Weihnachtsgeschäft 2016: Rekordumsätze im E-Commerce - mobiler Handel wächst um 56 % auf fast 7 Milliarden Euro
(ots) -
- Prognose für Weihnachtsumsatz 2016 des deutschen Einzelhandels
insgesamt: 75,6 Milliarden Euro (+2,0 Prozent)
- Online-Einnahmen verzeichnen einen Anstieg von 13,6 Prozent -
Umsätze im stationären Handel gehen weiter zurück
- Das Weihnachtsgeschäft floriert auch über Landesgrenzen hinweg:
Deutsche Verbraucher geben 1,4 Milliarden Euro in ausländischen
Online-Shops aus
Im Weihnachtsgeschäft werden die Deutschen dieses Jahr insgesamt
erstmals mehr als 75 Milliarden Euro ausgeben (75,6 Mrd.) - 2,0
Prozent mehr als im Vorjahr (74,1 Mrd. Euro). Der E-Commerce-Anteil -
der Teil der Einkäufe, die online über Computer und mobile Endgeräte
getätigt werden - steigt dabei von 18,9 Prozent (2015) der
Gesamteinnahmen auf 21,0 Prozent in diesem Jahr an. Im deutschen
Weihnachtsgeschäft wird demnach mehr als jeder fünfte Euro online
ausgegeben. Summiert ergibt dies Umsätze für den Online-Handel von
rund 16 Milliarden Euro (15,9 Mrd.) - ein Anstieg von 13,6 Prozent.
Das ergab eine internationale Untersuchung im Auftrag von RetailMeNot
(www.retailmenot.de), dem weltweit führenden Marktplatz für digitales
Sparen.
Während das Online-Geschäft somit seinen Siegeszug fortführt, gehen
die Umsätze der Ladengeschäfte abermals zurück: Im Vergleich zum
Vorjahr verliert der stationäre Handel 0,7 Prozent und büßt über 400
Millionen Euro (420 Mio.) im Weihnachtsgeschäft ein. Diese
Entwicklung wird auch international bestätigt: Im europäischen
Durchschnitt verliert der Offline-Umsatz 1 Prozent - gut 2,62
Milliarden Euro -, während es im Online-Bereich zu einem Anstieg von
15,0 Prozent (+7,96 Mrd. Euro) kommt.
Rekord im M-Commerce: Deutschland überholt erstmals UK
Der Weihnachtseinkauf über mobile Endgeräte erfreut sich weiter
zunehmender Beliebtheit und bleibt der Motor des
E-Commerce-Wachstums: Während 2015 mobil über 4 Milliarden Euro (4,4
Mrd.) für die Weihnachtsgeschenke und Co. ausgegeben wurden, werden
es in diesem Jahr fast 7 Milliarden Euro (6,9 Mrd.) sein - das
entspricht einem deutlichen Anstieg von 56,3 Prozent. Insgesamt macht
der mobile Handel hierzulande damit bereits 43,1 Prozent aller
Online-Umsätze zu Weihnachten aus. Deutschland schließt damit zur
führenden M-Commerce-Nation USA auf (43,9 Prozent) - und überholt
sogar erstmals UK (42,3 Prozent).
Vor allem das Tablet wird in Deutschland immer häufiger für den
Weihnachtsgeschenkekauf genutzt: Wurden 2015 über dieses Gerät
Weihnachtskäufe in Höhe von 1,9 Milliarden Euro getätigt, werden es
in diesem Jahr 3,1 Milliarden Euro sein - ein Anstieg um 65,4
Prozent. Über das Smartphone werden 2016 insgesamt 3,8 Milliarden
Euro im Weihnachtsgeschäft umgesetzt. Das bedeutet ein Wachstum von
49,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Online-Weihnachtsgeschäft: Bestellungen im Ausland beliebt
Auch der Online-Weihnachtseinkauf über die Landesgrenze hinweg
erfreut sich wachsender Beliebtheit: 8,6 Prozent der
Online-Bestellungen aus Deutschland werden bei ausländischen Shops
getätigt - die hiesigen Konsumenten geben in diesen insgesamt 1,4
Milliarden Euro aus. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen
Anstieg um 24,1 Prozent. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland
bei den Gesamtausgaben deutlich vorn - in keinem anderen Land in
Europa wird an Weihnachten so viel Geld in ausländischen Online-Shops
ausgegeben.
"Der E-Commerce macht mehr als ein Fünftel des gesamten deutschen
Weihnachtsgeschäfts aus - und erlangt dadurch einen immer höheren
wirtschaftlichen Stellenwert", sagt Raúl Peña, Leiter Partner
Management Deutschland bei RetailMeNot. "Diese Entwicklung überrascht
nicht: Um zur Weihnachtszeit dem Einkaufsstress in den Läden zu
entgehen, nutzen immer mehr Verbraucher die Vorteile, die ihnen das
Online- und Mobile-Shopping bietet, wie das bequeme Bestellen von
unterwegs oder zu Hause, der schnelle Preisvergleich und
Last-minute-Bestellungen bis kurz vor Heiligabend. Die verschiedenen
Sparmöglichkeiten des E-Commerce locken zusätzlich an und ermöglichen
sogar noch die Erfüllung des einen oder anderen
Extra-Weihnachtswunsches. Wichtig ist nun, dass vor allem
Multikanal-Unternehmen sich nicht auf dem E-Commerce-Erfolg ausruhen.
Stattdessen sollten sie anfangen, das Potenzial, das die
Online-Vernetzung und mobile Technologie auch für den stationären
Handel bietet, besser auszuschöpfen."
Über die Studie
Die internationale Studie wurde von RetailMeNot in Zusammenarbeit mit
dem Centre for Retail Research in zehn Ländern (Deutschland,
Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Niederlande, Schweden,
Spanien und den USA) im September 2016 durchgeführt. Diese beinhaltet
umfangreiche statistische Analysen, Auswertungen von
Handelsstatistiken und -prognosen, Telefoninterviews mit führenden
Händlern sowie repräsentative Bevölkerungsbefragungen, darunter 1.000
deutsche Verbraucher. Gemäß OEZD-Methodologie umfasst "Einzelhandel"
im Rahmen dieses Reports den Verkauf von Handelsgütern an
Endverbraucher über Ladengeschäfte und das Internet unter Ausnahme
von Gastronomie, Kraftfahrzeugen, Benzin und Treibstoffen,
Eintrittskarten, Reisen, Versicherungen sowie Bank- und
Kreditprodukten. "Weihnachtsumsätze" bezieht sich im Rahmen dieser
Studie auf die gesamten Einzelhandelsumsätze der letzten 6 Wochen des
Jahres.
Die erwähnten Studienergebnisse sind unter folgendem Link einzusehen:
www.retailmenot.de/studien/internationale-weihnachtsstudie-2016
Über RetailMeNot
RetailMeNot.de ist ein digitaler Marktplatz, der seinen Nutzern
kostenlos und tagesaktuell die besten Rabatte und Gutscheine für die
beliebtesten Online-Händler, Marken, Marktplätze und Restaurants
zusammenstellt. Die Plattform hilft Online-Shoppern mit tausenden von
aktuellen Angeboten und Aktionen, bei ihren Lieblingsmarken und
-shops unmittelbar günstiger einzukaufen. Dabei arbeitet RetailMeNot
mit Partnern aus verschiedenen Kategorien wie Mode, Beauty, Sport,
Elektronik und Reise zusammen und bietet seinen Besuchern, auch durch
die Unterstützung seiner aktiven Community preisbewusster Shopper, so
geprüfte exklusive Gutscheincodes und andere Sparmöglichkeiten für
ihre Einkäufe.
RetailMeNot ist seit Mai 2012 auf dem deutschen Markt aktiv.
RetailMeNot.de ist Teil von RetailMeNot, Inc., dem weltweit führenden
Marktplatz für digitale Angebote. RetailMeNot, Inc. wurde 2009 in
Austin, Texas (USA), gegründet und betreibt neben RetailMeNot.de
führende Gutscheinportale in den USA (RetailMeNot.com) und Kanada
(RetailMeNot.ca), UK (VoucherCodes.co.uk), Frankreich (Ma Reduc und
Poulpeo), den Niederlanden (ActiePagina.nl), Deutschland
(RetailMeNot.de), Spanien (RetailMeNot.es), Italien (RetailMeNot.it)
und Polen (RetailMeNot.pl). 2015 zählte RetailMeNot 718 Millionen
Besucher auf seinen Plattformen und konnte seinen Partnern 4,8
Milliarden US-Dollar in Einzelhandelsumsätzen ermöglichen.
RetailMeNot, Inc. ist ein börsennotiertes Unternehmen, das an der
NASDAQ unter dem Kürzel "SALE" geführt wird.
Pressekontakt RetailMeNot.de:
Christian Ulrich
presse(at)retailmenot.de
PR-Agentur RetailMeNot.de
markengold PR
Katarzyna Rezza Vega
Münzstraße 18
10178 Berlin
Tel: +49 (0)30 - 219 159 60
presse(at)retailmenot.de
Original-Content von: RetailMeNot.de, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.12.2016 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1435641
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin / Amsterdam
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weihnachtsgeschäft 2016: Rekordumsätze im E-Commerce - mobiler Handel wächst um 56 % auf fast 7 Milliarden Euro
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RetailMeNot.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).