InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tag der Pressefreiheit: NDR Programme beleuchten Arbeit der Medien / Sendungen am Dienstag, 3. Mai

ID: 1352106


(ots) - Wie frei und unabhängig können Medien in
Deutschland berichten? Wie arbeiten NDR Redaktionen und
Korrespondenten, um ihre Zuschauer und Hörer möglichst fundiert und
ausgewogen zu informieren? Werden sie der Vielschichtigkeit von
Themen gerecht? Anlässlich des Internationalen Tags der
Pressefreiheit am Dienstag, 3. Mai, beleuchten die NDR Radioprogramme
und das NDR Fernsehen in zahlreichen Sendungen die Arbeit der Medien
einschließlich des eigenen Hauses.

Lutz Marmor, NDR Intendant: "Pressefreiheit ist ein hohes Gut, das
haben die vergangenen Wochen wieder sehr deutlich gemacht. Zum
Internationalen Tag der Pressefreiheit lässt der NDR seine Hörer und
Zuschauer hinter die Kulissen blicken. Unsere Redaktionen zeigen, wie
sie arbeiten und ihre Entscheidungen treffen."

Im NDR Fernsehen ist in "Mein Nachmittag" um 16.10 Uhr zum Thema
Pressefreiheit Anja Reschke zu Gast, "Panorama"-Moderatorin und NDR
Innenpolitik-Chefin. Auch "DAS!" um 18.45 Uhr sowie "NDR//Aktuell" um
21.45 Uhr greifen den Schwerpunkt auf. In "Panorama - die Reporter"
geht es um 21.15 Uhr um "Die Trolle". Vor ein paar Monaten
erschütterte eine Nachricht den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist
sollte entführt worden sein, nach Syrien. Ein Verdacht lag nahe: In
dem Ort auf der Schwäbischen Alb lebten damals fast so viele
Flüchtlinge wie Einwohner. Lokalreporter Michael Würz fing an zu
recherchieren und hatte plötzlich den Polizisten am Telefon - er lag
zu Hause krank im Bett. Alles war nur ein böses Gerücht. Solche und
andere Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch
die sozialen Medien: Es soll Bordellgutscheine für Flüchtlinge geben,
Kinder entführt, Ziegen und Schafe gestohlen worden sein. Alles frei
erfunden. Doch wer bringt solche Gerüchte in Umlauf? Und wie
verändern sie die Stimmung im Land? David Hohndorf, Birgit Wärnke und




Sabine Puls berichten über so genannte Internet-Trolle und den
verzweifelten Versuch von Journalisten, all die Falschmeldungen
wieder einzufangen.

Auf der Facebook-Seite des NDR Fernsehens
(www.facebook.de/NDRfernsehen) öffnet der Sender seine virtuellen
Türen. Userinnen und User können am 3. Mai immer wieder live bei
Redaktionskonferenzen dabei sein. Über die Kommentarfunktion können
sie Fragen stellen und Anregungen geben, die ein Reporter im
Livestream direkt an die Redaktionen gibt.

Im "NDR 2 Morgen" wird am 3. Mai in Quiz-Form über Fälle von
Eingriffen in die Pressefreiheit berichtet, dazu gibt es ergänzende
Infos unter www.NDR2.de. Im Tagesverlauf ist ein Interview mit Anja
Reschke geplant; sie wird darüber sprechen, warum eine freie Presse
so wichtig ist. Außerdem widmet sich NDR 2 in der Sendung "NDR 2
Spezial - Das Thema" um 19.05 Uhr der Frage, welche Grenzen der
Pressefreiheit in anderen Ländern gesetzt werden. In einem Interview
berichten Mitarbeiter von "Reporter ohne Grenzen" über Versuche der
Einflussnahme auf ihre Berichterstattung.

Auf N-JOY, dem jungen Radioprogramm des NDR, stellen sich um 19.00
Uhr in "Feedback(at)N-JOY" eine Stunde lang Programmverantwortliche den
Fragen der Hörerinnen und Hörer. NDR Kultur untersucht, wie sich
Pressefreiheit und die Freiheit der Kunst ergänzen, und nimmt das
Thema über den Tag verteilt in Beiträgen auf. NDR Info fragt, wie
Radio-Korrespondenten in Berlin arbeiten, erklärt, was hinter der
Bundespressekonferenz steckt, und spricht mit Georg Mascolo, der die
Recherche-Kooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung leitet,
über Medien in der Glaubwürdigkeitskrise. Zudem beleuchtet das
Programm, was die Medienkonzentration im Bereich der regionalen
Zeitungen für die norddeutsche Presselandschaft bedeutet. Auch in der
"Redezeit" um 21.05 Uhr widmet sich NDR Info dem "Tag der
Pressefreiheit". Die Landesprogramme NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle
Nord, NDR 1 Radio MV und NDR 90,3 beteiligen sich ebenfalls mit
Beiträgen.

NDR Online bietet eine Übersicht über die Radio- und
Fernsehangebote zum Tag der Pressefreiheit unter www.NDR.de.



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel: 040-4156-2304



http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Filmproduktion Berlin - zwischen Kaffeesatz und Konferenz - aus dem Leben eines Praktikanten
Zerrissen zwischen den Kulturen: Die Geschichte eines
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2016 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1352106
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tag der Pressefreiheit: NDR Programme beleuchten Arbeit der Medien / Sendungen am Dienstag, 3. Mai
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NDR: Drei Deutsche Fernsehpreise 2025 ...

Drei Deutsche Fernsehpreise gingen 2025 an NDR Produktionen.Maria Furtwängler wurde als „beste Schauspielerin“ für den NDR Film „Bis zur Wahrheit“ geehrt.Die NDR Sendung„Inas Nacht“ mit Ina Müller hat nun ihren dritten Deutschen Fernse ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.