InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Multifunktionsboard für den Kühlschrank

ID: 1386978

Frische-Innovation im Kühlschrank
Das TAEBLETT mach den Kühlschrank gesünder und Lebensmittel viel länger haltbar


(IINews) - Tegernsee – Künftig deutlich weniger Lebensmittel wegwerfen, und die Nahrung im Kühlschrank bleibt länger haltbar und gesünder: Der nächste Clou des Erfinder-Genies Horst Veith vom Tegernsee trifft voll den Zeitgeist. Denn längst sind es nicht mehr nur Hausfrauen, die auf gesunde und nährstoffreiche Lebensmittel Wert legen – und dabei nachhaltig und umweltbewusst sein wollen.
Mit dem „TAEBLETT©“ – einem verstellbaren Multifunktions-Einschub, der in nahezu alle Kühlschränke passt - hat Veith eine erschwingliche Innovation geschaffen, die dafür sorgt, dass „Bio“ nicht vor der Kühlschranktür endet. Lebensmittel bleiben länger frisch und gesund, Keime und Bakterien haben keine Chance. Das schont die Umwelt, spart Geld, ist praktisch und der Kühlschrank bleibt frei von Gerüchen.
Und Veith wäre nicht Veith, wenn seine Erfindung nicht noch einen praktischen Mehrwert hätte – es erleichtert durch einen praktischen Drehteller auch das Herankommen an Einkäufe, die etwas weiter hinten im Kühlschrank stehen.
„Bakterien und Keime sorgen dafür, dass Lebensmittel verderben, dass ungute Gerüche im Kühlschrank entstehen“, erklärt Veith, dessen Hygiene-Sendungen im öffentlichen und privaten Fernsehen Kultstatus haben.
Mit der Erfindung des „TAEBLETT`S©“ gibt Veith den Menschen ein wirkungsvolles Mittel an die Hand, um Lebensmittel künftig länger genießen zu können. „Und wenn sich weniger Keime und Bakterien bilden, dann ist das auch gesünder und bekömmlicher“, erklärt der Erfinder und lässt sich auf seiner Terrasse am Tegernsee genüsslich eine Karotte schmecken – natürlich von seinem „TAEBLETT©“, wie der Erfinder bestens gelaunt erläutert.
Der Kühlschrank-Einschub, der sich in der Breite verstellen lässt und so in nahezu alle Modelle passt, vereint verschiedene Funktionen in sich. Aus einer Kartusche, die monatlich gewechselt wird, strömt ein spezielles Fluid ins Innere des Kühlschranks und verhindert die Ausbreitung von Keimen und Bakterien – „und das völlig unbedenklich für Mensch und Nahrungsmittel“, so Veith. Ein Sensor warnt, wenn die Kühlschranktür nicht ganz geschlossen ist – oder zu lange offensteht. Ein Thermometer zeigt an, ob die Temperatur niedrig genug ist. Und schließlich enthält das TAEBLETT© einen Drehteller, der Produkte leichter erreichbar macht, die weiter hinten stehen.




„Wir haben das bei uns daheim so geregelt, dass auf je einem TAEBLETT© die Dinge stehen, die man zum Beispiel fürs Frühstück oder zur Brotzeit braucht“, erklärt Veith. Die Einlage kann man an zwei Griffen bequem aus dem Kühlschrank heben und hat so Butter, Marmelade, Wurst, Eier, Orangensaft und Nutella auf einen Griff auf dem Frühstückstisch – und hinterher wieder im Kühlschrank.
Rund 100.000 Euro hat Horst Veith in die Entwicklung des „TAEBLETT`S©“ gesteckt. „Der Teufel steckt wie immer im Detail, es waren sehr viele Dinge zu testen und zu optimieren, bis wir nun ein serienreifes Produkt erhielten“, so Veith.
Um das „TAEBLETT©“ nun in Serie zu produzieren, setzt Veith auf eine ganz zeitgemäße Methode: Crowdfunding.
Unter https://goo.gl/Reh60W ist das Projekt etwa auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo.com zu finden. „Dort können Menschen das Projekt unterstützen, die diese Erfindung ebenso begeistert wie uns, und die sich darüber hinaus eines der ersten nummerierten TAEBLETT© sichern wollen, die produziert werden“, so Veith.
Die Fertigung erfolgt in einer sozialen Einrichtung und erreicht damit zusätzlich einen guten Zweck.

Multifunktionsboard weiß 4099.jpg: Standard-Ausführung in weiß
Multifunktionsboard gold 4060.jpg:Gold-Edition für gehobene Ansprüche – Ein Highlight – Endlich GOLD im Kühlschrank.
DSCN3110.jpg: Praktisch und gesund: Das TAEBLETT© sorgt im Kühlschrank für längere Haltbarkeit und macht Lebensmittel besser zugänglich.


Bei Nachfragen zum TAEBLETT© sowie mit Interview- und Bild-Wünschen wenden Sie sich doch bitte gern an,
Horst Veith, Steinmetzplatz 3, 83684 Tegernsee, Telefon 0171-450 90 02, E-Mail: horstveith2008(at)gmail.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Vermarktung von Neuheiten mit Monopolstellung für Heim- und Haushalt.
Zahlreiche Erfindungen, die weltweit erfolgreich sind wurden bereits auf den Markt gebracht u.a.: Die mobile Matratzenreinigung, bekannt aus vielen Fernsehensendungen wie z.B.: ZDF, RTL, PRO 7, SAT 1, VOX, Galileo etc... Das Matratzen Clean Spray, das erste, weltweite patentierte biologische Spray für Matratzen. Das Anti-SARS-Spray gegen den Corona-Virus. ...und noch viele nützliche Sachen.



Leseranfragen:

BMV GmbH
Steimetzplatz 3
83684 Tegernsee
Telefon: 08022-6699-0
Telefax: 08022-6699-49
eMail: Info.bmvgmbh(at)t-online.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  COMPUTER BILD: 360-Grad-Kameras im Test: Panoramablick Top, Bildqualität Flop (FOTO)
Vom 9. bis zum 25. September heißt es bereits zum fünften Mal: Wir werden WeinEntdecker (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: BMVGmbH
Datum: 05.08.2016 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1386978
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Veith
Stadt:

83684 Tegernsee


Telefon: 0171-4509002

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Multifunktionsboard für den Kühlschrank
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMV GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BMV GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 15


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.