KNOPPIX-LIVE-SYSTEM und ADRIANE auf Cebit
Die Hochschule Kaiserslautern präsentiert Software für Datenrettung und Software für Blinde auf der CeBIT
(PresseBox) - Das bekannte GNU/Linux Live System bietet für Wissenschaft, Ausbildung, berufliche wie private Nutzung als "Cloud Operating System" eine sichere mobile Arbeitsplattform mit Verschlüsselung der persönlichen Daten und optional anonymisiertem Zugriff auf Internet-Dienste, sowie Werkzeuge für Datenrettung und Datensicherung. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind die integrierten Open Source-Programme zur Erstellung von 3D-Prototypen und 3D-Druck.
Das in KNOPPIX integrierte "Audio Desktop Reference Implementation And Networking Environment" ADRIANE bietet Zugang zu Internetdiensten, Texterkennung, Sprachausgabe sowie die Nutzung vieler Linux-Programme mit einer barrierearmen Oberfläche, die für blinde Computernutzer optimiert ist. Besucher können sich über die Möglichkeiten informieren, GNU/Linux als barrierefreien Arbeitsplatz beruflich wie privat einzusetzen, und die Arbeitsweise blinder Computeranwender sowie frei verfügbare, softwareseitige Hilfsmittel kennen lernen.
Besucher können sich die neusten Entwicklungen der beiden Debian-basierten Live-Systeme vorführen lassen, die Sicherheits-Features im Umgang mit Netzwerken begutachten und sich auf Wunsch einen mitgebrachten USB-Stick (mindestens 8GB) mit der aktuellen Version von KNOPPIX oder ADRIANE "betanken" lassen.
Besuchen Sie uns in Halle 6 Stand C17.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.03.2016 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1332881
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kaiserslautern
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"KNOPPIX-LIVE-SYSTEM und ADRIANE auf Cebit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).