Der "Fissler-Weg": vom deutschen Mittelständler zum internationalen Markenartikelunternehmen (FOTO)

(ots) -
Der traditionsreiche Hersteller von Premium-Kochgeschirr ist ein
Paradebeispiel für den Erfolg von Produkten Made in Germany auf der
ganzen Welt. Das Geheimnis von Fissler: Trends setzen in Produktion,
Vertrieb, Kommunikation und Kundenservice. Der Lohn im Geschäftsjahr
2015: ein Umsatz von 250 Millionen Euro.
Auf der weltgrößten Konsumgütermesse Ambiente präsentieren
Unternehmen Jahr für Jahr ihre neuesten Produkte. Für Fissler ist
diese Leistungsschau der Innovationen genau der richtige Ort, um
seine Geschäftszahlen des Jahres 2015 vorzustellen, denn das Gespür
für Trends ist der Grund für den Erfolg des Familienunternehmens aus
Idar-Oberstein. Mit einem Wachstum von neun Prozent verzeichnet der
Hersteller von Premium-Kochgeschirr im Geschäftsjahr 2015 einen
Gesamtumsatz von 250 Millionen Euro (2014: 229 Millionen Euro). Das
Umsatzwachstum des vergangenen Jahres wird vom Aus- und Inland
gleichermaßen getragen - wie im Ausland liegt es auch im Heimatmarkt
bei neun Prozent. Dass Fissler in Deutschland in allen
Vertriebskanälen gleichermaßen stark gewachsen ist, trägt zur
positiven Entwicklung des Unternehmens bei. Mit einem Umsatzanteil
von 73 Prozent (keine Veränderung zu 2014) ist das Auslandsgeschäft
nach wie vor die wichtigste Säule des Unternehmens.
"Während Fissler in der Vergangenheit überwiegend vom Wachstum in
Asien profitierte, expandieren wir nun ebenso in den anderen
Auslandsmärkten", so Geschäftsführer Markus H. Kepka über die
Entwicklung. So ist die Gründung einer Tochtergesellschaft in den USA
ein Beispiel für den Ausbau des internationalen Länderportfolios.
Auch in den europäischen Ländern gelingt es, erfolgreich zu wachsen.
Gefördert werden die Umsatzsteigerungen beispielsweise durch neue
Distributionspartner und die klare Ausrichtung der
Vertriebsstrategie. Auch für die kommenden Jahre erwartet Fissler
deutliche Umsatzsteigerungen. Zielsetzung für das Jahr 2020 ist eine
Umsatzgröße von mindestens 300 Millionen Euro.
Das Fundament der Entwicklung vom deutschen Mittelständler zum
internationalen Markenartikelunternehmen bilden die hochwertigen
Produkte Made in Germany. "Ohne unser großes Investitionsprogramm
hätten wir der steigenden Nachfrage nach unseren Produkten nicht mehr
nachkommen können. Diese zukunftsgerichteten Investitionen in den
heimischen Standort zahlen sich jetzt aus", betont Kepka. Im Jahr
2015 wurde ein Investitionsprogramm mit einem Volumen von 30
Millionen Euro planmäßig abgeschlossen. Im Gegensatz zu vielen
anderen Herstellern produziert das Unternehmen seine Premiumprodukte
nach wie vor in Deutschland. Das langjährige Know-How der Mitarbeiter
und die daraus resultierende technische und handwerkliche Qualität
machen Fissler-Produkte so einzigartig.
Der Trend zur Digitalisierung wird bei Fissler wie
selbstverständlich vor allem als Chance zur Weiterentwicklung
begriffen. So setzt das Unternehmen zum einen auf den wachsenden
Online-Handel mit seinem eigenen Vertriebskanal www.fissler-shop.de.
Zum anderen wird auch die Kommunikation zunehmend digital:
Kooperationen mit Food-Bloggern, Dialog mit den Kunden im Bereich
Social Media und die Produktion von hochwertigem digitalem Content
sind nur einige Beispiele. Als Trendsetter war Fissler im Jahr 2015
der erste deutsche Kochgeschirrhersteller, der Food-Blogger als
Testimonials in einer Marketingkampagne einsetzte. Schon immer hat
Fissler mit außergewöhnlichen Kampagnen auf sich aufmerksam gemacht,
so z. B. mit Ausstellungen, die in Schaufenstern großer Kaufhäuser
präsentiert wurden und die Themen Mode und Kochgeschirr verknüpften.
Der ausgezeichnete Ruf der Marke Fissler in der ganzen Welt ist der
Tatsache zu verdanken, dass konsequente Markenführung für das
Unternehmen schon lange im Trend liegt.
Die Zusammenarbeit mit wichtigen Handelspartnern und die Wahl der
richtigen Vertriebskanäle bringen die Produkte bestmöglich zu den
Kunden. Ein Beispiel für die innovative Vertriebsstrategie ist der
Pop-up-Store im Frankfurter Flughafen, der im September 2015
eröffnete. Täglich von 6.30 Uhr bis 21.30 Uhr bekommen Reisende aus
aller Welt einen Einblick in das internationale Produktportfolio des
Traditionsunternehmens.
Nicht zuletzt resultiert das Gespür für Trends auch in zahlreichen
Auszeichnungen. So wird Fissler 2015 erneut im Luxury Business Report
unter den "Top 50 deutsche Luxusunternehmen" gelistet, belegt bei dem
"best brands award" in der Kategorie "Beste Wachstumsmarke" im Umfeld
von Marken wie Nike, Sony, Hyundai oder Asus den fünften Platz und
gehört im 5. Jahr in Folge zu den "Top 100" der innovativsten
deutschen Unternehmen des Mittelstands. Für die aktuell 814
Mitarbeiter (2014: 794) sind diese Auszeichnungen Belohnung und
Ansporn zugleich.
Über Fissler
Das deutsche Familienunternehmen Fissler wurde 1845 von Carl
Philipp Fissler in Idar-Oberstein gegründet. Heute steht die Marke
für Freude und Leidenschaft beim Kochen. Fissler ist einer der
weltweit führenden Hersteller von qualitativ hochwertigem
Kochgeschirr. Das Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Die
Premium-Produkte von Fissler sind "Made in Germany" und in über 80
Ländern vertreten. Fissler trägt die Gütesiegel "TOP 50 deutsche
Luxusunternehmen" sowie "Top 100" und gehört mit Letzterem zu den
innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Weitere
Informationen: www.fissler.de.
Pressekontakt:
Pressestelle Fissler
c/o Schröder + Schömbs PR
winnie(at)s-plus-s.com
+49(30)-34996431
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.02.2016 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1320326
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Idar-Oberstein
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der "Fissler-Weg": vom deutschen Mittelständler zum internationalen Markenartikelunternehmen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fissler GmbH -mas1421.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).