InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie wirkt die Multifokallinse?

ID: 1406457

Immer mehr Menschen mit Alterssichtigkeit oder Grauem Star (Katarakt) entscheiden sich für die Multifokallinse


(IINews) - Immer mehr Menschen mit Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, einer ausgeprägten Alterssichtigkeit (http://www.initiativegrauerstar.de/wie-wirkt-die-multifokallinse/) oder mit Grauem Star (Katarakt) entscheiden sich für einen Linsenaustausch. Häufig kommt dann die moderne Multifokallinse zum Einsatz. Aber wie funktioniert diese intraokulare Premiumlinse, die Hoffnung auf ein Leben ohne Brille macht? Auf eine Sehhilfe zu verzichten ist für viele Menschen gleichbedeutend mit Lebensqualität und Selbstständigkeit. Und das vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter.

Multifokallinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/) sind hoch komplexe Systeme

Multifokallinsen sind hoch komplexe Systeme. Die Kunstlinse (http://www.initiativegrauerstar.de) verfügt über viele Zusatznutzen, da sie neben Alterssichtigkeit auch Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit sowie eine Hornhautverkrümmung ausgleichen kann. Das einfallende Licht kann auf verschiedene Brennpunkte verteilt werden und somit gutes Sehen im Nahbereich und im Fernbereich ermöglichen. Im Gehirn vollzieht sich die eigentliche Leistung. Hier findet eine neurale Adaption statt. Aus diesem Grund kann sich das behandelte Auge direkt nach dem Eingriff nicht sofort anpassen, sondern benötigt eine Lernphase. Diesem Prozess, der einige Wochen andauert, sollten Patienten mit Geduld begegnen.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erlebnisreiche Herbstferien im Saurierpark bei Bautzen
Auf die Liebe, auf das Leben - singt nun Christian Sommer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.09.2016 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1406457
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 246255-0

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie wirkt die Multifokallinse?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Medizintechnologie e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.