InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der grüne Sonnenuntergang - Ein seltenes Naturschauspiel

ID: 1457249


(ots) - Eines der schönsten Wetterphänomene ist sehr
selten und wird häufig übersehen: das grüne Leuchten kurz nach
Sonnenuntergang oder direkt vor Sonnenaufgang. Allerdings ist das
seltene Lichtspiel nur bei klaren Sichtverhältnissen zu beobachten.
Die Experten der kostenlosen Wetterapp Morecast erklären, was sich
hinter dem physikalischen Phänomen verbirgt.

Sonnenuntergänge sind wahre Natur-Verwandlungskünstler: Mal
verschwindet der Himmelskörper ganz unbemerkt hinter den Wolken, mal
taucht er den gesamten Horizont in beeindruckende Farben. Wer bei
optimalen Wetterbedingungen ganz genau hinschaut, wird Zeuge des
grünen Strahls, auch "grüner Blitz" oder "grünes Leuchten" genannt.
Dabei erscheint das letzte sichtbare Stück der Sonne für wenige
Sekunden in strahlendem Grün.

"Keine Magie, sondern reine Physik"

Wie das grüne Leuchten zustande kommt, erklärt Josef Lukas,
Meteorologe der Wetterapp Morecast: "Das weiße Licht der Sonne wird
in der Erdatmosphäre gebrochen. Es teilt sich - ähnlich wie beim
Regenbogen, je nach Wellenlänge in verschiedene Farben, die
sogenannten Spektralfarben. Beim Sonnenuntergang verschwindet
zunächst das rote und gelbe Licht. Blaues und grünes Licht bleibt
übrig, da es stärker gebrochen wird. Das blaue Licht ist jedoch meist
zu schwach, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. "Es bleiben die
kurzwelligen, grünen Lichtstrahlen, die etwa eine Sekunde lang hell
aufleuchten, bevor das Sonnenlicht vollständig hinter dem Horizont
verschwindet", so Josef Lukas.

Nur bei optimalen Bedingungen sichtbar

So beeindruckend das grüne Leuchten ist, so selten kann man es
beobachten, da es nur bei optimalen Wetterbedingungen zu sehen ist.
Viele Staub- oder Wasserteilchen in der Luft etwa brechen die
Strahlen der Sonne, bevor sie sich am Horizont ausbreiten und das




Auge des Menschen erreichen können. Wichtig ist auch, dass die Sonne
hinter dem mathematischen Horizont verschwindet und nicht etwa hinter
Bergen, Häusern oder Bäumen. Am häufigsten wird das Phänomen deshalb
am Meer beobachtet. Hier ist es natürlich auch beim Sonnenaufgang zu
sehen.

Ausführliche Informationen sowie Bildmaterial zum grünen Leuchten
finden Sie hier: https://spark.adobe.com/page/df4VIIoARwn3b/

Mehr zu Morecast finden Sie unter: https://morecast.com/de/



Pressekontakte:
Josef Lukas
Medienmeteorologe
Tel.: +43 1 2631122 331
E-Mail: jlukas(at)ubimet.com

Julia Reinert
fischerAppelt
Otl-Aicher-Straße 64
80807 München
Tel.: +49 89 747455 213
E-Mail: morecast(at)fischerappelt.de

Original-Content von: UBIMET GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Eisen und Blümchen - Erzählung dreht sich rund um die Frage, ob es wirklich einen Gott gibt
Das Teufelshaus - Horror-Thriller inszeniert einen Reigen ungeklärter Morde
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.02.2017 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1457249
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der grüne Sonnenuntergang - Ein seltenes Naturschauspiel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UBIMET GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von UBIMET GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.