A.T. Kearney: Fashionistas, Beauty-Junkies und Gesundheitsbewusste - Wer seine Online-Kunden kennt, gewinnt (FOTO)

(ots) -
Sperrfrist: 12.04.2016 08:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Studie identifiziert Käufergruppen als Chance für Wachstum
"Die Online-Umsätze mit Schönheits- und Körperpflegeprodukten in
Europa werden bis 2019 weiterhin jährlich um mehr als acht Prozent
steigen. Damit wächst dieser Kanal etwa viermal so schnell wie der
stationäre Handel", so Dr. Mirko Warschun, Leiter des
Beratungsbereichs Konsumgüterindustrie und Handel bei A.T. Kearney
für Europa, den Mittleren Osten und Afrika.
Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Studie zu
E-Commerce-Trends bei Schönheits- und Körperpflegeprodukten, die die
Managementberatung seit 2012 auf der Grundlage repräsentativer
Befragungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA
durchführt. Danach gewinnen neben dem Preis - nach wie vor das
wichtigste Motiv für Online Shopper - zunehmend andere Kriterien an
Bedeutung: schon die Hälfte sucht vor allem Produktinformationen,
Kundenbewertungen, Anwendungstipps oder neue Styling-Ideen.
Insbesondere innovative Anwendungen wie Online-Tests, mobile
Hautbild-Apps, Beauty-Foren und Ratgeber-Communities bieten der
Studie zufolge gute Chancen zur Differenzierung im Wettbewerb. Das
gleiche gilt für bebilderte Produktbewertungen von Kunden oder
kostenlose Muster als Bestandteil der Lieferung. Eine potenzielle
Zielgruppe dafür sind insbesondere die 20 Prozent der Befragten, die
bislang nicht online kaufen, weil sie die Produkte sehen, fühlen und
testen wollen.
"Online-Händler und Markenanbieter, die ihre Kunden gut kennen und
ihnen auch online ein Gefühl für ihre Produkte vermitteln können,
haben klar die Nase vorn", sagt A.T. Kearney Konsumgüter-Experte Dr.
Peter Pfeiffer. Gleichzeitig erwarten gerade deutsche Kunden ein
Maximum an Komfort: So halten 90 Prozent eine Lieferzeit von
höchstens vier Tagen für vertretbar. Für über 50 Prozent der
Befragten sollte der Versand kostenlos sein. Lediglich zwei Prozent
könnten sich mehr als fünf Euro Gebühren vorstellen.
Insgesamt teilt die Studie die Zielgruppen nach Alter, monatlichen
Ausgaben für Schönheit und Körperpflege (on- und offline),
Experimentierfreude und Erwartungen beim Versand in fünf Typen ein:
klassische Kosmetik- und Pflegekunden (46 Prozent),
Naturkosmetik-Fans (18 Prozent), Gesundheitsbewusste (17 Prozent),
modebewusste Fashionistas (9 Prozent) und "Beauty-Junkies" (10
Prozent).
"Die Unterschiede zwischen den Konsumentengruppen sollten
Online-Anbieter für gezielte Angebote nutzen, etwa, um bei
Beauty-Junkies und Fashionistas neue Produkte, Anwendungen oder auch
Marken zu platzieren", so Pfeiffer. Denn obwohl sie derzeit die
kleinste Käufergruppe sind, investieren sie im Vergleich zum
"klassischen" Online-Kunden monatlich das Doppelte bis Dreifache für
Körper- und Schönheitspflege. Da Vertreter dieser Zielgruppe außerdem
ein überdurchschnittlich hohes Einkommen haben, sind sie eher dazu
bereit, für Versand und Rückgabe zu zahlen.
Neben individuell auf besondere Kundenwünsche zugeschnittenen
Produkteigenschaften und -zusammensetzungen liegen Natur- und
Pflanzenkosmetik im europäischen Online-Handel stark im Trend: ein
Großteil der Kunden kauft diese Produkte online, in Deutschland tun
dies sogar 65 Prozent.
Amazon ist der Studie zufolge in Deutschland und Großbritannien
eindeutig Marktführer unter den Shopping-Adressen für Make-up, Parfüm
oder Duschgel. In Deutschland folgen Douglas, die Drogeriemarktketten
Rossmann und dm sowie Marken-Shops wie NIVEA.de auf den weiteren
Plätzen. Frankreich bildet eine Ausnahme: hier liegt der nationale
Anbieter Yvesrocher.fr auf Platz 1, gefolgt von Amazon.
"Internet-Käufer im Beauty-Bereich wünschen sich längst mehr als
günstige Preise. Sie schätzen den Komfort des digitalen Shoppens,
suchen Informationen und wollen etwas Neues ausprobieren.
Kundenkenntnis wird zum wichtigsten Erfolgsfaktor im Online-Handel,
da je nach Land und Kundengruppe Wünsche und Präferenzen im
Online-Kanal durchaus unterschiedlich sind", lautet das Resümee von
Handels-Experte Warschun.
Über A.T. Kearney
A.T. Kearney zählt zu den weltweit führenden
Unternehmensberatungen für das Top-Management und berät sowohl global
tätige Konzerne als auch führende mittelständische Unternehmen und
öffentliche Institutionen. Mit strategischer Weitsicht und operativer
Umsetzungsstärke unterstützt das Beratungsunternehmen seine Klienten
bei der Transformation ihres Geschäftes und ihrer Organisation. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Themen Wachstum und Innovation,
Technologie und Nachhaltigkeit sowie die Optimierung der
Unternehmensperformance durch das Management von Komplexität in
globalen Produktions- und Lieferketten. A.T. Kearney wurde 1926 in
Chicago gegründet. 1964 eröffnete in Düsseldorf das erste Büro
außerhalb der USA. Heute beschäftigt A.T. Kearney rund 3.500
Mitarbeiter in über 40 Ländern der Welt. Seit 2010 berät das
Unternehmen Klienten klimaneutral.
Weitere Informationen finden Sie unter www.atkearney.de und auf
Facebook: www.facebook.com/atkearney.de.
Die Studie können Sie hier (www.atkearney.de) herunterladen.
Pressekontakt:
Regina Körner
Director Marketing & Communications
A.T. Kearney GmbH
Dreischeibenhaus 1
40211 Düsseldorf
Germany
+49 211 1377 2550 Direct
+49 175 2659 550 Mobile
Assistenz: Petra Werner
+49 69 7474 6190 Direct
+49 175 2659 190 Mobile
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.04.2016 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1343441
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"A.T. Kearney: Fashionistas, Beauty-Junkies und Gesundheitsbewusste - Wer seine Online-Kunden kennt, gewinnt (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
A.T. Kearney warschundr-mirko-150626-2567-fave-final.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).