InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gesundheitsnetzwerk Lemgo veranstaltet gemeinsam mit krz Vortrag zu "Stressmanagement im Alltag"

ID: 1443341

"Stress ist mein Hobby!"


(PresseBox) - ?Stress ist mein Hobby.? Mit dieser Aussage verblüffte Patrick Busse im Dezember die Gäste bei seinem Vortrag zum Thema ?Stressmanagement im Alltag? im krz. Der Dozent sensibilisierte die Teilnehmenden dafür, früh zu identifizieren, was sie unter Druck setzt. Dies sei der erste wichtige Schritt in dem dreistufigen Stressbewältigungsprozess ?Erkennen, Verstehen und Vermindern.?
Der Dezember sollte eine besinnliche Adventszeit sein. Für viele jedoch ist es, ob beruflich oder privat, eine mit Terminen und Erledigungen verbundene Zeit. Gerade zum Jahresende nehmen wir uns vieles vor und vergessen oft dabei, auch an uns selber zu denken. Die Vorweihnachtszeit wird so für viele Menschen zu einer Stressperiode.
Um dem entgegen zu wirken, lud Mitte Dezember das Gesundheitsnetzwerk Lemgo den Geschäftsführer des TV Lemgo, Patrick Busse, zu einem kostenfreien Vortrag ?Stressmanagement im Alltag? im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz) ein. Stressmanagement umfasst Methoden, die das Gleichgewicht eines Menschen wieder herstellen. Es zielt darauf ab, psychisch belastende Situationen zu reduzieren oder sogar komplett abzubauen. Denn wenn der Alltag von Zeit- oder Leistungsdruck bestimmt wird, beeinträchtigt dies die Motivation, die Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit.
Der Dozent präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was Stress bedeutet, wie Stress entsteht sowie seine Folgen und Symptome. ?Wussten Sie schon, dass die Definition vom Stress lautet: einen Druck auf ein Material auszuüben? Oder, dass Stress eine Psychologische Belastung ist?? Auf diese und weitere Aspekte machte der Referent aufmerksam.
?Stress ist mein Hobby?, äußerte Patrick Busse augenzwinkernd. Als Führungskraft wird er täglich mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, von denen vieles abhängt. Die Verantwortung, die dabei für den Einzelnen aber auch für das ganze Unternehmen getragen wird, ist nicht zu unterschätzen.




Daher empfahl der Geschäftsführer des TV Lemgo in seinem Vortrag, neben körperlicher Fitness auch den richtigen Umgang mit Stress zu erlernen. Als erste Anregung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür sensibilisiert, ihre eigenen Stressfaktoren zu erkennen und persönliche Maßnahmen zu entwickeln, um diesen entgegen zu wirken. Denn das Stressmanagement beginnt mit dem ersten Schritt:  der Erkenntnis unter dem Motto: ?Erkennen, Verstehen und Vermindern?. Darüber hinaus animierte der interaktive Vortrag die Teilnehmenden mit kleinen Motivationsübungen den Alltag zu bereichern.
Die gewonnenen Eindrücke lassen sich gleich in diesem Jahr vertiefen: Der TV Lemgo bietet dazu zertifizierte Seminare zur Stressbewältigung an.

Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 250 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%.
Unter dem Motto ?krz ? Kunden rundum zufrieden? ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 250 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%.
Unter dem Motto ?krz ? Kunden rundum zufrieden? ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rückblick: Rossmanith GmbH als Experte für Dokumentenlenkung beim Deutschen Qualitätsmanagement Kongress 2016
Neue Version von Maple T.A. bietet Verbesserungen bei Konnektivität und Workflow sowie weitere Features
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.01.2017 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1443341
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Lemgo


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gesundheitsnetzwerk Lemgo veranstaltet gemeinsam mit krz Vortrag zu "Stressmanagement im Alltag"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 96


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.