InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?

ID: 1423005


(PresseBox) - Ein Thema, das von vielen Unternehme(r)n unterschätzt wird. Die Scheinselbständigkeit.
Was bedeutet Scheinselbständigkeit?
Ein Unternehmer beauftragt einen Freien Mitarbeiter, in Wahrheit ist er aber ein Arbeitnehmer: Der Freie Mitarbeiter ist also nur zum Schein selbständig, eigentlich aber eben ein Arbeitnehmer.
Die Rechtsfolgen sind unangenehm: Der Scheinselbständige hat als Arbeitnehmer Ansprüche auf Lohn, Urlaub usw. Außerdem muss der Schein-Auftraggeber = Arbeitgeber Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Auch macht er sich ggf. strafbar.
Die Intention des Auftraggebers
Der Arbeitgeber muss für Arbeitnehmer Lohn, Steuern und Abgaben bezahlen ? auch dann, wenn der Arbeitnehmer krank oder im Urlaub ist. Viele Unternehmen wollen sich diese Kosten sparen und beauftragen daher externe, Freie Mitarbeiter. Da diese als eigenständige Unternehmer gelten, muss nur auf die Vergütung Umsatzsteuer bezahlt werden. Diese kann man sich als Auftraggeber im Wege des Vorsteuerabzuges wieder ?zurückholen?. Zudem muss der Auftraggeber den Freien Mitarbeiter nur dann bezahlen, wenn er tatsächlich arbeitet.
Eindeutige Kriterien der Scheinselbständigkeit gibt es nicht, maßgeblich ist die ?Gesamtschau? aller Umstände.
Das Sozialgericht Heilbronn hat mit Blick auf Musiklehrer, die an einer städtischen Musikschule als Freie Mitarbeiter beauftragt wurden, festgestellt, dass die vertragliche Verpflichtung zur höchstpersönlichen Leistung durch den Musiklehrer kein Indiz für Scheinselbständigkeit ist. Bei einer künstlerischen Leistung sei die Auftragsvergabe regelmäßig an die individuellen Fähigkeiten des Auftragnehmers geknüpft, so das Gericht. Außerdem sei auch aus pädagogischen Gründen ein Wechsel der Lehrkräfte nicht gewünscht.
Das Urteil ist zwar noch nicht rechtskräftig, aber die Grundgedanken des Urteils sind interessant.
Tatsächlich kann die übernommene Pflicht, als Einzelunternehmer den Auftrag tatsächlich nur selbst = höchstpersönlich durchführen zu dürfen, ein Indiz für Scheinselbständigkeit sein. Warum? Auch der normale Arbeitnehmer muss klassischerweise höchstpersönlich erscheinen und arbeiten und darf nicht einfach einen Bekannten zur Arbeit schicken.




Aufgrund dieser vergleichbaren Situation mit der freiwilligen vertraglichen Pflichtübernahme besteht also das Risiko, als scheinselbständig qualifiziert zu werden.
Dass es eben Berufe geben kann, bei denen es auf die Höchstpersönlichkeit ankommt, hat das Sozialgericht Heilbronn aber festgestellt. Nicht nur bei Musiklehrern ist das der Fall, sondern ggf. auch bei anderen Aufgaben, bei denen es auf die Ausführung durch den Auftragnehmer selbst maßgeblich ankommt = ohne dass es zulässig sein sollte, dass der Auftragnehmer irgendeinen Mitarbeiter den Auftrag ausführen lässt. Hier kann man auch an Berater der Techniker bei einer Veranstaltung denken.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Buschhacker für alle Traktoren
Gute Laune
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.11.2016 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1423005
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsruhe


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Scheinselbständigkeit bei höchstpersönlicher Leistung?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.