InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zecken: Staatsministerin Huml ruft zu FSME-Schutzimpfung auf

ID: 1481931

BJV weist auf Notwendigkeit der Impfung und Krankheitsgefahr hin


(LifePR) - Im Wald da sind die Räuber? und die Blutsauger: Von April bis Oktober ist Hochsaison der Zecken. Eine Impfung ist daher für aktive Naturnutzer unerlässlich.
Hochsaison für Zecken
Krankheitsüberträger Zecke: FSME und Borreliose ? Zahl der Risikogebiete gestiegen
So können Sie sich und Ihre Vierbeiner schützen!
Von April bis Oktober ist Hochsaison für Zecken. Daher ist es unerlässlich, sich vor der wachsenden Infektionsgefahr durch Zecken zu schützen.
Hochsaison für Zecken
BJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke: ?Ich unterstütze ausdrücklich den Aufruf der Staatsministerin Melanie Huml, MdL, zur FSME-Schutzimpfung. Gerade für aktive Naturnutzer wie uns Jägerinnen und Jäger ist es unerlässlich, sich impfen zu lassen oder alte Impfungen aufzufrischen.?
Krankheitsüberträger Zecke: FSME und Borreliose
Seit dem Jahr 2001 gibt es eine Meldepflicht für FSME, der Frühsommer-Meningoenzephalitis. Immer mehr Regionen in Bayern wurden seit dem zum FSME-Risikogebiet erklärt: 83 von 96 bayerischen Landkreises und kreisfreien Städten zählen laut dem Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege dazu. Im Jahr 2016 wurden insgesamt 159 FSME-Fälle in Bayern registriert. Ministerin Huml warnt: ?FSME ist keine Lappalie. Denn die Folge können Entzündungen von Hirnhaut, Gehirn oder Rückenmark sein. Vor allem bei älteren Menschen kann die Erkrankung schwer verlaufen. Von den 159 FSME-Fällen aus dem vergangenen Jahr mussten 134 (84 Prozent) im Krankenhaus behandelt werden. Ein Mensch ist sogar an der FSME gestorben."
Auch die gefährliche Infektionskrankheit Borreliose kann durch einen Zeckenstich übertragen werden. Bei ihr kann es auch Wochen bis Monate nach dem Stich noch zu schmerzhaften Nerven- und Hirnhautentzündungen kommen. Seit Beginn der Meldepflicht am 1. März 2013 wurden dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) über 16.000 Fälle von der sogenannten Lyme-Borreliose gemeldet. Im Jahr 2017 wurden bislang bereits 160 Fälle gemeldet. Anders als bei FSME gibt es gegen Borreliose keine Impfung. Im Falle einer Infektion kann sie aber gut mit Antibiotika therapiert werden.




So können Sie sich und Ihre Vierbeiner schützen
"Egal ob in der Mittagspause im Park, während der Rast beim Wandern oder als Jäger im Revier: keinesfalls direkt auf den Boden legen oder setzen! Zecken fallen nicht von Bäumen oder Sträuchern, sie sind eher faul und lassen sich von der Vegetation abstreifen. Das bedeutet, wenn Sie die Socken über die Hosenbeine ziehen oder Gummistiefel tragen, wird es den Zecken schwerer gemacht, an die Haut zu gelangen und eine Einstichstelle zu finden. Ist es passiert, hilft schnelles, richtiges Entfernen. Zumindest wird so meist eine Infektion mit den gefürchteten Borrelien verhindert. Nicht nur Menschen, auch Hunde können von Zecken-übertragenen Krankheiten betroffen sein. Deshalb: Schützen Sie nicht nur sich, sondern auch Ihre Vierbeiner durch Prophylaxe! Neben dem regelmäßigen Absuchen des Tierkörpers helfen hier sogenannte Spot-On-Präparate?, so Prof. Vocke.
Zudem ist nach einem ausgiebigem Aufenthalt im Grünen ein Absuchen von Kindern sowie sich selbst zwingend notwendig: Sollten Sie dabei eine Zecke finden, entfernen Sie diese vorsichtig mit Hilfe einer Zeckenzange oder Zeckenkarte. Die Stichstelle sollte noch einige Wochen danach beobachtet werden. Ist diese entzündet oder bildet sich ein roter Kreis um die Stichstelle, sollte im jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden!
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/zecken/ oder http://www.zecken.bayern.de/
Bild: Staatsministerin Melanie Huml, MdL, impft den BJV-Präsidenten Prof. Dr. Jürgen Vocke. Mit im Bild: Dr. Nikolaus Frühwein, Präsident der bayerischen Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V.
Weitere Informationen finden Sie unter www.jagd-bayern.de

Der Landesjagdverband Bayern e. V. ist der Verband der Jäger Bayerns und vertritt etwa 46.500 Jägerinnen und Jäger in Bayern. Als staatlich anerkannter Naturschutzverband wirkt der Bayerische Jagdverband offiziell bei Naturschutzangelegenheiten mit.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesjagdverband Bayern e. V. ist der Verband der Jäger Bayerns und vertritt etwa 46.500 Jägerinnen und Jäger in Bayern. Als staatlich anerkannter Naturschutzverband wirkt der Bayerische Jagdverband offiziell bei Naturschutzangelegenheiten mit.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  1. Essener Gefahrguttage am 19.-20. September 2017 mit fachbegleitender Ausstellung
BAFA förderte 2016 wieder mehr Mini-KWK-Anlagen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.04.2017 - 17:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1481931
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zecken: Staatsministerin Huml ruft zu FSME-Schutzimpfung auf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesjagdverband Bayern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wildtiere in Not ...

lifePR) - Die Corona Einschränkungen treffen Familien und Freizeitsuchende extrem schwer. Gerade jetzt zur Hauptsaison des Wintersports sind die Einschränkungen für viele besonders hart. Sportler und Erholungssuchende lockt es als Alternative hina ...

BJV empört über Tötung einer Hauskatze ...

lifePR) - Der Bayerische Jagdverband (BJV) ist empört über die grausame Tötung einer Hauskatze in einer Lebendfalle im Raum Friedberg/Aichach. BJV-Präsident Ernst Weidenbusch: ?Die Grundlage für unsere Jagd ist die Achtung vor der Schöpfung. Da ...

Das kann doch nicht sein! ...

lifePR) - Wir brauchen einen stabilen gesunden Wald für unser Klima, für eine nachhaltige Holzwirtschaft und als wichtigen Lebensraum für unser heimisches Wild. Unsere Wälder leiden unter Dürre, Stürmen und Käferkalamitäten und stehen enorm u ...

Alle Meldungen von Landesjagdverband Bayern e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.