InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

B2B-Vertreiber müssen Elektro-Kleingeräte zurücknehmen

ID: 1377362

Auch B2B-Vertreiber sind zur Rücknahme von Altgeräten aus privaten Haushalten verpflichtet


(PresseBox) - Wie take-e-way aus berufenem Munde erfahren hat, stellt sich die Sachlage für B2B-Vertreiber wie folgt dar:
Zu der ?Frage zur Rücknahmepflicht von sog. B2B-Vertreibern trifft das ElektroG eine eindeutige Regelung. Es unterscheidet in § 17 Absatz 1 nicht zwischen den unterschiedlichen Vertreibern, sondern nur hinsichtlich der zurückzunehmenden Altgeräte. Insofern sind auch B2B-Vertreiber zur Rücknahme von Altgeräten aus privaten Haushalten verpflichtet.
Da in der Regel der B2B-Vertreiber nur Elektro- und Elektronikgeräte an andere Nutzer als private Haushalte verkauft, kommt für ihn die 1:1-Rücknahme regelmäßig nicht in Betracht. Die 0:1-Rücknahme trifft ihn jedoch in gleichem Umfang wie den B2C-Vertreiber. Ihn treffen daher auch die gleichen Anzeige- sowie Mitteilungspflichten nach § 25 und § 29 ElektroG.?
Das bedeutet, dass alle Marktteilnehmer, die Elektrogeräte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verkaufen (sogenannte Vertreiber), egal an wen, alle Elektroaltgeräte mit weniger als 25 cm Kantenlange zurücknehmen müssen ? sofern Sie als stationärer Händler über 400 qm Elektro-Verkaufsfläche oder als Onlinehändler über 400 qm Elektro-Lager- und Versandfläche (Regalfläche) haben. Dies gilt daher auch für kleinere Gasentladungslampen.
take-e-way steht Ihnen unter 040/219010-770 oder unter logistik(at)take-e-way.de für Ihre Fragen zur Verfügung.

Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 35 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Verpackungsverordnung etc.) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.
VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen von über 3.500 Unternehmen.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 35 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Verpackungsverordnung etc.) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.
VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen von über 3.500 Unternehmen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  XMedius eröffnet erste Cloud-Datenzentren in Europa
DUALIS, Bischoff Glastechnik und Fraunhofer EAS entwickeln die Optimierungs- und Planungsplattform OptPlanEnergie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.07.2016 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1377362
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

IT, New Media & Software


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"B2B-Vertreiber müssen Elektro-Kleingeräte zurücknehmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

take-e-way GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Achtung, Batterieverordnung ab heute umsetzen! ...

Seit heute gelten weitere umfassende Pflichten im Zuge des schrittweisen Inkrafttretens der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542. Hier finden Sie FAQs zur EU-Batterieverordnung für Händler, Hersteller und Importeure, die Batterien oder Geräte mit ...

Professionelle Endnutzer müssen registrieren ...

Importeure von Elektrogeräten in Finnland gelten nun als Hersteller und müssen sich einem Rücknahmesystem anschließen und Mengen melden. Für WEEE in Belgien besteht die Regel, dass professionelle Endnutzer registrierungspflichtig sind und Verkä ...

Kein Verkauf trotz ElektroG Registrierung ...

 Wenn Sie keine Batterie-Registrierung bzw. keinen Batterie-Bevollmächtigten (Hersteller ohne Sitz in Deutschland) beauftragt haben, ist Ihr Verkauf in Deutschland nicht abgesichert, sofern Ihre Geräte unregistrierte Batterien oder Akkumulatoren e ...

Alle Meldungen von take-e-way GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.