"Guter Ganztag macht Familien stark und fördert die Teilhabechancen aller Kinder" (FOTO)

(ots) -
Eltern sind darauf angewiesen, dass ihr Nachwuchs auch nach dem
Wechsel von der Kita in die Grundschule optimal betreut und
bestmöglich gefördert wird. Um entsprechende Ganztagsangebote zur
Verfügung stellen zu können, kooperieren viele Schulen in Deutschland
mit Trägern der Jugendhilfe. Die Leistung der vielen pädagogischen
Fachkräfte, die sich neben dem Lehrpersonal in der Ganztagsbetreuung
engagieren, hat die Parlamentarische Staatssekretärin bei der
Bundesfamilienministerin, Caren Marks, heute Morgen in Berlin
gewürdigt: "Guter Ganztag gehört zu einer Familienpolitik, die
Familien stark macht und die Teilhabechancen aller Kinder verbessert.
Bei diesem Thema bleiben wir weiter am Ball und fördern im Rahmen des
Bundesprogramms "Kita Plus" gute und flexible Betreuungsangebote auch
für Kinder im Schulalter", sagte Caren Marks in ihrer Eröffnungsrede
zur Dialog-Konferenz "Ganztag gemeinsam".
Auf der eintägigen Veranstaltung tauschen sich heute rund 200
Fachleute aus ganz Deutschland über die Vorteile der Zusammenarbeit
von Jugendhilfe-Einrichtungen und Grundschulen bei der
Ganztagsbetreuung aus. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
hat die Konferenz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Vernetzungsprogramms
Qualität vor Ort organisiert. Auf dem Programm steht neben
verschiedenen Analysen zu aktuellen Fragen der Ganztagsbetreuung auch
die Präsentation gelungener Praxisbeispiele. Behandelt werden Themen
wie Betreuungsbedarf in Ferienzeiten, die Integration geflüchteter
Kinder oder die Sicherung der pädagogischen Qualität.
"Es ist nicht simpel, die Frage zu beantworten, wie
Ganztagsangebote den vielen Bedürfnissen, Talenten und Wünschen der
hier betreuten Kinder am besten gerecht werden. Die Zusammenarbeit
von Jugendhilfe und Grundschule ist dabei zentral. Nur wenn es
gelingt, die unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen zu bündeln und
zu verzahnen, dann steigt auch die Qualität der gemeinsamen
Bildungsangebote", sagte DKJS-Geschäftsführerin Dr. Heike Kahl.
Weitere Informationen zum Programm Qualität vor Ort erhalten
Interessierte unter www.qualitaet-vor-ort.org und unter 030 257 676
830.
Über Qualität vor Ort
Das Programm Qualität vor Ort ist eine Gemeinschaftsaktion der
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Jacobs
Foundation. Es zielt darauf ab, die Qualitätsentwicklung in der
frühen Bildung, Betreuung und Erziehung zu unterstützen und das
Zusammenspiel wichtiger regionaler Partner zu stärken - damit alle
Kinder in Deutschland gleiche Chancen haben und ihre Fähigkeiten und
Talente voll entfalten können.
www.qualitaet-vor-ort.org
Ihr Kontakt für redaktionelle Rückfragen
Mario Weis
Programmkommunikation
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)
Tel.: 030 25 76 76 889
Fax: 030 25 76 76 10
E-Mail: mario.weis(at)dkjs.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.06.2016 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1373492
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Guter Ganztag macht Familien stark und fördert die Teilhabechancen aller Kinder" (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH 160627-qvo-pressefoto-ganztag.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).