InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NPE begrüßt Maßnahmen zum Markthochlauf der Elektromobilität

ID: 1350419


(IINews) - (Mynewsdesk) Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) begrüßt die heute vorgestellten Eckpunkte zur Unterstützung der Elektromobilität von Bundesregierung und Industrie. Die Bundesregierung greift damit das von der NPE vorgeschlagene Gesamtpaket auf: Die Kaufprämie für batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In Hybrid Elektrofahrzeuge setzt attraktive Anreize für den Erwerb eines Elektrofahrzeugs und mindert den Preisunterschied zu Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben. Investitionen in den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur und der Abbau von Alltagshürden verbessern die Rahmenbedingungen.

?Die zusätzlich angekündigten Maßnahmen von Bundesregierung und Industrie eröffnen uns die Chance, das wichtige Ziel - Deutschland ist Leitmarkt für Elektromobilität - zu erreichen. Nun kommt es auf die schnelle Umsetzung an?, sagte Henning Kagermann, Vorsitzender der NPE und acatech Präsident. ?Der erneute Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft bringt Deutschland als Anbieter und vor allem als Markt für Elektromobilität einen großen Schritt nach vorn.? Die NPE werde bis 2017 die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland begleiten und die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen verfolgen.

Die angekündigten Eckpunkte zum Markthochlauf umfassen:

* Kaufprämie für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) in Höhe von 4.000 Euro sowie für Plug-In Hybrid Fahrzeuge in Höhe von 3.000 Euro. Die Förderung erfolgt für Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis zu 60.000 Euro und ist begrenzt auf 1, 2 Milliarden Euro (600 Millionen Bund, 600 Millionen Automobilindustrie).
* Investitionen in den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur im Rahmen von 300 Millionen Euro von 2017 bis 2020 (Schnellladeinfrastruktur rund 200 Millionen Euro, Normalladeinfrastruktur rund 100 Millionen Euro.
* Öffentliches Beschaffungsprogramm: Ab 2017 sollen mindestens 20 Prozent der neu angeschafften Pkw im Fuhrpark des Bundes Elektrofahrzeuge sein. Dafür werden 100 Millionen Euro bereitgestellt.




* Abbau von Hemmnissen: Der vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Strom für Elektrofahrzeuge wird künftig nicht als geldwerter Vorteil bewertet. 
Die Kaufprämie ist nach Auffassung der NPE der am schnellsten wirksame Marktanreiz für die Elektromobilität. Sie sorgt dafür, dass bis 2020 ein Leitmarkt für Elektromobilität in Deutschland entstehen kann. Seit 2010 wurden in Deutschland 58.000 Elektrofahrzeuge zugelassen. Damit befindet sich der heimische Markt im internationalen Mittelfeld, holt aber mit einer Zuwachsrate von 80 Prozent im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr schnell auf. Bei der Leitanbieterschaft von Elektrofahrzeugen ist Deutschland bereits auf gutem Weg: In Norwegen und den Niederlanden stammt zum Beispiel jedes zweite Elektrofahrzeug von deutschen Herstellern. In den USA sind es rund 20 Prozent ? im Vergleich zu etwa 8 Prozent bei den konventionellen Fahrzeugen. 

Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): ?Mit den angekündigten Schritten stellt die Bundesregierung die richtigen Weichen, damit die Elektromobilität in Deutschland Fahrt aufnehmen kann. Die deutschen Automobilunternehmen haben in den vergangenen Jahren mehr als 14 Milliarden Euro in die Elektromobilität investiert und gehören mit rund 30 E-Modellen im Markt zu den weltweiten Leitanbietern. Bei der Entwicklung zum Leitmarkt muss Deutschland hingegen noch aufholen. Deswegen sollten die Maßnahmen zum Aufbau einer bundesweiten Ladeinfrastruktur und zum Markthochlauf rasch umgesetzt werden.?

Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall: ?Die Politik hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Mit Blick auf zukunftsfähige Arbeitsplätze ist das Regierungsprogramm dringend notwendig. Jetzt sind vor allem die Unternehmen am Zug, entsprechende Entscheidungen für die Zukunft des deutschen Marktes zu treffen und diese schnell umzusetzen. Das heißt, es braucht konkrete Investitionen in Fertigung und Wertschöpfung. Hier spielt die Batteriefertigung nach wie vor eine Schlüsselrolle.?

Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie: ?Die Wirtschaft investiert massiv in die Elektromobilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Es ist richtig, dass die Bundesregierung konsequent die Ladeinfrastruktur weiter ausbauen will und über eine Ausweitung der öffentlichen Fuhrparks mit Elektromobilen eigene Impulse setzt. Mit diesen ergänzenden Maßnahmen stellt die Politik wichtige Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Notwendig ist aber auch, dass die Förderung von Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ganz oben auf der politischen Agenda steht.?


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften/pressreleases/npe-begrusst-massnahmen-zum-markthochlauf-der-elektromobilitaet-1386468) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften).

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/1zylf8

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/npe-begruesst-massnahmen-zum-markthochlauf-der-elektromobilitaet-90001


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Nationale Plattform Elektromobilität

In der NPE gestalten rund 150 Experten aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft die Elektromobilität in Deutschland. An den Schnittstellen unterschiedlicher Branchen und wissenschaftlicher Disziplinen identifiziert die Plattform erfolgskritische Themen für Forschung und Entwicklung und wertet nationale und internationale Aktivitäten auf dem Feld der Elektromobilität aus. Die von acatech koordinierte Plattform wurde 2010 auf Initiative der Bundesregierung gegründet.

Ansprechpartner

Mirco Kaesberg, M.A.
Referent im Büro des Vorsitzenden
der Nationalen Plattform Elektromobilität

acatech DEUTSCHE AKADEMIE
DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

Geschäftsstelle
Karolinenplatz 4
80333 München

T +49 (0)89/ 52 03 09-45
M +49 (0)172/ 144 58 53
F +49 (0)89/ 52 03 09-900
www.acatech.de
kaesberg(at)acatech.de
Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Thilo Kunzemann
Karolinenplatz 4
80333 München
kunzemann(at)acatech.de
+49 (0)30/2 06 30 96-97
http://shortpr.com/1zylf8



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Alzheimer Gesellschaft erhält Unterstützung von Susanne Klatten für eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Demenz
Ab 1. Mai 2016 gibts Adventure Golf in Westerheim/Alb
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.04.2016 - 17:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1350419
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thilo Kunzemann
Stadt:

München


Telefon: +49 (0)30/2 06 30 96-97

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NPE begrüßt Maßnahmen zum Markthochlauf der Elektromobilität
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.