InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ehrenamtliches Engagement für naturnahe Wälder

ID: 1337189


(LifePR) - Vom 27.03.?02.04.2016 sind 20 ehrenamtliche TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland im Rahmen des Bergwaldprojekts zu Gast bei den Niedersächsischen Landesforsten. Bei diesem Einsatz handelt es sich um eine Familienwoche, und zu den 20 erwachsenen Freiwilligen gehören noch zehn Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die gemeinsam mit ihren Eltern erlebnisreiche Osterferien im schönen Clausthal verbringen. Die erwachsenen Freiwilligen werden in den Wäldern des Forstamtes Biotopflächen pflegen und Öffnungen von Fledermausstollen freischaufeln, während die Kinder den Tag in einer pädagogisch betreuten Gruppe mit altersgerechten Bildungsangeboten verbringen. Ziel des Projektes ist es für Groß und Klein, das faszinierende Ökosystem Wald näher kennenzulernen, zu stärken und die Teilnehmenden für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren.
Unter der Anleitung von Projektleiter Axel Jakob und der Regie von Förster Jörg Sonnabend vom Forstamt Clausthal stellen die erwachsenen Ehrenamtlichen Weiden frei und schneiden und pflanzen Weidenstecklinge. Außerdem vertiefen sie einen Teichzulauf und befreien Moorbereiche von Fichtenaussaat. Ferner werden die Teilnehmenden halb zugefallene Öffnungen von alten Bergbaustollen wieder freischaufeln. Nach Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde Goslar werden dann die Stollenöffnungen mit Toren versehen, um im Winter Fledermauszählungen durchführen zu können. So leisten die freiwilligen HelferInnen des Bergwaldprojekts aktive Naturschutzarbeit.
Die Kinder werden unterdessen von im Natur- und Umweltbereich erfahrenen PädagogInnen und ErzieherInnen betreut. In der konkreten Praxis zählen zu den Beschäftigungen beispielsweise Schnitzen, Handwerk, Fährten und Spuren, Sinneswahrnehmung, Kochen und Backen am Feuer sowie der Umgang mit verschiedenen Materialien und anderes mehr.
Neben der praktischen Arbeit ist in dieser Woche auch eine Exkursion geplant, um die vielfältigen Aspekte des Waldes für den Menschen näher zu beleuchten und die dynamischen Abläufe innerhalb dieses Ökosystems besser zu verstehen.




Ein wichtiges Anliegen dieses Einsatzes ist es somit zudem, den Gedanken der Nachhaltigkeit für Jung und Älter zu vermitteln: ?Wir pflegen unsere Wälder nachhaltig für kommende Generationen?, so Forstamtsleiter Karsten Peiffer aus Clausthal, ?die Teilnehmer arbeiten an der ökologischen Waldbewirtschaftung mit und erfahren, woher das Holz für den Hausbau stammt? ? und warum ein sorgsamer Umgang mit den wertvollen vorhandenen Ressourcen wichtig ist. Zudem bietet die Kinderbetreuung altersgerechte Bildungsangebote im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit.
Die Gruppe wohnt im mitten im Wald gelegenen Haus Ahrendsberg, welches sonst als Waldpädagogikzentrum des Forstamtes Schulklassen aus verschiedenen Bundesländern beherbergt.
Ziele des deutschlandweiten Bergwaldprojekts
Das Bergwaldprojekt bringt mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland jedes Jahr über 2.000 Menschen in die Natur. 2016 finden 90 Projektwochen an 47 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt.
Ziel der Arbeitseinsätze ist es, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  3 Durchflussmessstellen mit einem Messumformer
Schwalm-Eder-Kreis genehmigt Bau eines Wetterradarturms im Kellerwald
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.03.2016 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1337189
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

zburg/Clausthal-Zellerfeld


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 31 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ehrenamtliches Engagement für naturnahe Wälder
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Niedersächsische Landesforsten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Försterin sammelt Flaschenfunde ...

lifePR) - Ob Staatswaldrevier oder Genossenschaftsförsterei ? in einem Punkt sind sich die Wälder im Solling gleich: sie alle sind reich an Altglas-Flaschen. Zu dieser Erkenntnis gelangt eine Försterin aus dem Heideforstamt Oerrel. Elke Urbansky d ...

Alle Meldungen von Niedersächsische Landesforsten



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.