InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Energiegipfel: Ein Schritt in die richtige Richtung

ID: 1363636

Wichtige Punkte aber weiterhin offen


(PresseBox) - Die IHK begrüßt die auf dem Energiegipfel von Bund und Ländern erzielten Ergebnisse zum EEG 2016. ?Die Beschlüsse zielen in die richtige Richtung. Die Umstellung des Fördersystems von der garantierten Festvergütung zum Ausschreibungsverfahren war überfällig. Jetzt müssen die Erneuerbaren Energien zeigen, dass sie am Markt bestehen können?, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Heino Klingen die im Kanzleramt erzielte Einigung auf zentrale Eckpunkte für die anstehende Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Besondere Bedeutung komme dem Design der Ausschreibungen zu. ?Es muss so gestaltet werden, dass der Anstieg der Strompreise künftig gedämpft werden kann?, so Klingen.
Auch die Festlegung, den Windkraftausbau an Land auf künftig 2.800 Megawatt pro Jahr unter Einbeziehung von Ersatzinvestitionen für Altanlagen zu begrenzen, findet die Zustimmung der IHK. Wichtig für das Saarland sei dabei ? so Klingen ?, dass nur maximal 60 Prozent des durchschnittlichen Neubaus der letzten Jahre in Norddeutschland errichtet werden dürfen. Das mindere nicht nur die Gefahr der Netzüberlastung, sondern erhalte auch die Chancen für einen weiteren Ausbau der Windenergie im Saarland.
Vertrauensschutz für bestehende Eigenerzeugungsanlagen stärken
Aus Sicht der IHK gibt es aber noch einige offene Punkte. Diese betreffen unter anderem die Gefährdung bestehender Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Saarland durch eine Abschaffung der sogenannten ?Vermiedenen Netzentgelte? und die Belastung von Kuppelgas- und Restenergiekraftwerken mit der EEG-Umlage. Klingen: ?Es macht ökonomisch und ökologisch wenig Sinn, effiziente und klimafreundliche Kraftwerke durch derartige Maßnahmen aus dem Markt zu drängen oder ihren Bau zu verhindern.?
Die IHK appelliert zudem an die Landesregierung, sich in Berlin und Brüssel dafür einzusetzen, dass bestehende Eigenerzeugungsanlagen in der Industrie weiterhin nicht mit der EEG-Umlage belastet werden. Zudem sollte sie darauf drängen, dass  die ?Besondere Ausgleichsregelung? für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes nicht angetastet wird. ?Die Beibehaltung der bestehenden Regelungen ist für die Betriebe von existenzieller Bedeutung. Hier darf es keine Aufweichungen geben?, so Klingen.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Wechselrichter und Solarrechner erobern die Häuser
EEG mittelstandsfreundlich nachbessern - Vertrauensbruch wäre ein fatales Signal
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.06.2016 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1363636
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Saarbrücken


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Energiegipfel: Ein Schritt in die richtige Richtung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Saarwirtschaft: Geschäftsaussichten brechen ein ...

Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat im August einen erheblichen Dämpfer erlitten. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der IHK-Lageindikator verb ...

Ausbildungsplatz-Messe„Zukunft zum Anfassen“ ...

Unter dem Motto„Zukunft zum Anfassen“ laden die Wirtschaftsjunioren Saarland am Samstag, 30. August, von 9 bis 16 Uhr zur Ausbildungsplatzmesse in die Saarbrücker Congresshalle ein. Auf der saarlandweit größten Messe für die berufliche Ausb ...

Saar-Arbeitsmarkt weiter unter Druck ...

„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juli kommt nicht überraschend – er entspricht dem saisonüblichen Verlauf. Besorgniserregend ist jedoch das Ausmaß: Mehr als 40.000 Arbeitslose in einem Juli gab es zuletzt im Pandemiejahr 2020. Trotz einer ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.