Wegweisende Ideen für eine sichere Arbeitswelt / Förderpreis Arbeit Sicherheit Gesundheit 2016: BG RCI vergibt höchst dotierten Arbeitsschutzpreis in Deutschland (FOTO)

(ots) - 
   Der "Arbeitsschutz-Oscar" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und 
chemische Industrie (BG RCI) wurde in diesem Jahr zum 19. Mal 
verliehen. An dem Wettbewerb 2016 beteiligten sich deutschlandweit 
520 Frauen und Männer mit 220 Beiträgen. Für die besten Ideen für 
eine sichere Arbeitswelt erhielten 14 Preisträgerinnen und 
Preisträger aus sieben Unternehmen den BG RCI-Förderpreis Arbeit - 
Sicherheit - Gesundheit. Dieser wurde in diesem Jahr in sechs 
Kategorien verliehen. Zudem gab es einen Sonderpreis für kleine und 
mittelständische Unternehmen. Förderpreise und Sonderpreis sind mit 
jeweils 10.000 Euro dotiert, hinzukommen 15 Nominierungsprämien à 
1.000 Euro.
   Der Förderpreis Arbeit - Sicherheit - Gesundheit der 
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie ist der höchst
dotierte Arbeitsschutzpreis in Deutschland. In diesem Jahr wird er 
erstmals nicht mehr nach Branchen, sondern in den folgenden 
Kategorien vergeben: Sicherheitstechnik, Gesundheitsschutz, 
Organisation und Motivation, Transport und Verkehr, Produkte sowie 
Auszubildende. Zudem gab es einen Sonderpreis für kleine und 
mittelständische Betriebe. Der Förderpreis ist personengebunden und 
geht direkt an die innovativen Köpfe in den Unternehmen. Darüber 
hinaus vergab die Jury 2016 zum ersten Mal 15 mit je 1.000 Euro 
dotierte Nominierungsprämien.
   Seit 1997 haben sich mehr als 12.500 Menschen aus über 4.000 
Betrieben mit rund 6.200 Ideen an dem Wettbewerb beteiligt. Er stand 
in diesem Jahr unter dem Motto "Ideen von Menschen für Menschen" und 
wurde am 8. April 2016 in der Alten Oper in Frankfurt am Main 
verliehen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der 
Präventionsstrategie "VISION ZERO" deren Ziel es ist, dass niemand 
bei der Arbeit getötet oder so schwer verletzt wird oder erkrankt, 
dass daraus lebenslange Schäden resultieren.
   "Wir wollen Menschen auszeichnen, die durch ihre innovativen Ideen
die Arbeitswelt ein Stück weit sicherer und gesünder machen", betonte
Hans Paul Frey, Vorstandsvorsitzender der BG RCI, bei der 
Preisverleihung. Er bezeichnete die Nominierten als "Revolutionäre 
und Revolutionärinnen", die Steine aus dem Weg geräumt hätten, die 
sie an der Realisierung ihrer persönlichen Vision Zero gehindert 
haben: "Weil sie mit offenen Augen und Einfallsreichtum 
Schwachstellen erkannt und Ideen entwickelt haben, die ihre Welt 
besser machen."
   "Fortschritt braucht Ideen. Gesundheit und Sicherheit bei der 
Arbeit kann man nicht verordnen. Man muss sie wollen. Sie wollten! 
Sie sind die Vorbilder, die wir brauchen, und deshalb sind Sie 
ausgezeichnet", würdigte Stefan Soltmann, Vorsitzender der BG 
RCI-Vertreterversammlung die Preisträgerinnen und Preisträger in 
seiner Schlussrede.
   Kurzvorstellung der ausgezeichneten Ideen
   In der Kategorie Sicherheitstechnik gewann die RWE Power GmbH mit 
ihrer Entwicklung eines neuartigen Schutzhandschuhes zur Vermeidung 
von Schnitt- und Stichverletzungen beim Beschneiden von Fördergurten 
und Abdichtungen. Da die bislang am Markt verfügbaren Produkte nicht 
das interne Anforderungsprofil erfüllten, entwickelten die 
Mitarbeiter gemeinsam mit einem spezialisierten Anbieter einen neuen 
Schutzhandschuh. Mit großem Erfolg: Seit die Handschuhe im Einsatz 
sind, hat sich kein Unfall mit Schnitt- oder Stichverletzungen mehr 
ereignet.
   Wie können Betongebinde auf Paletten umreift und gegen Umfallen 
gesichert werden, ohne dass man sich bücken oder mit widerspenstigen 
Kunststoffbändern kämpfen muss? Indem man die Umreifungsbänder in 
eine speziell konstruierte L-förmige Führungsschiene laufen lässt und
diese unter den Paletten platziert. Diese clevere und rückenschonende
Idee hatte ein Mitarbeiter der Firma Lithonplus GmbH aus 
Staßfurth-Glöthe und erhielt dafür den Förderpreis in der Kategorie 
Gesundheitsschutz.
   Zahlreiche Arbeitsunfälle geschehen, weil Maschinen oder Anlagen 
bei Wartungsarbeiten nicht vorschriftsmäßig gesichert sind. Der 
Förderpreis für Organisation und Motivation ging daher an die Firma 
Catalent Germany Eberbach GmbH aus Eberbach. Zwei Mitarbeiter des 
Unternehmens entwickelten ein Trainingsboard, mit dem alle mit 
Instandhaltungsaufgaben betreuten Personen unabhängig und zu jeder 
Zeit das Lockout Tagout-Verfahren, also das vorschriftsmäßige Sichern
von Anlagen und Maschinen bei Instandhaltungsmaßnahmen, trainieren 
können.
   Der Problematik der Sichteinschränkungen im Staplerbetrieb widmete
sich die Firma Saint-Gobain Rigips GmbH, Werk Brieselang, die sich 
über den Förderpreis in der Kategorie Transport und Verkehr freuen 
durfte. Viele Beschäftigte ohne eigene Erfahrung mit Gabelstaplern 
haben keine Vorstellung vom toten Winkel bei diesen Fahrzeugen. Daher
wurde der Bereich des toten Winkels im Verladebereich im Maßstab 1:1 
auf dem Hallenboden markiert und Stoppstellen für Fußgänger 
eingerichtet, wo Fußwege den Staplerverkehr kreuzen. Diese 
Visualisierung veranschaulicht eindrucksvoll, dass man sich in 
Bereichen mit Staplerverkehr sehr umsichtig bewegen muss.
   Häufig müssen Feuerwehreinsatzkräfte brennende Gebäude betreten, 
um Brandherde zu bekämpfen. Hierbei kommt es immer wieder zu 
Unfällen, weil sich bei einer Rauchgastemperatur von über 500 °C die 
Oberflächen brennbarer Gegenstände schlagartig entzünden und ein 
Vollbrand des Raumes mit Temperaturen von über 1.000 °C entsteht. Bei
der Firma Seiz aus Metzingen wurde daher ein Feuerwehrhandschuh 
entwickelt, der mit einem Laser-Temperaturmessgerät ausgestattet ist.
Damit kann die Oberflächentemperatur von Objekten wie Türen und Toren
gemessen werden, was für Feuerwehrleute lebensrettend sein kann. Für 
diese Innovation gab es den Förderpreis in der Kategorie Produkte.
   Bei der Firma Freudenberg Vliesstoffe in Kaiserlautern, die den 
Förderpreis in der Kategorie Auszubildende erhielt, werden Azubis mit
dem Programm "AsS - Auszubildende schaffen Sicherheit" zu 
Sicherheitsbotschafterinnen und -botschaftern im Unternehmen. 
Beschäftigte aus der Produktion melden Problemstellungen an die 
Ausbildung. Ein interdisziplinäres Azubi-Team erarbeitet daraufhin 
entsprechende Lösungen. Durch das frühzeitige Engagement für 
Arbeitssicherheit gibt es weniger Verletztenmeldungen und kleinere 
Projekte können schneller umgesetzt werden.
   Die Reinigung von Einfülltrichtern an Fahrmischern nach Befüllung 
führt immer wieder zu Arbeitsunfällen wie Absturz, Umknicken und 
Abrutschen sowie Quetschen von Händen und Fingern durch die klappbare
Aufstiegsleiter. Bei der Firma Kühnbach KG Kies + Transportbeton 
wurde daher gemeinsam mit einem Unternehmen für 
Hochdruckreinigungssysteme eine automatische Waschanlage entwickelt. 
Durch die Installation dieser Anlage wurden alle Gefährdungen, denen 
das Fahrpersonal bisher ausgesetzt war, beseitigt. Für diese Idee 
vergab die BG RCI den Sonderpreis für kleine und mittelständische 
Unternehmen.
   Detaillierte Beschreibungen und Filmbeiträge haben wir unter 
http://www.bgrci-foerderpreis.de für Sie bereitgestellt. Dort können 
Sie auch druckfähige Fotos der Preisträger frei herunterladen.
   Übersicht der Preisträger 2016
BG RCI FÖRDERPREIS DER KATEGORIE "SICHERHEITSTECHNIK" 
Neuartiger Schutzhandschuh zur Vermeidung von Schnitt- und 
Stichverletzungen beim Beschneiden von Fördergurten und Abdichtungen 
Rolf Aretz, Friedrich Hünten (RWE Power AG, Köln) Ulrich 
Schooldermann (Safet Medex GmbH, Düsseldorf)
BG RCI FÖRDERPREIS DER KATEGORIE "GESUNDHEITSSCHUTZ" 
Manuelle Umreifung von kommissionierten Betonprodukten 
Nico Kurth (Lithonplus GmbH & Co. KG, Staßfurt-Glöthe)
BG RCI FÖRDERPREIS DER KATEGORIE "ORGANISATION UND MOTIVATION" 
Sicherheit bei Instandhaltungsmaßnahmen - Lockout Tagout 
Thorsten Fröscher, Ulrich Schaffer (Catalent Germany Eberbach GmbH, 
Eberbach)
BG RCI FÖRDERPREIS DER KATEGORIE "TRANSPORT UND VERKEHR" 
Arbeitssicherheit im Verladebereich mit intensivem Staplerverkehr 
Dipl.-Ing. Karén Förster 
(Saint-Gobain Rigips GmbH, Werk Brieselang, Brieselang)
BG RCI FÖRDERPREIS DER KATEGORIE "PRODUKTE" 
Feuerwehrhandschuh mit integriertem Temperaturmesser 
Rainer Seiz (Friedrich Seiz GmbH, Metzingen)
BG RCI FÖRDERPREIS DER KATEGORIE "AUSZUBILDENDE" 
Auszubildende schaffen Sicherheit (AsS) 
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Geiß, Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schneider, 
Christian Mitteregger 
(Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG, Kaiserslautern)
SONDERPREIS - Kleine und mittelständische Unternehmen 
Sichere Reinigung des Einfülltrichters an Fahrmischern 
Josefine Kühnbach-Zech, Gerhard Haid 
(Kühnbach KG Kies + Transportbeton, Achstetten)
Pressekontakt:
Ulrike Jansen
Leiterin Stabsbereich Kommunikation 
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Kurfürstenanlage 62
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 5108-57000
E-Mail: ulrike.jansen(at)bgrci.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.04.2016 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1342965
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Heidelberg/Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 211 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wegweisende Ideen für eine sichere Arbeitswelt / Förderpreis Arbeit Sicherheit Gesundheit 2016: BG RCI vergibt höchst dotierten Arbeitsschutzpreis in Deutschland (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) foerderpreis-pressebild (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




