InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Natur als Bühne für den Herbst: Die Montafoner Kulturlandschaft auf traditionelle, künstlerische und kulinarische Weise entdecken

ID: 1400709


(IINews) - Die Natur als Bühne für den Herbst:
Die Montafoner Kulturlandschaft auf traditionelle, künstlerische und kulinarische Weise entdecken

Das Montafon zeigt im goldenen Herbst seine vielseitigen Facetten in bunten Farben. Alpabtriebe mit prächtig geschmückten Kühen, eine Wanderung auf dem Themenweg Gauertaler AlpkulTour oder ein Streifzug durch die genussvolle Kulinarik des Tales sind nur einige Beispiele der geschichtsträchtigen Montafoner Kulturlandschaft.

Am Ende des Sommers wird der Höhepunkt des bäuerlichen Arbeitsjahres mit den Alpabtrieben im September feierlich begangen. Mit Festen, Musik und Bauernmärkten werden die mit Kränzen und bunten Blumen geschmückten Tiere im Tal empfangen. Gefeiert wird, dass Mensch und Tier wieder wohlbehalten heimkehren.
Begleitet werden die Tiere von den Alpwirten und Hirten, die den ganzen Sommer mit ihnen in den Bergen verbracht haben. Einer von ihnen ist Markus Netzer, Alpmeister der Alpe Spora: „In den letzten Tagen auf der Alpe herrscht Aufbruchsstimmung. Das Vieh spürt, wenn der Sommer zu Ende geht und das Tal ruft.“

Gelebtes Brauchtum
Seit über 400 Jahren ist das Brauchtum der Alpabtriebe beinahe unverändert in der Montafoner Tradition verankert. Das liegt zum Großteil an der historischen Drei-Stufen-Landwirtschaft, die im Montafon noch heute gepflegt wird. Der Bauer zieht das ganze Jahr mit seinem Vieh dem Futter nach. Von der ersten Stufe, dem Heimatstall im Tal, bringt er das Vieh etwa Anfang Juni auf das Maisäß. Gehen die Futtervorräte auch hier zu Ende, werden die Tiere auf die höher gelegene Alpe gebracht, womit die dritte Stufe erreicht ist.

Montafoner Maisäßlandschaft
Das Gauertal ist ein außergewöhnlich schönes Beispiel für die Montafoner Alp- und Maisäßkultur. Doch wer weiß heute noch, was ein Maisäß überhaupt ist? Das Wissen darüber, wie diese Kulturlandschaft entstanden ist, geht langsam verloren. Die Gauertaler AlpkulTour – ein Themenweg mit 13 Standorten – soll diesem schleichenden Prozess entgegenwirken. Eingebettet in eine imposante Gebirgskulisse mit eindrucksvollen Skulpturen, die vom heimischen Künstler Roland Haas gestaltetet wurden, macht die Wanderung zu einem einzigartigen Erlebnis.




„Die Idee, einen Themenwanderweg nicht mit erklärenden Schautafeln, sondern mit Skulpturen zu begleiten, fand ich von Anfang an faszinierend“, so Haas. Die Jahrhunderte alte Kultur des Tals wird in ungewohnter Form in Kontext mit dem Heute gestellt. Wanderer erhalten an jeder Station Einblicke in ein anderes Kapitel der Kulturlandschaft, wie beispielsweise das Hirtenleben, die Maisäßkultur und die Alpgeschichte.

Herbst für Genießer
Genussvoll kann aber nicht nur das Auge, sondern auch der Gaumen den Herbst im Montafon entdecken. Beim Bergkulinarium Herbstgenuss von 22. September bis 6. Oktober 2016 werden in zehn ausgewählten Gasthäusern im ganzen Tal für das Montafon typische Spezialitäten angeboten. Die Zutaten für diese Köstlichkeiten stammen aus der Region und werden besonders sorgfältig nach traditionellen Rezepten zubereitet.


Montafoner Buratag
Besonderer Höhepunkt des goldenen Herbstes ist der traditionelle Montafoner Buratag mit Viehprämierung am 1. Oktober 2016 in Schruns. Hier trifft sich das ganze Tal, wenn der beste Montafoner Sura Kees der Saison gekürt wird. Der magere Sauerkäse ist eine regionale Spezialität, die seit dem 12. Jahrhundert im Tal hergestellt wird. Damit kann das Montafon auf eine der ältesten Traditionen in der Käseherstellung im Alpenraum verweisen.

Fakten:
Alpabtriebe im Montafon: Mehr Informationen www.montafon.at/alpabtrieb
Gauertaler AlpKulTour: Mehr Informationen www.alpkultour.com
Bergkulinarium Herbstgenuss: Mehr Informationen www.montafon.at/topevents

Pressekontakt:
Montafon Tourismus GmbH, Martina Zudrell, Tel. +43 50 6686 144, martina.zudrell(at)montafon.at

3.788 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:

Montafon Tourismus GmbH
GF Manuel Bitschnau
A-6780 Schruns, Montafonerstr. 21
Tel.: +43/(0)50/6686, Fax: +43/(0)5556/7225319
E-Mail: info(at)montafon.at
www.montafon.at



PresseKontakt / Agentur:

Media Kommunikationsservice Ges.m.b.H.
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Bergstraße 11
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
Fax: +43/(0)662/87 95 18-5
www.mk-salzburg.at
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Berge, Obstwiesen und Weingärten: Indian Summer im Meraner Land
Mit Goldcar den Spätsommer im Mittelmeer genießen
Bereitgestellt von Benutzer: mkSalzburg
Datum: 15.09.2016 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1400709
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Natur als Bühne für den Herbst: Die Montafoner Kulturlandschaft auf traditionelle, künstlerische und kulinarische Weise entdecken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mk Salzburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanton Ski Open 2025&Skierlebnis im VALLUGA Hotel ...

Der Countdown für die Wintersaison läuft – und St. Anton am Arlberg eröffnet sie gleich mit einem Highlight: Das Stanton Ski Open 2025 markiert vom 05. bis 07. Dezember den offiziellen Start in die Skisaison. Drei Tage lang verwandelt sich das c ...

Alle Meldungen von mk Salzburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.274
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.