InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zwischen Fleischfabrik und Bauernhof-Idylle

ID: 1362652

"Lesart"-Sendeaufzeichnung am 14. Juni im Café Central des Essener Grillo-Theaters


(LifePR) - ?Du bist, was Du isst.? Dieser Werbeslogan eines bekannten Knäckebrot-Herstellers bringt die aktuelle Diskussion über unser westliches Ernährungsverhalten auf den Punkt: Was machen Lebensmittel, die in Massenproduktion hergestellt wurden, mit unserer Gesundheit, aber auch mit der Artenvielfalt? Ist der Bio-Weg der einzig wahre? Und wie beeinflussen die Herstellungsbedingungen unserer Lebensmittel auch unser Konsumverhalten?
In der nächsten Ausgabe der Sachbuch-Sendung ?Lesart? vom Deutschlandradio Kultur am Dienstag, dem 14. Juni ab 20 Uhr im Café Central des Essener Grillo-Theaters lautet das Thema ?[b]Es ist angerichtet: Die Nahrungsindustrie zwischen Fleischfabrik und Bauernhof-Idylle?.[/b]
Mit dabei ist Anja Banzhaf, die sich in ihrem neuen Buch ?Saatgut. Wer die Saat hat, hat das Sagen? mit der weltweiten Agrarindustrie auseinandersetzt. Die These der Garten- und Saatgutaktivistin: ?Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette.? Allerdings kämpften auch vielerorts Bäuerinnen und Gärtner dafür, über ihr Saatgut und ihre Art der Landwirtschaft selbst zu bestimmen. Welche Wege Samengärtner, Züchter und Aktivistinnen finden, um die Sortenvielfalt zu erhalten, schildert die studierte Geografin, Ressourcenökonomin und Botanikerin in ihrem Buch.
Dass es in dieser Frage nicht nur einen Königsweg gibt, führt Jan Grossarth in seinem Buch ?Vom Land in den Mund? aus. Er ist davon überzeugt: ?Die Bauernhof-Idylle von damals ist kein Modell für die Zukunft.? Der Wirtschaftsredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) will das pauschale Urteil ?Bio und Handarbeit sind gut, Industrie und Massenproduktion schlecht? so nicht stehen lassen. Grossarth plädiert hingegen dafür, die unausweichliche Nahrungsindustrie sinnvoll und mit neuen Ideen zu gestalten, und dass sich industrielle und ökologische Landwirtschaft annähern sollten.
Der dritte Diskutant ist WAZ-Kulturchef Jens Dirksen, der sich auch als leidenschaftlicher Hobby-Gärtner betätigt. 2009 veröffentlichte er sein Buch ?Querbeet? (Klartext Verlag), und in seiner Kolumne ?Kraut und Rüben? berichtet ?Bauer Dirksen? wöchentlich über seine Erfahrungen und Erlebnisse im Garten.




Die Moderation des Abends übernimmt Christian Rabhansl vom Deutschlandradio Kultur.
Deutschlandradio Kultur zeichnet dieses Gespräch auf und sendet es am Samstag, dem 18. Juni ab 11:05 Uhr. Die Reihe ?Lesart? wird in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, der Buchhandlung Proust, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und dem Schauspiel Essen durchgeführt.
Eintritt: ? 8,00.
Kartenvorverkauf:
TUP-TicketCenter, Tel.: 0201/81 22-200 oder in der Buchhandlung Proust, Tel. 0201/ 839 68 40.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Steuervorteil für Autogas dient Luftreinhaltung und Klimaschutz - Deutscher Verband Flüssiggas tagt in Hamburg
BEWERBUNGSFRIST VERLÄNGERT: Jetzt noch für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2016 bewerben!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 31.05.2016 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1362652
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

en


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zwischen Fleischfabrik und Bauernhof-Idylle
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Theater und Philharmonie Essen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aalto Kinder- und Jugendchor lädt zum Vorsingen ein ...

Der Kinder- und Jugendchor des Essener Aalto-Theaters lädt am Donnerstag, 02. Oktober, um 17:00 Uhr zu einem offenen Vorsingen ein. Herzlich willkommen sind musikbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die Lust haben, ihre Sti ...

Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals„TIKWAH“ ...

Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026ein großes Festival jüdischer Musik aus. Zur hochkarätigen Eröffnung des Festivals ist der russische P ...

Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt ...

Die Philharmonie Essen widmet der Geigerin Carolin Widmann in dieser Spielzeit ein eigenes Porträt mit insgesamt vier Konzerten. Zum Auftakt der Reihe ist die Künstlerin am Freitag, 12. September, um 19:00 Uhr gemeinsam mit ihrem Bruder, dem ...

Alle Meldungen von Theater und Philharmonie Essen GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 297


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.