Open-Xchange zählt weltweit 15 Millionen Nutzer
Linux-basierte E-Mail und Groupware-Lösung gewinnt in 2009 sieben Millionen neue Anwender

(IINews) - Nürnberg, 17.12.2009 - Die Open-Xchange AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2009: Der Hersteller OpenSource-basierter Groupware konnte die Zahl der Anwender in diesem Jahr um 80 Prozent auf über 15 Millionen steigern.
Der Großteil der Neukunden konnte über weitere Vertriebspartner gewonnen werden, die Open-Xchange ihren Kunden als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. So nutzen in Deutschland die 1,3 Millionen E-Mail-Accounts von Versatel nun Open-Xchange. In den USA konnten die Domain- und Hosting-Anbieter Dotster und NameCheap als neue Partner gewonnen werden. Dotster ist einer der führenden "Full-Service"-Provider für Internetdienstleistungen in den USA. Über eine Million Unternehmen und Privatkunden beziehen von Dotster Internet-Dienstleistungen. NameCheap ist mit über 400.000 Kunden und über einer Million Domain-Namen einer der fünf größten Domain-Registrierer weltweit. Und auch in Frankreich konnte mit Nexen - Alterway Hosting ein weiterer, erfahrener Vertriebspartner gefunden werden. Sie alle haben ihre bestehende Webmail-Software in den vergangenen Monaten durch Open-Xchange ersetzt und machen ihren Kunden nun zusätzliche Angebote mit kostenpflichtigen Groupware- und Mobility-Funktionen.
Überdies konnte Open-Xchange mit dem Distributor NTS ICT Corp. aus Vietnam einen innovativen Vertriebspartner im asiatischen Markt gewinnen. Denn NTS ist der erste Distributor in Asien, der auch SaaS-Produkte anbietet,
"Wir haben in diesem Jahr sowohl im Vertrieb als auch in der Produktentwicklung große Fortschritte gemacht", sagt Rafael Laguna, CEO von Open-Xchange. "Im nächsten Jahr wollen wir mit Open-Xchange 26 Millionen Nutzer erreichen. Die Verhandlungen mit einigen vielversprechenden Unternehmen geben allen Anlass zum Optimismus."
Auch bei Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen erfreut sich Open-Xchange wachsender Beliebtheit. Heute arbeiten über 3.500 Unternehmen - darunter Organisationen mit mehreren Tausend Nutzern wie eine Großbank in Japan oder die Uniklinik Köln - mit Software-Lösungen von Open-Xchange.
Innovatives Groupware-Konzept
Mit "Social OX" stellte Open-Xchange im Juli ein neuartiges Groupware-Konzept vor. Social OX führt alle geschäftlichen und privaten E-Mails in einer zentralen Applikation zusammen und gleicht Adressdaten aus Social Networks mit den vorhandenen Adressen in Open-Xchange ab. Um die Teamarbeit mit externen Geschäftspartnern zu vereinfachen, können Kontakte, Kalenderinformationen und Dokumente auch Mitarbeitern ohne eigenem Open-Xchange-Zugang sicher und verschlüsselt zur Verfügung gestellt werden.
So können jetzt E-Mails von externen Webmail-Accounts wie GMX, Web.de, Google oder Yahoo zentral mit Open-Xchange bearbeitet werden. Ebenso leicht lassen sich alle Kontaktdaten von XING, Facebook oder LinkedIn mit den Adressbüchern von Open-Xchange synchronisieren.
Mit der Zusatzsoftware "OXtender for Business Mobility", die seit Herbst 2009 verfügbar ist, bekommen die Open-Xchange-Anwender neue E-Mails, Termine, Kontaktdaten und Aufgaben automatisch an ihr mobiles Endgerät gesandt. Der "OXtender for Business Mobility" unterstützt iPhone-, Windows Mobile-, Nokia-, BlackBerry- und weitere Smartphones.
Neben Microsoft Outlook können seit diesem Jahr alternativ auch die Applikationen Mail, Adressbuch und iCal unter Mac OS X als Offline-Clients genutzt werden. Zudem veröffentlichte die Open Source-Community vor kurzem einen Software-Konnektor zur Anbindung des Mozilla Thunderbird-Clients.
Benutzeroberflächen und offizielle Handbücher stehen seitens Open-Xchange neben deutsch, englisch und französisch nun auch vollständig in spanischer und niederländischer Sprache zur Verfügung. Darüber hinaus liefert die Open Source-Community zahlreiche weitere Sprachpakete, die eine Nutzung von Open-Xchange in der jeweiligen Landessprache ermöglichen.
Neue Partnerschaften
Mit VoipNow von Rack-Soft kann Open-Xchange in Kürze zur Unified-Communications-Lösung erweitert werden. Damit werden die Anwender neben E-Mail, Adress-, Termin- und Aufgabenverwaltung von Open-Xchange auch die Telefonie-, Fax-, Präsenz- und Instant-Messaging-Dienste von Rack-Soft in einer integrierten Applikation mit einheitlicher Benutzeroberfläche nutzen können.
Und auch mit dem führenden Anbieter von Linux-basierten CRM-Systemen, SugarCRM, arbeitet Open-Xchange eng zusammen, damit die Anwender ihre Daten optimal mit beiden Applikationen nutzen können. So können schon jetzt Kontaktdaten aus der Groupware Open-Xchange in SugarCRM importiert werden - wodurch sich hilfreiche neue Nutzungsmöglichkeiten ergeben.
Unter http://ox.io stellt Open-Xchange allen Interessierten personalisierte Testaccounts zur Verfügung, mit denen sie die Funktionen von Open-Xchange kostenlos ausprobieren können.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Open-Xchange liefert Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden skalierbare und integrierte E-Mail- und Groupware-Lösungen auf Basis von OpenSource. Hosting-Anbieter bieten weltweit leistungsfähige Kommunikationslösungen auf Basis der Open-Xchange Hosting Edition als Software-as-a-Service (SaaS) an. Open-Xchange entwickelt in Deutschland an den Standorten Olpe und Nürnberg, und ist darüber hinaus in den USA in Tarrytown, New York, präsent.
Agentur Frische Fische
Christian Egle
Mainzlohe 3
91207
Lauf
ce(at)frische-fische.com
09123-9996520
http://www.frische-fische.de
Datum: 17.12.2009 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 146495
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Hoberg
Stadt:
Olpe
Telefon: 02761-8385-0
Kategorie:
IT, New Media & Software
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 262 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Open-Xchange zählt weltweit 15 Millionen Nutzer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Open-Xchange GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).