Kommunikationsexperte Michael Oehme: Wie Fake News der PR-Branche schaden
Oehme ist überzeugt: Das Phänomen Fake News wirkt sich rufschädigend auf PR und Kommunikation aus

(IINews) - St.Gallen, 09.05.2017. Das Wort „Fake News“ gibt es sicherlich nicht erst seit es Donald Trump in den Mund nahm, sondern kursierte schon Jahre zuvor in vieler Munde. „Leider sind diese Falschnachrichten mittlerweile ein fester Bestandteil des Internets und insbesondere in den sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter stark verbreitet“, so Kommunikationsexperte Michael Oehme. „Dies hat schon oft dazu geführt, dass Fake News politische und auch andere Geschehnisse fälschlicherweise begleiten und im schlimmsten Fall auch beeinflussen“. Michael Oehme sieht daher auch Folgeschäden für die Glaubwürdigkeit etablierter Medien sowie für die PR- und Kommunikationsbranche im Allgemeinen. „Unternehmen müssen sich auf das Phänomen der Fake News einstellen und entsprechend reagieren. Es geht darum, Falschmeldungen strategisch klug richtig zu stellen. Dies erfordert Transparenz und kluge, vorausschauende Kommunikationsexperten“; so Oehme weiter. Es sei wichtig, das passende Krisenmanagement schon im Vorfeld vorzubereiten, bevor die Krise überhaupt erst eintrifft. „Beispielsweise weiß man ja vorher, wann die US-Wahlen oder das Referendum in der Türkei ansteht und wie diese ausgehen könnten. Dafür muss man verschiedene Kommunikationsstrategien präparieren“, rät Michael Oehme. Dazu gehört beispielsweise auch eine durchgehende Echtzeitanalyse aller relevanten Social-Media-Kanäle – diese lohnt sich laut Michael Oehme besonders: „Auf diese Art können Reaktionen, Haltung und Inhalt genau analysiert werden und man lernt für die Zukunft“.
Für die strategische Planung rät Michael Oehme allen PR-Profis, sich intensiver mit der Frage auseinanderzusetzen, in wie weit die von ihnen genutzten Medien von ihrem Zielpublikum angenommen und akzeptiert werden. „Es muss sichergestellt werden, dass sämtliche Kanäle auch auf Vertrauen bei den Rezipienten stoßen“. Abschließend lässt sich also zusammenfassen: „Fake News sind nichts Neues – nur haben sich die Distributionskanäle und deren Geschwindigkeit und Reichweite enorm verändert“, so Kommunikationsnexperte Michael Oehme schließlich.
Themen in diesem Fachartikel:
michael-oehme
kommunikationsexperte
fake-news
pr
luegenpresse
public-relations
pr
branche
kommunikation
phaenomen
falschnachrichten
social-media
krisenmanagement
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Michael Oehme, Dipl. Betriebswirt (FH) hat sich nach Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst und bei einem Bertelsmann-Unternehmen 1996 als Werbe- und Kommunikationsberater (Spezialisierung Finanzsektor) selbständig gemacht. Er war zudem über mehrere Jahre Chefredakteur des Fachmagazins Finanzwelt sowie Alleinvorstand des Verbands Deutscher Medienfonds. Als Consultant der CapitalPR AG, Sankt Gallen/Schweiz ist er seit 2012 auf die Positionierung und Kapitalisierung von mittelständischen Unternehmen sowie Projekten mit Schwerpunkt Immobilien und Erneuerbare Energien spezialisiert. Oehme entwickelt zudem Versicherungskonzepte im Sachwertbereich mit namhaften internationalen Assekuradeuren.
Michael Oehme
Multergasse 2a
CH-9004 St. Gallen
Tel: +41 71 226 6554
E-Mail: kontakt(at)cpr-ag.ch
Internet: http://www.michael-oehme-sachwertassets.de
Datum: 09.05.2017 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1488829
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 41 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kommunikationsexperte Michael Oehme: Wie Fake News der PR-Branche schaden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Michael Oehme (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).