InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Welttierschutztag: Eine zweite Chance für Bello

ID: 1406552

ARAG Expertenüber die Vorbereitung auf das Leben mit Hunden aus dem Tierheim


(IINews) - Der 4. Oktober, der Tag des Heiligen Franziskus von Assisi, ist internationaler "Welttierschutztag". Ein Beitrag zum Tierschutz: Anstatt den Wunsch nach einem süßen Hundewelpen bei einem unbekannten Züchter für möglichst wenig Geld zu verwirklichen, besser einem Vierbeiner aus dem Tierheim eine zweite Chance geben. Diese meist sehr dankbaren Second-Hand-Hunde haben leider oft eine unschöne oder traumatische Vergangenheit, sind schlecht sozialisiert oder anderweitig auffällig. Bevor man sich also einen Mitbewohner aus dem Tierheim zulegt, sollte man sich unbedingt fragen, ob man bereit ist, sein Alltag für einen Vierbeiner zumindest in Teilen umzukrempeln.

Revierbewusstsein
In den ersten Tagen und Wochen ist der neue vierbeinige Mitbewohner durch den Umzug noch stark verunsichert. Seinen wahren Charakter zeigt er womöglich erst später. ARAG Experten raten, dem Tier durch klare Regeln und konsequente Ansagen zu zeigen, wo sein Platz in seinem neuen Rudel ist. Er muss wissen, wo das eigene Körbchen und der Fressnapf stehen und sollte möglichst schnell alle Personen kennenlernen, die mit ihm unter einem Dach oder in näherer Umgebung leben werden. Da zugezogene Hunde in der Regel noch kein Revierbewusstsein zeigen, akzeptieren sie alles, was sie im Revier vorfinden, als gegeben. Daher raten ARAG Experten, dem neuen Familienmitglied - zur Sicherheit angeleint - auch die anderen Tiere der Nachbarschaft zu zeigen.

Wiederholung macht den Meister
Regeln, an die sich ein Hund halten kann, sind grundlegend für ein entspanntes Zusammenleben. Und so langweilig es klingt: Dazu gehört ein immer ähnlicher Tagesrhythmus. So sollten Hundehalter feste Zeiten für das Fressen, Gassigehen, Spielen und Lernen in den Alltag einbauen. Auch das Alleinsein für kurze Zeit sollte geübt werden. Je regelmäßiger sich der Alltag des Hundes wiederholt, desto eher schafft es das Tier, sich diesem ihm neuen Rhythmus anzupassen.

Der Gewinner ist immer das Herrchen




Spiel- und Schulzeiten mit dem neuen Herrchen oder Frauchen sind gerade für Second-Hand-Hunde enorm wichtig. Denn der neue Besitzer muss damit rechnen, dass die Erziehung und die Methoden seines Vorgängers beim Tier Spuren hinterlassen haben. Anerzogene Macken können dabei zum Problem werden. Der Rat der ARAG Experten: Bei Spielen mit Kräftemessen gewinnt immer der Besitzer. Er bestimmt, wann das Spiel beginnt und endet. Dabei sollte das Herrchen jedoch darauf achten, dass das Spiel endet, bevor der Vierbeiner die Lust daran verliert oder Erschöpfungsanzeichen zeigt. Zehnminütige Spiel-/Lerneinheiten am Stück sind genug. Wenn Kinder im Vorschulalter mitspielen, sollte immer ein Erwachsener dabei sein.

Grundgehorsam - Grundstein für ein harmonisches Miteinander
Doch bei Null muss kein Neubesitzer in der Erziehung eines Second-Hand-Hundes anfangen. Denn meist lernen die Tiere im Tierheim von professionellen Pflegern die Regeln, die sie bei ihrem Vorbesitzer nicht gelernt haben. Zwei Wochen etwa sollten Neubesitzer dennoch in die Erziehung des Vierbeiners investieren, dann ist der Grundstein für ein harmonisches Miteinander gelegt. Im Vordergrund dabei stehen Geduld und Konsequenz, gerne versüßt mit ein paar Leckerlis für das neue Familienmitglied.

Download des Textes und verwandte Themen:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 17 Ländern - inklusive den USA und Kanada - nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Positionen ein. Mit 3.800 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von mehr als 1,7 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50674 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf die Liebe, auf das Leben - singt nun Christian Sommer
DONKEY DERBY: Wetten, bis ein störrischer Esel siegt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.09.2016 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1406552
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 57 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Welttierschutztag: Eine zweite Chance für Bello
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG Recht schnell... ...

+++ Neues Maut-System in Frankreich +++Urlauber, die mit dem Auto auf der A79 von Montmarault nach Digoin, auf der A13/14 von Paris nach Caen oder der A4 von Saarbrücken nach Metz (Ausfahrt Nr. 36 Boulay) unterwegs sind, müssen sich auf ein neues M ...

Ich will aber nicht in die Schule ...

Wollen Kinder nicht in die Schule gehen, müssen die Eltern dafür sorgen, dass sie trotzdem im Unterricht erscheinen. Sie können sich laut ARAG Experten nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Bayreuth nicht damit herausreden, dass es ihnen ...

Zuspätkommtag: Kündigungsgrund oder Kalenderspaß? ...

Am 30. Juli ist"Zuspätkommtag". Ein eher ironischer Aktionstag, der die Pünktlichkeit mal auf die lockere Schulter nimmt. Doch so humorvoll die Idee ist, im Arbeitsalltag hat Unpünktlichkeit oft ernste Folgen. Denn das Arbeitsrecht kennt ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.