InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Betonkeramikholzmetallbitumenkunststoffsolargründach-Experten von morgen

ID: 1396626

Dachdeckerhandwerk Rheinland-Pfalz: Neue Ausbildungsordnung trägt der Vielseitigkeit des Dachdeckers Rechnung


(LifePR) - Es gibt wohl kaum einen Baustoff, mit dem das Dachdeckerhandwerk sich nicht befasst. Und es gibt wohl auch kaum ein Bauteil des Hauses, an dem das Knowhow der Dachdecker nicht gefragt ist. Aus dem Schieferdeckerhandwerk des 12. Jahrhunderts ist inzwischen das Fachgewerk für die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik geworden.
?Um den gestiegenen Anforderungen und der Vielfalt der Tätigkeitsfelder gerecht zu werden, gilt seit 1. August 2016 eine neue Ausbildungsverordnung für unser Handwerk?, so Peter Mumbauer, Landeslehrlingswart der Dachdecker Rheinland-Pfalz.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehört, dass der Ausbildungsbetrieb gemeinsam mit den Auszubildenden schon im Vorfeld eine Fachrichtung als Schwerpunkt festlegt. Dies kann die Dachdeckungstechnik, Abdichtungstechnik, Außenwandbekleidungstechnik, Energietechnik an Dach und Wand oder Reetdachtechnik sein. Entsprechend vertieft wird dieser Schwerpunkt dann im letzten der regulären drei Ausbildungsjahren.
?Die überbetriebliche Ausbildung wurde um eine ganze Woche verlängert. Dabei kommt ein zusätzlicher Lehrgang zum Herstellen von energetischen Maßnahmen an Dächern zum Tragen?, so Mumbauer. ?Das Dachdeckerhandwerk ist schließlich zu einem der wichtigsten Partner für Bauherren und Planer in Sachen Energieeffizienz am Neubau und bei Bestandsimmobilien geworden?. So befasst sich das Dachdeckerhandwerk nicht erst seit gestern mit der energetischen Optimierung der gesamten Gebäudehülle ? also von der Dämmung und Abdichtung von Fundamenten und Kellern über die Fassadentechnik bis zum Dach.
Auch die Energieerzeugung spielt im Dachdeckerhandwerk eine immer größere Rolle. Solaranlagen zur Stromerzeugung und zur Nutzung der thermischen Energie für die Warmwasserbereitung gehören inzwischen zum alltäglichen ?Bild der Dachlandschaft?. Und da Solarmodule vielfach die Funktion einer Dacheindeckung übernehmen, ist das Dachdeckerhandwerk auch für diese Technologie der richtige Ansprechpartner. Ebenso schaffen Dachdecker immer häufiger auf Dächern die Voraussetzungen für eine Begrünung. Damit entstehen gerade in Ballungsgebieten Mini-Biotope über der obersten Gebäudeetage.




Wer bei der Berufsbezeichnung des Dachdeckers auch heute noch an ?Ziegelaufleger? denkt, liegt also schon lange falsch.
Die wichtigsten Informationen zur Ausbildung im Dachdeckerhandwerk sind im Internet zusammengefasst unter www.DachdeckerDeinBeruf.de
Außerdem können Fragen zu Praktika, zur Ausbildung und zu den weiteren Stufen der nach oben offenen Karriereleiter in diesem Handwerk an die regionale Dachdecker-Innung gerichtet werden. Die Adresse sowie Kontaktdaten von Innungsbetrieben gibt es unter www.dach-rlp.de

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz vertritt rund 470 Dachdecker-Innungsbetriebe, die sich den 18 regionalen Innungen angeschlossen haben. Das Verbandsgebiet reicht von Eifel bis Hunsrück, vom Westerwald bis an den Rheingau.
An der Verbandsspitze steht der Lahnsteiner Dachdecker- und Klempnermeister Johannes Lauer als Landesinnungsmeister. Die Verbandsgeschäftsführung liegt bei Rolf Fuhrmann. Sitz des Verbandes ist die Mittelrhein-Metropole Koblenz.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz vertritt rund 470 Dachdecker-Innungsbetriebe, die sich den 18 regionalen Innungen angeschlossen haben. Das Verbandsgebiet reicht von Eifel bis Hunsrück, vom Westerwald bis an den Rheingau.
An der Verbandsspitze steht der Lahnsteiner Dachdecker- und Klempnermeister Johannes Lauer als Landesinnungsmeister. Die Verbandsgeschäftsführung liegt bei Rolf Fuhrmann. Sitz des Verbandes ist die Mittelrhein-Metropole Koblenz.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  bne/LichtBlick SE: Gutachten zu Netzgebühren / Milliarden-Entlastungen für Verbraucher möglich / Netzausbau nicht gefährdet (FOTO)
Massivhaus-Trends 2016: Moderne Optik, Funktionalität und Bezahlbarkeit
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.09.2016 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1396626
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lenz-Rauental


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 43 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Betonkeramikholzmetallbitumenkunststoffsolargründach-Experten von morgen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sonnenaufgang für das Klima ...

lifePR) - Wenn die Tage endlich wieder länger werden, profitiert davon nicht nur der Vitamin-D Haushalt des Körpers ? auch die Betreiber von Solaranlagen freuen sich. Doch ebenso wie der Vitaminhaushalt wird auch der Wirkungsgrad von Solaranlagen i ...

Heizkostensenkung per Dachdecker ...

lifePR) - Trotz massiver Einschränkungen bei der Silvesterfeier droht ?Katerstimmung? ab 1. Januar 2021: Mit dem Jahreswechsel wird jeder Liter Heizöl mit einer zusätzlichen ?CO2-Steuer? in Höhe von 7,9 Cent und jede kWh Erdgas mit 0,6 Cent beleg ...

Dachdeckerhandwerk RLP:?Berufsstart mit top Aussicht? ...

lifePR) - Bundesweit werden derzeit rund 7.500 angehende Dachdeckerinnen und Dachdecker ausgebildet. Das klingt zunächst viel ? ist es aber nicht. Und deshalb gehören die Gesellinnen und Gesellen in diesem Handwerksberuf zu den begehrtesten Mitarbe ...

Alle Meldungen von Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.