InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Importquote für Arzneimittel streichen: Mehr Sicherheit, weniger Bürokratie / Gemeinsame Pressemitteilung von AOK Baden-Württemberg und DAV

ID: 1363283


(ots) - Die AOK Baden-Württemberg und der
Deutsche Apothekerverband (DAV) fordern gemeinsam die Streichung der
Importquote für Arzneimittel, die für alle Apotheken bei Einlösung
von Rezepten für gesetzlich krankenversicherte Patienten
verpflichtend ist. Die bestehende Vorgabe, mindestens fünf Prozent
des Umsatzes mit Fertigarzneimitteln durch Importe zu bestreiten, ist
längst nicht mehr zeitgemäß: Die Importquote bedeutet enormen
bürokratischen Aufwand und gefährdet die Arzneimittelsicherheit für
die Patienten. Zudem erzeugt sie in anderen Ländern Lieferengpässe
für die heimische Bevölkerung. Die Einsparungen, die damit für die
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erzielt werden, fallen weit
hinter die Volumina zurück, die mit anderen Instrumenten erreicht
werden. Allein die Rabattverträge erlösen mit 3,6 Mrd. Euro (2015)
fast das 30-fache dessen, was durch Quoten bei Importen
erwirtschaftet werden kann.

"Der Apotheker braucht mehr Spielraum, um sich bei
Sicherheitserwägungen im Einzelfall gegen ein Importmedikament
entscheiden zu können. Denn lange, grenzüberschreitende Lieferketten
erhöhen das Risiko für das Einschleusen von gefälschten Medikamenten.
Leider sind Chargenrückrufe von Importarzneimitteln längst keine
Einzelfälle mehr", sagt dazu DAV-Vorsitzender Fritz Becker. "In der
Apothekenpraxis zeigt sich ohnehin, dass Generika oft preiswerter
sind als Importarzneimittel. Und die Bürokratie, die Quote für jede
einzelne Kasse zu erfüllen, frisst Zeit, die der Apotheker besser in
die Patientenbetreuung investieren kann", so Becker weiter.

Die geltende gesetzliche Regelung beurteilt auch die AOK
Baden-Württemberg als längst nicht mehr zeitgemäß. Ihr
Vorstandsvorsitzender Dr. Christopher Hermann plädiert für mehr
Handlungsspielraum von Kassen und Apothekern: "Der Gesetzgeber sollte




die Reimportquote durch sinnvollere Maßnahmen ersetzen und
Krankenkassen und Apothekerverbänden die Möglichkeit eröffnen, selbst
zu handeln." Die bisherige Situation sei wettbewerbswidriger
Marktdirigismus pur, urteilt Hermann: "Die Reimportquote ist reine
Planwirtschaft und nützt vor allem den Reimporteuren selbst,
reduziert aber Arzneimittelausgaben bei Krankenkassen nur minimal."
Hermann weiter: "Die Importquote hat sich lange überholt, wir haben
heute sehr viel intelligentere Steuerungsinstrumente."



Pressekontakt:
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
Pressestelle
Unter den Linden 19 - 23
10117 Berlin
Telefon 030 40004-132
Fax 030 40004-133
E-Mail presse(at)abda.de
Web www.abda.de

AOK Baden-Württemberg
Hauptverwaltung
Pressestelle
Presselstr. 19
70191 Stuttgart
Telefon 0711 2593-229
Fax 0711 2593-100
E-Mail presse(at)bw.aok.de
Web www.bw.aok.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Groupon startet erste EMEA-weite Marketing-Kampagne auch in Deutschland
Gleitmittel bei Kinderwunsch / Ritex investiert in neuen Produktbereich (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.06.2016 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1363283
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin/Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Importquote für Arzneimittel streichen: Mehr Sicherheit, weniger Bürokratie / Gemeinsame Pressemitteilung von AOK Baden-Württemberg und DAV
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.