InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

WDR-Recherche: NRW finanziert "Bröckelreaktoren"

ID: 1492010


(ots) -

Sperrfrist: 23.05.2017 05:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

+++ Die Sperrfrist gilt für Internet, Radio und Fernsehen.
Agenturen können die Meldung mit Sperrfristvermerk verwenden. +++

Deutschland liefert nicht nur Brennelemente nach Tihange, Doel und
Fessenheim - es trägt auch indirekt zur Finanzierung der umstrittenen
Atomkraftwerke bei. Nach WDR-Recherchen ist der Pensionsfonds des
Landes Nordrhein-Westfalen über Anleihen und Index-Zertifikate mit
insgesamt 23,3 Mio. Euro (Stand 31.12.2016) an den französischen
Energiekonzernen EDF und ENGIE beteiligt. ENGIE betreibt über seine
belgische Tochter Electrabel die Atomkraftwerke Doel und Tihange, EDF
ist unter anderem für die umstrittenen französischen AKW Fessenheim
und Cattenom verantwortlich.

Die Bundesregierung, verschiedene Länder und grenznahe Gemeinden
haben wiederholt wegen Sicherheitsbedenken die Schließung dieser
Anlagen gefordert. Der Landtag von NRW hatte der
Betreibergesellschaft Electrabel im Dezember vergangenen Jahres fast
einstimmig "fehlendes Verantwortungsbewusstsein für den Betrieb
kerntechnischer Anlagen" und "gravierende technische und
organisatorische Defizite beim Betrieb" der Reaktoren in Doel und
Tihange bescheinigt.

Der Chef der Städteregion Aachen, Helmut Etschenberg, bezeichnete
das finanzielle Engagement des NRW-Pensionsfonds an der
Betreiberfirma von Tihange und Doel als "unfassbar". Die einzig
glaubwürdige Konsequenz müsse der sofortige Ausstieg aus diesen
Beteiligungen sein, so Etschenberg im WDR.

Das für den Pensionsfonds zuständige NRW-Finanzministerium
erklärte auf Anfrage, die Beteiligungen an EDF und ENGIE seien lange
vor Verabschiedung der neuen Anlagerichtlinien eingekauft worden, die




am 1. Juni in Kraft treten und die Beteiligung an Atomkonzernen
grundsätzlich ausschließen. Über die bestehenden Beteiligungen etwa
an EDF und ENGIE werde erst nach Inkrafttreten der neuen
Anlagerichtlinie entschieden.

Ob und wie schnell diese Beteiligungen tatsächlich aufgelöst
werden, ist daher noch unklar.


---------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------
Folgende Programme berichten dieses Thema am 23. Mai:
-WDR5 Morgenecho, ca. 8:30 Uhr
-Tagesschau, 12 Uhr (ARD)
-"Aktuellen Stunde", 18.45 Uhr (WDR Fernsehen)
-Tagesschau.de (online)



Pressekontakt:
WDR-Presedesk
0221 220 7100
wdrpressedesk(at)wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Infortrend führt 2 HE 25-fach High Density Speicher EonStor GS 3025B zur Erhöhung der Rechenzentrums-Effizienz ein
Amazon Channels starten in Deutschland undÖsterreich: Über 25 neue Streaming Channels jetzt für Amazon Prime-Mitglieder verfügbar (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.05.2017 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1492010
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Internet


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"WDR-Recherche: NRW finanziert "Bröckelreaktoren"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grimme Online Award für die Arbeit mit kleinen Monstern ...

Der WDR-Instagram-Kanal Little Monsters hat den Grimme Online Award 2025 in der Kategorie„Kultur und Unterhaltung“ gewonnen. Die Preise wurden am Mittwochabend, 8. Oktober, im ehemaligen Musical-Theater Colosseum in Essen verliehen.Little Monster ...

VR macht Schule: WDR-Projekte in Bildungsmediathek NRW ...

Tief in die Geschichte eintauchen während des Unterrichts: Das können Schülerinnen und Schüler in NRW jetzt mit 360°-Videos und interaktiven VR-Projekten des WDR. Mit diesen intensiven Lernerlebnissen macht der WDR Orte für die Schulen zugängl ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.