Optimal für Industrie 4.0
Im newPark entsteht die bundesweit erste große Industrie 4.0-Fertigungslandschaft für bis zu 9.000 zukunftssichere Arbeitsplätze

(PresseBox) - Freie Flächen, gute Infrastruktur und attraktives Umfeld ? damit werben die meisten Regionen im Wettbewerb um Unternehmensansiedlungen. Der in der Metropole Ruhr gelegene newPark - mit rund 300 ha Fläche eines der größten Industrieareale in Nordrhein-Westfalen - will mehr bieten als andere Wirtschaftsstandorte. Dort soll eine radikal neue Produktions- und Serviceumgebung optimale Bedingungen für die vierte industrielle Revolution eröffnen. Für das Industrieareal newPark haben Gutachter der Prognos AG und Fabrikplaner der GPS.Planfabrik GmbH, unterstützt von Experten aus großen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, eine bundesweit einmalige Konzeption erarbeitet: Der Industriepark newPark wird als Zentrum von europäischem Rang für innovative Fertigungsverfahren entwickelt. Der erste Bauabschnitt soll ab Anfang 2018 realisiert werden.
?Industrie 4.0 beinhaltet einzigartige Chancen für eine ressourceneffiziente Produktion in Nordrhein-Westfalen. Unternehmen werden auch im newPark zukünftig ein hervorragendes Umfeld vorfinden, um in innovationsorientierte Fertigungsverfahren zu investieren und an diesem Standort neue Arbeitsplätze zu schaffen. Daher haben wir die Förderung für Planungsleistungen für das Industrieareal newPark bis Ende 2017 verlängert und um mehr als 1 Million Euro aufgestockt?, sagte Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Der Aufsichtsratsvorsitzende der newPark GmbH Cay Süberkrüb und sein Stellvertreter Thomas Westphal ergänzen: ?Wir bedanken uns recht herzlich für die Förderzusage des Wirtschaftsministers, die die weitere Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Realisierung von newPark zum Ausdruck bringt.?
Für die Industrie-4.0-Vision haben Prognos und GPS.Planfabrik ein Szenario ?newPark 2025? entworfen. Die Basis des newPark-Konzepts bilden eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur mit modernster Glasfasertechnologie, eine nachhaltige Versorgung durch regenerative Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie ein attraktives städtebauliches Ambiente in einer Parklandschaft. Im Mittelpunkt des Konzeptes stehen zum einen produzierende Unternehmen mit weitgehend digitalisierter Fertigung (Factories 4.0) und zum anderen spezialisierte, von den Unternehmen als Dienstleistung nutzbare Fertigungszentren. Dabei spielen additive Fertigungsverfahren (?Industrieller 3D-Druck?, Lasersintern) eine Schlüsselrolle. Diese Verfahren werden die industrielle Fertigung in den nächsten Jahren revolutionieren. Sie ermöglichen es, in immer kürzeren Innovationszyklen auf die Bedürfnisse von Kunden zugeschnittene Produkte ressourceneffizient herzustellen. Neben industriellen 3D-Druckzentren runden mobile und stationäre Roboterservices das Angebot an abrufbaren Fertigungskapazitäten ab.
Rund um die Industrie-4.0-Fertigungskapazitäten sollen eine Reihe weiterer Services organisiert werden:
Informations- und Kommunikationstechnologieservices (IKT-Services) reichen von einem gemeinsamen Rechenzentrum über newPark-Kommunikationsnetze bis hin zu einer gemeinsamen Sicherheitsarchitektur;
logistische Services organisieren (auf der Basis fahrerloser Transportsysteme) den Materialfluss von der Beschaffung über die Warenkommissionierung bis zur -verteilung;
produktionsnahe Dienstleister bieten spezielle Forschungs-, Consulting-, Engineering- und Personaldienstleistungen an;
spezialisierte Zentren bzw. Mess- und Prüflabors bündeln Aufgaben wie Oberflächenbearbeitung und Qualitätskontrolle.
Nach Auffassung des Gutachters Peter Kaiser, Prognos AG, ?untermauert die Konzeption das Vorhaben, bis 2040 im Norden der Metropole Ruhr bis zu 9.000 Arbeitsplätze ansiedeln zu können?.
Die newPark-Industrie-4.0-Konzeption wurde im November 2015 in dem Innovationsworkshop mit Fachleuten aus namhaften großen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen überprüft und weiterentwickelt. ?Diese haben uns ausdrücklich bestärkt, newPark als großes industrielles Anwendungszentrum für innovative (insbesondere additive) Fertigungsverfahren zu organisieren und haben großes Interesse daran, an der Gestaltung einer für Industrie 4.0 optimalen newPark-Serviceumgebung mitzuwirken?, so newPark-Geschäftsführerin Dr. Petra Bergmann.
Weitere Informationen unter www.newpark.de
Prognos AG
Als führender Ansprechpartner in gesellschaftsbestimmenden Zukunftsthemen unterstützt und berät die Prognos AG seit 1959 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die interdisziplinär ausgerichtete Beratung bedient die Themenfelder Wirtschaft & Arbeit, Gesellschaft & Staat, Standort & Region, Wirtschaft & Innovation, Energie und Klimaschutz sowie Infrastruktur & Verkehr. An insgesamt acht Standorten arbeiten mehr als 140 Wissenschaftler und Berater. Mittels neutraler Analysen, fundierter Prognosen und kritischer Bewertungen hilft die Prognos AG dabei, mögliche Zukunftsoptionen zu erkennen und zu bewerten. Sie entwickelt praxisnahe Entscheidungsgrundlagen und Zukunftsstrategien für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und internationale Organisationen. Die Prognos AG arbeitet auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse mit dem Ziel, entscheidende Wissens- und Wettbewerbsvorteile für unsere Kunden zu schaffen. Im Bereich Wirtschaftsförderung zählen zu den Arbeits- und Beratungsschwerpunkten die Analyse von Standort- und Wirtschaftsstrukturen, Gewerbeflächenplanung und Flächenmanagement, Fachkräftepotenzialprognosen und Fachkräftestrategien, Wachstumskonzepte für die wissensbasierte Regionalentwicklung und Entwicklung regionaler Innovationsstrategien sowie Strategie- und Organisationsberatung für Wirtschaftsförderungen.
GPS.PlanFabrik
Die GPS Planfabrik ist seit 1998 für Kunden aus verschiedensten Branchen der industriellen Fertigung mit Planungs- und Beratungsleistungen rund um das Thema Produktion und Logistik erfolgreich tätig. Durch die Zugehörigkeit zur MR Plan Group werden die Kundenprojekte mit gut 200 Mitarbeitern an bundesweit 5 Standorten sowie in Shanghai geplant und gesteuert. Das Leistungsspektrum reicht von der Strategie, über die Planung bis hin zur Realisierung von Projekten in den Bereichen:
Fabrikplanung und -optimierung
Produktion / ?lean production?
Logistik / ?supply chain management?.
Die GPS-PlanFabrik unterstützt Kunden bei der Planung und der Umsetzung einer ?schlanken? Fabrik. Das Ergebnis sind rentable Investitionen unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie, verkürzte Durchlaufzeiten, Steigerung der Produktivität, effiziente Prozesse, Reduzierung der Komplexität. Sie schafft Raum für Wachstum und zukunftsorientierte Geschäftsideen! Speziell zum Aufbau von intelligenten, wandlungsfähigen und effizienten Einheiten, sogenannten ?smart factories?, unterstützt sie bei der Vernetzung unternehmensübergreifender Material- und Informationsflüsse. Der Erfolg der Arbeit beruht auf den Kompetenzen der Mitarbeiter: Umsetzungsstärke, fundiertes Fachwissen und exzellentes Methoden-Know-how sind wichtige Erfolgsfaktoren, die die (Wirtschafts-) Ingenieure der GPS.PlanFabrik mitbringen.
newPark soll in den nächsten Jahren zum Top-Standort für neue Industrie in NRW werden. Das insgesamt rund 300 ha große Industrieareal (davon: 156 ha vermarktbare Industrieflä-che) am nördlichen Rand der Metropole Ruhr, auf dem Gebiet der Stadt Datteln gelegen, ist ein landesbedeutsamer Standort für flächenintensive industrielle Großvorhaben. newPark bietet den Raum und das Ambiente für Innovationsnetzwetzwerke größerer Unternehmen, ihren Zulieferern sowie Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen.
newPark wird als deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt regionaler Kooperation, über Kirchturmsgrenzen hinweg, umgesetzt. 23 Städte und zwei Kreise beteiligen sich an der Pla- nung, Finanzierung und Realisierung des Industrieareals, um in der Region neue Industrie anzusiedeln und Arbeitsplätze zu schaffen. Gesellschafter der newPark Planungs- und Ent-wicklungsgesellschaft sind die Städte Datteln, Dortmund, Lünen und Olfen, der Kreis Reck-linghausen, die IHK Nord Westfalen, die NRW.URBAN GmbH, die WiN Emscher-Lippe Ge-sellschaft zur Strukturverbesserung mbH (vertritt 39 Gesellschafter, davon 12 Städte) sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (vertritt 10 Städte).
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
newPark soll in den nächsten Jahren zum Top-Standort für neue Industrie in NRW werden. Das insgesamt rund 300 ha große Industrieareal (davon: 156 ha vermarktbare Industrieflä-che) am nördlichen Rand der Metropole Ruhr, auf dem Gebiet der Stadt Datteln gelegen, ist ein landesbedeutsamer Standort für flächenintensive industrielle Großvorhaben. newPark bietet den Raum und das Ambiente für Innovationsnetzwetzwerke größerer Unternehmen, ihren Zulieferern sowie Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen.
newPark wird als deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt regionaler Kooperation, über Kirchturmsgrenzen hinweg, umgesetzt. 23 Städte und zwei Kreise beteiligen sich an der Pla- nung, Finanzierung und Realisierung des Industrieareals, um in der Region neue Industrie anzusiedeln und Arbeitsplätze zu schaffen. Gesellschafter der newPark Planungs- und Ent-wicklungsgesellschaft sind die Städte Datteln, Dortmund, Lünen und Olfen, der Kreis Reck-linghausen, die IHK Nord Westfalen, die NRW.URBAN GmbH, die WiN Emscher-Lippe Ge-sellschaft zur Strukturverbesserung mbH (vertritt 39 Gesellschafter, davon 12 Städte) sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (vertritt 10 Städte).
Datum: 02.02.2016 - 08:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315766
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Datteln
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Optimal für Industrie 4.0
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
newPark Planungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).