InternetIntelligenz 2.0 - LWL-Berufsbildungswerk Soest testet erfolgreich INTUS 5200 Zeiterfassungsterminal für die Inklusion

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

LWL-Berufsbildungswerk Soest testet erfolgreich INTUS 5200 Zeiterfassungsterminal für die Inklusion blinder und sehbehinderter Mitarbeiter

ID: 1463712


(PresseBox) - Im Sinne der Inklusion suchte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein Zeiterfassungsterminal, das auch von blinden und sehbehinderten Mitarbeitern bedient werden kann. Im Praxistest des LWL-Bildungszentrums Soest überzeugte das INTUS 5200 Zeiterfassungsterminal von PCS. Die Bedienung ist für sehbehinderte Menschen über die Folientastatur mit klar spürbarem Druckpunkt und hörbarer Signalisierung über Töne und Lautsprecherausgabe möglich. Drei Zeiterfassungsterminals INTUS 5200 werden zukünftig die Arbeitszeiten im Berufsbildungswerk erfassen. Weitere Einrichtungen werden folgen.
Zeiterfassung inklusiv mit den INTUS 5200 Terminals
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Er betreibt unter anderem 35 Förderschulen und 21 Krankenhäuser und engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Das LWL-Bildungszentrum Soest soll zukünftig mit modernen Terminals ausgestattet werden, die auch von blinden Mitarbeitern bedienbar sind. Denn das Bildungszentrum hat nicht nur blinde und stark sehbehinderte Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, sondern auch Mitarbeiter, die nur über ein sehr geringes Sehvermögen verfügen. Für einen Praxistest präsentierte PCS Systemtechnik gemeinsam mit einem Vertreter der LWL-Nachrichtentechnik das Terminal INTUS 5200 Hybrid. Das Gerät verfügt neben dem von blinden Nutzern nicht bedienbaren Touch-Display auch über fühlbare Tasten und eine Sprachausgabe. Bei der eingehenden Prüfung durch einige Auszubildende stellte sich heraus: Das Gerät ist auch für blinde Menschen voll praxistauglich. Erwin Denninghaus, Leiter des Berufsbildungswerkes, stellte dazu fest: "Damit wird der LWL wieder ein bisschen inklusiver." Er gab den Startschuss für die Installation der neuen Geräte in der Einrichtung.
INTUS 5200 mit Touch und Tastatur als Schlüssel zur Inklusion




Das kompakte Zeiterfassungsterminal INTUS 5200 Hybrid wurde von PCS bewusst mit einer Kombination aus Touchscreen und Tastatur entwickelt, um dem Anspruch nach Inklusion gerecht zu werden. Über die Folientastatur mit Druckpunkt können auch Sehbehinderte und blinde Menschen mit dem INTUS 5200 Eingaben machen und die tägliche Zeiterfassung ohne Hilfe nutzen. Die Bedienung über Haptik und Akustik ermöglicht es allen Mitarbeitern an der Zeiterfassung teilzunehmen. Für sehende Mitarbeiter ist darüber hinaus ein 3,5 Zoll großer Bildschirm mit voller QVGA-Auflösung vorhanden. Damit das Display auch in hellen Umgebungen gut lesbar ist, besitzt es eine mikro-geätzte Oberfläche, die Spiegelungen minimiert. Informationen und Meldungen werden ausreichend groß als Text oder Grafik angezeigt und sind von weitem erkennbar. Der Bildschirm ist so dimensioniert, dass auch Personen mit großen Händen keine Schwierigkeiten bei der Eingabe haben. Die Umrüstung bzw. die Zusatzkosten für diese barrierefreien Terminals können auf Antrag vom jeweiligen Reha-Träger gefördert werden.
PCS präsentiert das Zeiterfassungsterminal INTUS 5200 für Inklusion auf der CeBIT vom 20. bis zum 24.03.2017 in Halle 5, Stand A16.
 

PCS Systemtechnik GmbH ist einer der führenden deutschen Hersteller von Hard- und Software für Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Betriebsdatenerfassung. PCS realisiert mit den Produktfamilien INTUS, DEXICON und CONVISION professionelle Lösungen aus den Bereichen der Sicherheitstechnik, Zeitwirtschaft und Betriebsdatenerfassung. PCS vermarktet seine Produkte über rund 100 Software- und Systemhaus-Partner, die PCS-Produkte in ihre Applikationen integrieren. Das Resultat sind moderne und zukunftsorientierte Gesamtlösungen, maßgeschneidert für jede Branche und Firmengröße. Kunden aus dem Bereich Industrie, Banken, Versicherungen, Handel, Dienstleistung und Öffentliche Auftraggeber schätzen dabei die Softwareunabhängigkeit der PCS-Datenerfassung.
Heute sind über 240.000 installierte INTUS Datenterminals in Europa mit den Standardlösungen von PCS und PCS Softwarehaus-Partnern im Einsatz. Innovation, Design und Zuverlässigkeit in der Praxis zeichnen die Produkte von PCS aus.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PCS Systemtechnik GmbH ist einer der führenden deutschen Hersteller von Hard- und Software für Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Betriebsdatenerfassung. PCS realisiert mit den Produktfamilien INTUS, DEXICON und CONVISION professionelle Lösungen aus den Bereichen der Sicherheitstechnik, Zeitwirtschaft und Betriebsdatenerfassung. PCS vermarktet seine Produkte über rund 100 Software- und Systemhaus-Partner, die PCS-Produkte in ihre Applikationen integrieren. Das Resultat sind moderne und zukunftsorientierte Gesamtlösungen, maßgeschneidert für jede Branche und Firmengröße. Kunden aus dem Bereich Industrie, Banken, Versicherungen, Handel, Dienstleistung und Öffentliche Auftraggeber schätzen dabei die Softwareunabhängigkeit der PCS-Datenerfassung.
Heute sind über 240.000 installierte INTUS Datenterminals in Europa mit den Standardlösungen von PCS und PCS Softwarehaus-Partnern im Einsatz. Innovation, Design und Zuverlässigkeit in der Praxis zeichnen die Produkte von PCS aus.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IT-Dienstleister Dataport verzeichnet Anstieg weiblicher Bewerber
Chancen der Digitalisierung nutzen: Dimension Data zeigt auf der CeBIT wegweisende IT-Lösungen für den Public Sector
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.03.2017 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1463712
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 43 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"LWL-Berufsbildungswerk Soest testet erfolgreich INTUS 5200 Zeiterfassungsterminal für die Inklusion blinder und sehbehinderter Mitarbeiter
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PCS Systemtechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PCS auf der SicherheitsExpo 2025 in Halle 1, Stand C08 ...

Vom 25. bis 26. Juni 2025 präsentiert sich PCS Systemtechnik auf der SicherheitsExpo in München (Halle 1, Stand C08) mit zukunftsweisenden Lösungen für die physische Sicherheit. Im Fokus stehen Systeme für Zutritts- und Zufahrtskontrolle, Videoà ...

Arbeitszeitgesetz in Bewegung: ...

Im Zuge der aktuellen Sondierungsgespräche erwägen die CDU, CSU und SPD, die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu ersetzen. PCS Systemtechnik begrüßt die aktuellen Pläne zur Flexibilisierung der Arbeitszeit ...

Alle Meldungen von PCS Systemtechnik GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 66


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.