InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

?Das Problem ist offenbar, dass es kein Problem geben dürfte?

ID: 1403851

Entsorgung von Styropor sorgt für Ärger


(LifePR) - Verunsicherung und Verärgerung gibt es derzeit auf zahlreichen Baustellen der Dachdecker: Bei Dämmstoffen aus EPS und XPS, umgangssprachlich bekannt als Styropor und Styrodur, gibt es nämlich einen Entsorgungsstopp. Diese Dämmstoffe können das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) enthalten, das ab dem 30. September 2016 als gefährlich eingestuft ist. Doch schon jetzt verweigern viele Müllverbrennungsanlagen die Annahme von styroporhaltigen Abfällen.
Dies kann für laufende und fest geplante Projekte vorerst den Baustopp bedeuten. ?Als erstem und direktem Ansprechpartner des Bauherren entlädt sich daher augenblicklich der Zorn gegenüber dem Dachdeckerbetrieb, der dafür überhaupt nichts kann?, so der Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. ?Weder unseren Fachbetrieben noch deren Kunden kann da einfach der Schwarze Peter zugeschoben werden?.
Das Problematische ist offenbar, dass es anscheinend kein Problem geben dürfte. Heißt es doch in einer vom Umweltbundesamt erst im Juli herausgegebenen Informationsbroschüre: Dem ?Zerstörungsgebot wird bei Entsorgung HBCD-haltiger Abfälle mittels thermischer Behandlung genüge getan??
Bisher waren solche Dämmstoffreste in der Müllverbrennung durchaus begehrt, da sie als Erdölprodukt über einen hohen Heizwert verfügen. Umso weniger Verständnis hat der Landesinnungsverband daher für die ablehnende Haltung vieler Betreiber von Müllverbrennungsanlagen. Tatsächlich ist die Frage der Entsorgung auch für die Zeit nach dem 30. September noch ungeklärt.
Dämmstoffe aus Polystyrol, die mit dem Flammschutzmittel HBCD hergestellt wurden, werden gemäß einer EU-Verordnung als gesundheits- und umweltschädlich eingestuft. Die EU ist damit einem Beschluss der Vereinten Nationen gefolgt. Die deutsche Regierung hat jedoch eine Ausnahmegenehmigung beansprucht, der zufolge HBCD noch bis 2017 verwendet werden darf.
Technisch werden diese Dämmstoffe mutmaßlich auch künftig verbrannt. Doch werden die Preise hierfür erheblich steigen. Dieser Mehraufwand ist in den meisten Fällen vom Auftraggeber nicht in die Sanierungskosten einkalkuliert worden. Ob eine Zwischenlagerung von Dämmstoffen bis zur Klärung des Entsorgungswegs gestoppte Bauvorhaben wieder in Gang bringen kann, ist ebenso fraglich: Denn diese Dämmstoffreste sind volumenintensiv und es fehlt schlichtweg an Lagerkapazitäten für die Deponierung ? bei den Bauherren ebenso wie bei den Dachdeckerbetrieben oder den Entsorgern.





Das Bayerische Dachdeckerhandwerk - Landesinnungsverband - vertritt als berufsständische Organisation rund 450 Dachdecker-Fachbetriebe in den elf angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Bayern. Sitz des Verbandes ist in München.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Bayerische Dachdeckerhandwerk - Landesinnungsverband - vertritt als berufsständische Organisation rund 450 Dachdecker-Fachbetriebe in den elf angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Bayern. Sitz des Verbandes ist in München.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Große Strom- und Gaskunden in Baden-Württemberg finden auch künftig günstige Lieferanten
Deutsche Oel& Gas-Gruppe: Neue Erdgasbohrung KLU#3B in Produktion
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.09.2016 - 08:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403851
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 42 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"?Das Problem ist offenbar, dass es kein Problem geben dürfte?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Dachdeckerhandwerk Landesinnungsverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Ausbildung, die ganz oben startet ...

Preißinger vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Bayern die Chancen und Perspektiven. ?In Deutschland gibt es etwa 20 Millionen Wohngebäude. Das entspricht etwa 2.700 Gebäuden pro Auszubildendem.? Hinzu kommen natürlich noch die Gewerb ...

Sauna ist gesund? aber nicht monatelang ...

Bewohner von Dachwohnungen zu ?Dauergästen? in einer Sauna. Eine nicht optimale Wärmedämmung der Dachwohnung offenbart sich eben nicht nur durch unnötig hohe Heizkosten im Winter, sondern auch durch oft unerträgliche Temperaturen im Som ...

Alle Meldungen von Bayerisches Dachdeckerhandwerk Landesinnungsverband



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.