Zum Tag der Pressefreiheit: NDR Programme erklären, wie Medien arbeiten / Termin: Dienstag, 3. Mai
(ots) - Wie frei und unabhängig können Medien in
Deutschland berichten? Wie arbeiten NDR Redaktionen und
Korrespondenten, um ihre Zuschauer und Hörer möglichst fundiert und
ausgewogen zu informieren? Werden sie der Vielschichtigkeit von
Themen gerecht? Anlässlich des Internationalen Tags der
Pressefreiheit am Dienstag, 3. Mai, beleuchten die NDR Radioprogramme
und das NDR Fernsehen in zahlreichen Sendungen sich selbst und andere
Medien, setzen sich mit Kritikern auseinander und erklären die
Hintergründe ihrer Berichterstattung. Unter anderem gehen sie dabei
auch den Fragen nach, was so genannte "Trolle" antreibt, die mit
ihren Kommentaren Debatten im Internet torpedieren, oder wie
Unternehmen und Anwälte versuchen, Informationen zu unterdrücken.
Lutz Marmor, NDR Intendant: "Pressefreiheit ist ein hohes Gut, das
haben die vergangenen Wochen wieder sehr deutlich gemacht. Zum
Internationalen Tag der Pressefreiheit lässt der NDR seine Hörer und
Zuschauer hinter die Kulissen blicken. Unsere Redaktionen zeigen, wie
sie arbeiten und ihre Entscheidungen treffen."
Im NDR Fernsehen erklären der "Sportclub" (22.30 Uhr) bereits am
Sonntag, 1. Mai, und das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin "Markt"
(20.15 Uhr) am Montag, 2. Mai, wie sie brisante Themen recherchieren
und umsetzen. Für die Dokumentation "45 Min spezial - Der NDR, seine
Zuschauer und die Medienkrise" (2. Mai, 22.00 Uhr) haben Pinar Atalay
von ARD-aktuell und Hans-Jürgen Börner, Ex-Korrespondent und
langjähriger NDR Autor, Zuschauer in ganz Norddeutschland getroffen,
die sich beim NDR mit ihrer Kritik gemeldet haben - zur
Berichterstattung von Sendungen wie "Zapp", "Panorama",
"NDR//Aktuell", "extra 3" bis hin zu Tagesschau und Tagesthemen. Dazu
habenAtalay und Börner NDR Redakteure befragt: Warum wurde so
berichtet? Es antworten unter anderen Anja Reschke,
"Panorama"-Moderatorin und NDR Innenpolitik-Chefin Fernsehen,
ARD-aktuell Chefredakteur Kai Gniffke, "extra 3"-Redaktionsleiter
Andreas Lange und Thorsten Hapke, Landespolitik-Chef im NDR
Landesfunkhaus Niedersachsen. Im Anschluss um 22.45 Uhr gibt es auf
www.NDR.de einen Live-Talk zum Thema mit Kai Gniffke, Anja Reschke,
Sabine Rossbach, Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg, und NDR
Hörfunk-Chefredakteurin Claudia Spiewak. Moderatorin ist Susanne
Stichler. Das NDR "Kulturjournal" wird am 2. Mai um 22.45 Uhr u. a.
einen Beitrag mit einer neuen Straßenaktion von Michel Abdollahi
zeigen: "Ich bin Journalist. Was wollen Sie mir sagen?".
Das Thema von "Panorama - die Reporter" lautet am Dienstag, 3.
Mai, um 21.15 Uhr "Die Trolle sind los". Die Redaktion begibt sich
online auf eine Reise durch die Welt der Verschwörungstheorien und
versucht zu verstehen, wie sich Gerüchte im Netz verbreiten und
durchsetzen, obwohl sie nachweisbar nicht stimmen. In den
"Weltbildern" um 23.30 Uhr lassen mehrere ARD-Korrespondentinnen und
-Korrespondenten die Zuschauer hinter die Kulissen schauen, zeigen,
wie sie recherchieren, welche Hürden sie oft überwinden müssen und
wie schwierig es auch in Europa ist, unabhängig zu berichten. Auch
auf ihrer Webseite www.NDR.de/weltbilder und in den sozialen Medien
lässt die Redaktion Korrespondenten zu Wort kommen und fragt u. a.,
wie sie mit Kritik und Beschimpfungen umgehen.
Neben den genannten Sendungen greifen "NDR//Aktuell", "Mein
Nachmittag", "DAS!" (3. Mai) sowie "extra 3" und "Zapp" (4. Mai) den
Schwerpunkt auf. Auch die NDR Regionalmagazine um 18.00 Uhr und um
19.30 Uhr gehen darauf ein.
Auf der Facebook-Seite des NDR Fernsehens
(www.facebook.de/NDRfernsehen) öffnet der Sender seine virtuellen
Türen. Userinnen und User können am 3. Mai immer wieder live bei
Redaktionskonferenzen dabei sein. Über die Kommentarfunktion können
sie Fragen stellen und Anregungen geben, die ein Reporter im
Livestream vdirekt an die Redaktionen gibt.
Im "NDR 2 Morgen" wird am 3. Mai in Quiz-Form über Fälle von
Eingriffen in die Pressefreiheit berichtet, dazu gibt es ergänzende
Infos unter www.NDR2.de. Im Tagesverlauf ist ein Interview mit Anja
Reschke geplant; sie wird darüber sprechen, warum eine freie Presse
so wichtig ist. Außerdem widmet sich NDR 2 in der Sendung "NDR 2
Spezial - Das Thema" um 19.05 Uhr der Frage, welche Grenzen der
Pressefreiheit in anderen Ländern gesetzt werden. In einem Interview
berichten Mitarbeiter von "Reporter ohne Grenzen" über Versuche der
Einflussnahme auf ihre Berichterstattung.
Auf N-JOY, dem jungen Radioprogramm des NDR, stellen sich um 19.00
Uhr in "Feedback(at)N-JOY" eine Stunde lang Programmverantwortliche den
Fragen der Hörerinnen und Hörer. NDR Kultur untersucht, wie sich
Pressefreiheit und die Freiheit der Kunst ergänzen, und nimmt das
Thema über den Tag verteilt in Beiträgen auf. NDR Info fragt, wie
Radio-Korrespondenten in Berlin arbeiten, erklärt, was hinter der
Bundespressekonferenz steckt, und spricht mit Georg Mascolo, der die
Recherche-Kooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung leitet,
über Medien in der Glaubwürdigkeitskrise. Zudem beleuchtet das
Programm, was die Medienkonzentration im Bereich der regionalen
Zeitungen für die norddeutsche Presselandschaft bedeutet. Auch in der
"Redezeit" um 21.05 Uhr widmet sich NDR Info dem "Tag der
Pressefreiheit". Die Landesprogramme NDR 1 Niedersachsen, NDR 1 Welle
Nord, NDR 1 Radio MV und NDR 90,3 beteiligen sich ebenfalls mit
Beiträgen.
NDR Online bietet eine Übersicht über die Radio- und
Fernsehangebote zum Tag der Pressefreiheit unter www.NDR.de.
In der Woche nach dem Schwerpunkt lädt der NDR zu zwei
Veranstaltungen ein, bei denen es auch um Medien-Berichterstattung
geht. "Brandherd Nahost - Wie der Syrienkrieg die Welt verändert" ist
das Thema der zweiten Ausgabe der Diskussionsreihe "Grenzgänger -
Auslandskorrespondenten treffen Wissenschaftler" von NDR Info, NDR
Fernsehen und dem GIGA German Institut of Global and Area Studies. Am
9. Mai um 18.30 diskutieren in der Deutschen Zentralbibliothek für
Wirtschaftswissenschaften in Hamburg Volker Schwenck, ARD
Nahost-Korrespondent in Kairo, Kai Küstner, ARD Korrespondent in
Brüssel, und André Bank, Senior Research Fellow und Syrienexperte am
GIGA. Durch den Abend führt Julia-Niharika Sen, Moderatorin des
Auslandsmagazins "Weltbilder" im NDR Fernsehen. Der Eintritt ist
frei.
"Wem gehört die Wahrheit - Wie glaubwürdig sind die Medien?"
Darüber diskutieren Elke Haferburg (Direktorin des NDR
Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern), Prof. Elizabeth Prommer
(Medienwissenschaftlerin Uni Rostock), Leif-Erik Holm (Landessprecher
der AfD in Mecklenburg-Vorpommern) und Corinna Pfaff
(Geschäftsführerin des Deutschen Journalisten-Verbandes in
Mecklenburg-Vorpommern) am Dienstag, 10. Mai, um 19.00 Uhr in
Schwerin in der Reihe "Talk im Funkhaus". Moderatoren sind Joachim
Böskens, Chefredakteur im NDR Landesfunkhaus, und Michael Seidel,
Chefredakteur der Schweriner Volkszeitung. Karten für die
Veranstaltung werden im Programm und online verlost. Das "Nordmagazin
- Land und Leute" um 18.00 Uhr und das "Nordmagazin" um 19.30 Uhr
sowie NDR 1 Radio MV berichten am Tag darauf ausführlich über die
Diskussion.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel: 040-4156-2304
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.04.2016 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1351361
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zum Tag der Pressefreiheit: NDR Programme erklären, wie Medien arbeiten / Termin: Dienstag, 3. Mai
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).