InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auslaufmodell Eigentum?Über die Hälfte der Deutschen will weniger kaufen

ID: 1315321


(ots) - Studie: Mehrheit bevorzugt Miet-, Abo - oder
On-Demand-Modelle / Zuora identifiziert Chancen für Startups und
Unternehmen

Für mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent) steht bei
Produkten nicht das Eigentum im Zentrum, sondern der Nutzen, den
diese stiften. Etwa ein Drittel will in Zukunft weniger kaufen, wenn
es Pay-per-Use-Alternativen gibt. Weitere 20 Prozent sind noch
radikaler: Sie würden keinerlei Produkte mehr kaufen, wenn sie immer
nur punktuell für den Nutzen bezahlen könnten. Dies sind Ergebnisse
einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Erwachsenen, die vom
Spezialisten für Subscription-Modelle Zuora in Auftrag gegeben
wurde*. Die Studie beleuchtet einen Markt, der durch die zunehmende
Digitalisierung erst entstehen konnte: Die "Subscription Economy".
Zuora erwartet, dass durch die Vernetzung von Geräten beziehungsweise
die Digitalisierung von Diensten viele neue Geschäftsmodelle
entstehen werden, die den Präferenzen der Kunden entgegenkommen.

Eigentum als Bürde

Fast 35 Prozent der Deutschen stimmen mit der Aussage überein,
dass Eigentum eine echte Bürde sein kann, wenn zu viele
Verpflichtungen damit verbunden sind. 13 Prozent gaben in der Umfrage
an, sich nur deshalb noch kein Auto gekauft zu haben, weil dieses
einfach mit zu viel Arbeit wie Reparaturen oder Service-Terminen
verbunden ist. Ein Viertel der Deutschen würde sich wünschen, dass
Autofirmen Aufgaben wie Reparaturen, Service und Instandhaltung
komplett übernehmen würden. Sie hätten schließlich "Mobilität gekauft
und nicht diese ganzen Verpflichtungen".

Marktlücken für Startups

Eine emotionale Bindung haben die Deutschen laut Umfrage nur noch
zu wenigen Dingen. 40 Prozent hängen an ihrem Auto, ähnlich vielen
ist ihr Smartphone (39,8 Prozent) oder ihr Rechner (36 Prozent) sehr




wichtig. Haus, Wohnung und TV sind für jeweils rund 20 Prozent
wichtig. Viele hingegen können sich gut vorstellen, Produkte nicht
mehr zu kaufen. Es müsste dann aus ihrer Sicht nur möglich sein, den
Nutzen auf andere Art und Weise zu beziehen, zum Beispiel zur Miete,
als Abo oder On-Demand. Diese Aussage sowie die folgenden Tabellen
sollten Gründern oder denen, die Gründer werden wollen, einige Ideen
liefern.

"Dieses Produkt muss ich nicht kaufen, wenn ich trotzdem den
Nutzen erhalte"

1. Luxus/Modeartikel (28,40%)
2. Wäschetrockner (27,50%)
3. Spielekonsole (25,50%)
4. Geschirrspülmaschine (23,00%)
5. Musikanlage (19,50%)
6. Auto (19,30%)
7. Kamera (19,10%)
8. Werkzeug (16,90%)
9. Haus (16,20%)
10. Waschmaschine (13,80%)

"Dieses Produkt habe ich nicht gekauft, weil es zu teuer ist"

1. Haus (48,20%)
2. Luxus/Modeartikel (31,80%)
3. Wohnung (30,00%)
4. Auto (17,30%)
5. Wäschetrockner (10,00%)
6. Spielekonsole (9,40%)
7. Tablet (9,20%)
8. Geschirrspülmaschine (8,90%)
9. Musikanlage (7,80%)
10. Smartphone (6,50%)

Kunde im Zentrum

Die Umstellung von einem klassischen Verkaufs- auf ein
Subscription-Modell geht mit einer engeren, dauerhaften
Kundenbeziehung einher. Zuora ermöglicht es Unternehmen, sehr
flexible und auf den einzelnen Kunden hin abgestimmte Modelle zu
verwirklichen. Die Cloud-basierte Lösung erlaubt es einem Anbieter
von Musik-Streaming beispielswiese, die Abo-Gebühr eines Monats
gutzuschreiben, wenn ein Kunden den Dienst im betreffenden Zeitraum
nur sehr wenig genutzt hat. Subscription-Modelle sind daher auch
Customer-Relationship-Management-Modelle.

* Für die Studie hat Zuora 1.000 Deutsche ab 18 Jahren befragen
lassen. Die Befragung fand im Dezember 2015 und Januar 2016 statt.

* * *

Über Zuora

Zuora ist ein Anbieter von Relationship Business Management (RBM)
Services. Die Cloud-basierte Zuora-Lösung unterstützt Unternehmen
dabei, kundenzentrierte Subscription-Modelle zu verwirklichen. Der
Hauptsitz von Zuora befindet sich in Foster City, Kalifornien, USA.
Bereits über 700 Kunden weltweit setzen auf die Lösung von Zuora,
darunter HP, Dell, die Financial Times, Box, Vivent, Hubspot und
Schneider Electric. Mehr unter https://de.zuora.com.



Pressekontakt:
Hotwire PR
Anna Schroth / Christiane Wenzel
Tel.: +49 89 244 14 33 03 / +49 89 21 09 32 80
E-Mail: anna.schroth(at)hotwirepr.com / christiane.wenzel(at)hotwirepr.com


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Younique setzt globale Expansion mit Produkteinführung in Frankreich fort
Elegante und schöne Teppiche kauft man bei Kayoom
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2016 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315321
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 42 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auslaufmodell Eigentum?Über die Hälfte der Deutschen will weniger kaufen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zuora (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zuora



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.