InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Langzeitversorgung der Elektronikindustrie mit Halbleiterbauelementen

ID: 1354326

Seminar am 28.06.2016 in Stuttgart


(PresseBox) - Heu­te pro­du­zier­ten Au­tos oder auch Industrieanlagen könn­te das Schick­sal blü­hen, dass die­se in 20 Jah­ren nicht mehr auf der Straße bzw. in der Fabrik, son­dern nur noch im Mu­se­um zu be­sich­ti­gen sind. Für die Industrie ver­birgt sich hin­ter die­sem Sze­na­rio eine Zeit­bom­be. Wird z.B. ein mo­der­nes Auto nach 15 - 20 Jah­ren aus­ge­mu­stert, weil die not­wen­di­gen Chips für die Re­pa­ra­tur der Elekt­ro­nik nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­hen? Ster­ben Au­tos dann nicht mehr den ?Rost­tod?, son­dern den ?Elekt­ro­nik­tod?? Dieses Szenario lässt sich auf beliebige Produkte wie Züge und Anlagen in der Industrie ausweiten.
Fast alle Industrieanlagen und Produkte sind ohne komplexe Elekt­ro­nik nicht mehr denk­bar. Die­se Systeme sorgen für mehr Si­cher­heit, Spar­sam­keit, Leis­tungs­fä­hig­keit, Kom­fort und Um­welt­ver­träg­lich­keit.
Die Teilnehmer des Seminars ?Lang­zeit­ver­sor­gung der Elektronikindustrie mit Halb­lei­terbau­ele­men­ten? am 28.06.2016 in Stuttgart erhalten zunächst eine Übersicht über Methoden des Obsolescencmanagements sowie deren innerbetriebliche Umsetzung. Alterungsprozesse von elektronischen Komponenten werden erklärt sowie Möglichkeiten zur Verhinderung der Alterung aufgezeigt. Begleitende Analyseverfahren zur Bestimmung von Alterungsmechanismen werden erläutert und Alternativen zur Aufarbeitung bereits gealterter Komponenten beschrieben. Die Nachentwicklung nicht mehr verfügbarer Bauteile wird als weitere Alternative gezeigt.
Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-1, information(at)hdt-essen.de oder im Internet: http://www.hdt-essen.de/W-H010-06-543-6





Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unter-stützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Partner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
http://www.hdt.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unter-stützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Partner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
http://www.hdt.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Führung und Arbeitsrecht - Aktuell
5. Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.05.2016 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1354326
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Essen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Langzeitversorgung der Elektronikindustrie mit Halbleiterbauelementen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.