Presseclub mit Sonia Seymour Mikich
Das Erste, Sonntag, 31. Juli 2016, 12.03 - 12.45 Uhr
(ots) -
Spaltung und "Säuberung": Wie die Konflikte in der Türkei zu uns
kommen
Zwei Wochen nach dem Putschversuch kommt die Türkei nicht zur Ruhe.
Präsident Erdogan entlässt Richter und Lehrer, schließt mehr als 100
Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Radio- und Fernsehsender. Der
inner-türkische Konflikt schwappt nun nach Deutschland über. Die
Stimmung ist aufgeheizt. Am Wochenende sind in Köln große
Demonstrationen angekündigt. Zudem fordert die türkische Regierung
von Deutschland die Auslieferung von Anhängern von Erdogans Rivalen
Gülen, den er für den Putschversuch verantwortlich macht.
Bundeskanzlerin Merkel zeigt sich besorgt über die jüngsten
Entwicklungen in der Türkei und mahnt den türkischen Präsidenten zur
Verhältnismäßigkeit.
Wie steht es um die Demokratie in der Türkei? Wie viel türkische
Innenpolitik gehört nach Deutschland? Welche Chancen gibt es für das
deutsch-türkische Verhältnis überhaupt?
Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Sonia Mikich am Sonntag im
ARD-Presseclub mit folgenden Gästen:
Bettina Gaus, taz.die tageszeitung
Rainer Hermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Özlem Topçu, Die Zeit
Rahmi Turan, freier Journalist
Redaktion: Friederike Hofmann
Pressekontakt:
Annette Metzinger
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7101
annette.metzinger(at)wdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.07.2016 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1384944
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 129 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Presseclub mit Sonia Seymour Mikich
Das Erste, Sonntag, 31. Juli 2016, 12.03 - 12.45 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).