apotheke, sondern auch beim
Transport von der Apotheke zum Anwendungsort gekühlt werden. Dafür
eignen sich zum Beispiel Isoliertaschen oder Styroporbehälter. Ein
direkter Kontakt zwischen Medikamenten und Kühlelementen sollte
vermieden werden, denn ein Einfrieren könnte die Wirkung der
Medikamente vermindern. Beispiele für kühlkettenpflichtige
Medikamente sind Impfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln oder
Gelbfieber. Auch einige Dosieraerosole gegen Asthma sowie einige
Glaukom-Augentropfen müssen ununterbrochen gekühlt werden.





Kiefer: "Dauerhaft zu kühlende Medikamenten eignen sich nur
bedingt für den Versandhandel. Auch hier sichern die wohnortnahen
Apotheken die flächendeckende Versorgung. Deshalb bleibt es für
Patienten wichtig, eine Apotheke in der Nähe zu haben."

Weitere Informationen unter www.abda.de und www.dapi.de



Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse(at)abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg(at)abda.de

Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverb?nde, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mythos Asbach - die weltbekannte Wein-Destillerie feiert 125-jähriges Jubiläum (FOTO)
Frisch oder stirb / Oliver Wyman-Analyse zu Frische im Lebensmitteleinzelhandel (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.06.2017 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1503693
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"2016 gaben Apotheken rund 28 Millionen kühlpflichtige Medikamente ab
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.