InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

So verhindern Sie Einbrüche in der Urlaubszeit / Die NÜRNBERGER Versicherung gibt Tipps zum richtigen Verhalten

ID: 1374599


(ots) - Millionen Deutsche nutzen Facebook, Twitter,
Instagram und andere Social-Media-Plattformen. Ob Selbstportraits,
das Abendessen, der neueste Shoppingerfolg oder diverse
Freizeitaktivitäten - geteilt wird inzwischen so gut wie alles im
Netz. Leider kündigen Viele in ihrer Vorfreude auch ihren anstehenden
Urlaub online an - und gehen dabei ein häufig unterschätztes Risiko
ein: Denn so erfahren auch Einbrecher, wo Wohnungen und Häuser leer
stehen.

Täglich über 450 Wohnungseinbrüche

Seit Jahren steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche deutlich an,
alle zwei Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen. 2015
registrierte die Polizei 167.136 erfolgreiche oder versuchte Fälle -
ein 22-Jahres-Hoch. Treffen kann es jeden.

Worauf Einbrecher achten

Dabei können ein paar einfache Verhaltensregeln Einbrechern ihr
kriminelles Handwerk möglichst schwer machen. "Auf keinen Fall sollte
man seinen Urlaub im Internet ankündigen oder Fotos vom Ferienort
posten", warnt Peter Meier von der NÜRNBERGER Versicherung. "Damit
sollte man warten bis der Urlaub vorüber ist - und dann gleich noch
die Information mitschicken, dass man wieder daheim ist." Auch auf
dem Anrufbeantworter haben Informationen über die Reise nichts
verloren. Während der Ferien sollte man Nachbarn oder Freunde bitten,
den Briefkasten regelmäßig zu leeren. Das Garagentor sollte
geschlossen gehalten werden, auch wenn das Auto nicht in der Garage
steht. Rollläden dagegen sollten nur nachts geschlossen sein, niemals
tagsüber. Lampen können in der Wohnung abends über Zeitschaltuhren
angeschaltet, Außenbereiche bei Dunkelheit mit Hilfe von
Bewegungsmeldern beleuchtet werden.

Immer auf Nummer sicher gehen

Nichts kann jedoch die richtige Sicherheitstechnik ersetzen: So
sollte man nur sicherheitsgeprüfte Fenster und Türen einbauen lassen




- und zwar vom Fachmann. Einbruchhemmende Beschläge, abschließbare
Griffe oder auch eine Einbruchmeldeanlage sorgen für noch mehr
Schutz.

Mit der Hausratversicherung gegen Einbruch versichern

Leider können Einbrüche trotz wirksamer Sicherungsmaßnahmen nicht
immer verhindert werden. Den ideellen Verlust von persönlichen
Schätzen kann zwar keine Versicherung ausgleichen, den finanziellen
Schaden jedoch ersetzt die Hausratversicherung. "Wichtig ist, dass
man nicht unterversichert ist", rät Peter Meier. "Deshalb sollte in
der Regel pro Quadratmeter Wohnfläche eine Versicherungssumme von
mindestens 650 Euro vereinbart werden."



Pressekontakt:
Silke Weber
Presse und Unternehmensinformation
NÜRNBERGER Versicherungsgruppe
Tel. +49 911 531-4827, Fax 531-814827
presse(at)nuernberger.de
www.nuernberger.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Alles rund um die Sommerparty für Garten- und Fußballfreunde bei bücher.de
Chefärztin bzw. Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirugie gesucht für Stellenangebot Viszeralchirurgie in Sachsen-Anhalt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2016 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1374599
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Nürnberg


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"So verhindern Sie Einbrüche in der Urlaubszeit / Die NÜRNBERGER Versicherung gibt Tipps zum richtigen Verhalten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nürnberger Versicherungsgruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Nürnberger Versicherungsgruppe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.