InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zu Ostern von steuerfreien Zuschlägen profitieren

ID: 1478708

Die Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. - informiert


(IINews) - Ostern steht vor der Tür. Während sich die einen auf freie Tage im Kreise der Familie freuen, müssen andere arbeiten. Ob Krankenschwester, Koch oder Schichtarbeiter - wer einen entsprechenden Tarifvertrag hat, kann sich zumindest über Feiertagszuschläge freuen. "Diese sind in einem bestimmten Umfang steuer- und sozialversicherungsfrei", erklärt Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.).



Allerdings zahlen nicht alle Arbeitgeber Sonn- oder Feiertagszuschläge. Schon 2006 hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass lediglich ein entsprechender Arbeitsausgleich verpflichtend ist. Ob es für die geleistete Arbeit steuerfreie Zuschläge gibt, regelt dagegen ein Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung oder der individuelle Arbeitsvertrag. "Gibt es jedoch Zuschläge, profitieren Steuerzahler von interessanten Freibeträgen", betont die Steuerexpertin der Lohi. Für Sonntage sind 50 Prozent und für Feiertage in der Regel sogar 125 Prozent des Grundlohns steuerfrei. Der Grundlohn entspricht dabei dem Stundenlohn, der aus dem üblichen Gehalt abgeleitet wird (maximal aber 50 Euro). Zahlt der Arbeitgeber einen höheren Zuschlag, verdient auch der Staat mit: "Auf die Differenz sind dann Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten", erklärt Gudrun Steinbach. Werden aber an Sonn- und Feiertagen Nachtdienste geleistet, erhöht sich die mögliche steuerfreie Zulage um 25 bzw. 40 Prozent.



Barabgeltung von Freizeitausgleich ist steuerpflichtig

Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Zuschläge pauschal, zum Beispiel als Vorschuss, gewährt werden. Damit diese steuerfrei bleiben, ist später eine Einzelabrechnung notwendig. Vor allem muss, um von der Steuerfreiheit zu profitieren, auch tatsächlich ein Zuschlag gezahlt worden sein. Ein Beispiel: Hat eine Hotelangestellte an beiden Osterfeiertagen gearbeitet und möchte die ihr zustehenden Tage Freizeitausgleich nicht nutzen, sondern lieber ausgezahlt bekommen, werden Steuern abgezogen. "Diese Barabgeltung ist steuerpflichtig", erklärt die Lohi-Expertin.







Ostersonntag ist in den meisten Bundesländern kein gesetzlicher Feiertag

Grundsätzlich gilt: Welche Tage gesetzliche Feiertage sind, richtet sich nach den am Ort der Arbeitsstätte maßgebenden landesrechtlichen Bestimmungen. Arbeitsrechtlich gesehen ist der Ostersonntag beispielsweise nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag. In allen anderen Ländern gilt er als Sonntag. "Das hat Auswirkungen auf den Zuschlag", so die Lohi-Expertin. Gleiches gelte für den Pfingstsonntag. Ob es an diesen Tagen dennoch einen Feiertagszuschlag gibt, wird im Tarif- oder Arbeitsvertrag festgelegt. Ein Blick in die Unterlagen lohnt sich.



Mehr Infos gibt es in den Beratungsstellen der Lohi und unter www.lohi.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in rund 330 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit nahezu 600.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.)
Gudrun Steinbach
Riesstraße 17
80992 München
g.steinbach(at)lohi.de
089 27813113
http://www.lohi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Presseeinladung: Sachsen-Anhalt auf der HANNOVER MESSE 2017
Für Patienten im Einzugsbereich Wetzlar: Hirntumor Operation
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.04.2017 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1478708
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Steinbach
Stadt:

München


Telefon: 089 27813113

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zu Ostern von steuerfreien Zuschlägen profitieren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.