Hochkarätige Konferenzen auf der ILA 2016 / "Nachhaltigkeit" und "technologische Innovationen" sind wichtige Schwerpunktthemen im Konferenzprogramm der ILA
(ots) - Die ILA 2016 nimmt weltweit die führende Position 
als Kongressmesse für den Aerospace-Bereich ein, sie ist 
Branchenforum für Dialog und Wissensaustauch. Vom 1. bis 4. Juni  
bringt die ILA die wichtigsten Entscheidungsträger aus Politik, 
Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung in Berlin zusammen. 
Innovationen und neueste Technologien werden am Himmel und am Boden 
gezeigt und ihr Nutzen so positiv erlebbar gemacht. Das auf der ILA 
angebotene Konferenzprogramm spiegelt dabei die Dynamik und 
Innovationskraft der Branche wider. Internationale Top-Referenten und
Experten aus der gesamten Aerospace-Industrie diskutieren vor allem 
Fragen der Nachhaltigkeit und technologischen Innovationen mit dem 
Ziel, die Produkte und Verfahren der nächsten Generation noch 
effizienter und umweltfreundlicher zu machen. 
   Dem zukunftsweisenden Thema 3D-Druck und dessen vielfältigen 
Einsatzmöglichkeiten in der Luftfahrtindustrie widmen sich gleich 
mehrere Veranstaltungen: Den Auftakt bildet die Konferenz "Luftfahrt 
innovativ - Kunststoff trifft Luftfahrt", deren Schwerpunkt darauf 
liegt, wie durch den Einsatz des 3D-Drucks beziehungsweise neuer 
Werkstoffe Gewichtsreduzierungen im Flugzeugbau erreicht werden 
können, um den Treibstoffverbrauch - und somit auch den CO2-Ausstoß -
senken zu können.  Veranstalter ist die Berlin-Brandenburg Aerospace 
Allianz e.V. und das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg, die 
ihre Veranstaltung bereits am Tag vor der ILA (31.5.) durchführen.
   Das Internationale Symposium "Additive Manufacturing in Aerospace 
(AMA) 2016" präsentiert am 1. und 2. Juni einen umfassenden Überblick
über aktuelle Trends und Herausforderungen der Additiven Fertigung, 
wobei der Schwerpunkt hier auf den metallverarbeitenden Methoden wie 
pulverbett- oder drahtbasierten Verfahren liegt. Darüber hinaus 
widmet sich die AMA der nahezu uneingeschränkten Designfreiheit, die 
durch den 3D-Druck ermöglicht wird ("bionisches Design"). 
   Der Workshop "ManSYS-Projekt" beschäftigt sich mit Fragen rund um 
die 3D-Druck Supply Chain und damit verbundenen 
Entscheidungsprozessen (3.6.).
   Neben diesen innovativen Themen decken weitere zahlreiche 
Konferenzen alle Bereiche der Branche ab. 
   Im Bereich der Kabine befasst sich die "The Future of Cabin 
Comfort"-Konferenz unter anderem mit Fragen der Optimierung der 
Kabinenbeleuchtung mit dem Ziel, durch eine zeitlich optimierte 
Veränderung der Wellenlänge und Intensität der Beleuchtung die 
Entstehung eines Jetlags substanziell zu reduzieren (1.6.). 
Nachhaltigkeit und technologische Innovationen für Hubschrauber, die 
die Grundlage für eine leisere, sparsamere und sicherere neue 
Hubschraubergeneration sein können, stehen im Mittelpunkt der 
Konferenz "Neuartige öko-effiziente Technologien im Hubschrauberbau 
und Flugbetrieb" (3.6.). Aufgrund dieser Konferenz wird erstmals der 
Airbus Bluecopter auf der ILA präsentiert. Mit diesem Demonstrator 
für leisere und treibstoffeffizientere Hubschrauber der Zukunft 
erprobt Airbus wegweisende Technologien erprobt, um sie später in die
Serienproduktionen zu integrieren. 
   Dem immer wichtiger werdenden Thema des unbemannten Fliegens und 
den damit verbundenen Herausforderungen widmet sich die Konferenz 
"Ziviles unbemanntes Fliegen - Zwischen Regulierung und 
Wertschöpfung", die vom European Aviation Security Center gemeinsam 
mit dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie 
(BDLI) veranstaltet wird (2.6.). 
   Mit dem ILA Space Day am 2. Juni wird eine international besetzte 
High-Level-Konferenz für Raumfahrt im Space Pavilion Teilnehmer aus 
der ganzen Welt anziehen. Im Rahmen des für den am 3. Juni geplanten 
Astronauts'' Day werden ehemalige und aktive Astronauten über Nutzen 
und Zukunft der ISS sprechen. 
   Auf Einladung des Bundesministers für Wirtschaft und Energie 
nehmen am 1.6. dessen Amtskollegen aus Frankreich, Spanien und 
Großbritannien an der Airbus-Ministerkonferenz teil, um mit der 
Unternehmensleitung und den Gesellschaftern von Airbus die neuesten 
Entwicklungen in der zivilen Luftfahrtindustrie zu diskutieren. Zum 
8. Internationalen Parlamentariertag werden am 1. Juni zahlreiche 
Parlamentarier aus dem In- und Ausland erwartet. Auf Einladung des 
Auswärtigen Amtes und des BDLI werden am 3. Juni im Rahmen des 10. 
Botschaftertages die in Berlin akkreditierten Botschafter die ILA 
besuchen. 
   Das gesamte ILA-Konferenzprogramm, gegliedert nach Segmenten und 
mit allen Details zu den Veranstaltungen, wird schrittweise auf die 
ILA-Homepage eingestellt (www.ila-berlin.de/Konferenzen). 
   Im Konferenzzentrum in Halle 1 auf dem ILA Veranstaltungsgelände 
Berlin ExpoCenter Airport werden rund 40 Konferenzen und Tagungen, 
Workshops und Vortragsveranstaltungen stattfinden. Weitere 
Tagungskapazitäten befinden sich in näherer Umgebung in Berlin und 
Brandenburg.
   Weitere Informationen zum ILA-Konferenzprogramm: 
   Dr. Ekkehard Münzing, Leiter ILA-Konferenzprogramm, Tel.: +49 175 
18 21 371, Fax: +49 30 46 992 862, E-Mail: muenzing(at)ila-berlin.de
   Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: 
www.ila-berlin.de
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +4930 3038-2218
Fax: +4930 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.02.2016 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1320945
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 153 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hochkarätige Konferenzen auf der ILA 2016 / "Nachhaltigkeit" und "technologische Innovationen" sind wichtige Schwerpunktthemen im Konferenzprogramm der ILA
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




