E-Tankstelle für alle: Startup ENIO will Elektroautos mit Crowd-Lösung vorantreiben (FOTO)

(ots) - 
   - ENIO ist ein Startup, das für Kunden Ladestellen für 
Elektroautos digital vernetzt 
   - ENIO (www.enio.at) will künftig Privatpersonen ermöglichen, 
vernetzte Ladepunkte an der Hauswand oder auf dem Grundstück zu 
installieren 
   - Jeder kann mitmachen: die E-Tankstelle als Crowdlösung soll 
Wirklichkeit werden 
   - Mit der heute um 12 Uhr startenden Schwarmfinanzierung soll 
youCharge mit der Crowd realisiert werden: www.companisto.com/enio
   Immer leistungsfähigere Elektro-Fahrzeuge kommen auf den Markt. 
Damit steigt auch die Nachfrage nach immer mehr E-Ladestellen, denn 
Fahrer sind darauf angewiesen zu wissen, an welchem Ort sich die 
nächste Ladestation befindet. Vor sechs Jahren hatten die Wiener 
Friedrich Vogel und Franz Schodl die Idee, mit einer 
Software-as-a-Service-Lösung, Ladestellen für Elektroautos europaweit
zu vernetzen. "Über www.enio.at können Elektroauto-Fahrer bequem 
online die nächste freie Ladestation finden", erläutert Friedrich 
Vogel, der Wirtschaftsinformatik studierte und 2013 gemeinsam mit 
Franz Schodl das Startup für E-Mobilität gründete. Schon heute 
betreibt ENIO 1.500 Ladepunkte.
   E-Mobilität für alle: "youCharge", die E-Tankstelle als 
Crowdlösung
   Friedrich Vogel und Franz Schodl wollen aber noch weitergehen: Sie
wollen mit dem System youCharge E-Mobilität europaweit vorantreiben. 
Ihre Idee: Durch Installation einer Ladestation an der eigenen 
Hauswand, können Privatpersonen das Grundstück zur E-Tankstelle 
werden lassen und so nicht nur erneuerbare Energien fördern, sondern 
auch Geld mit der eigenen Ladestelle verdienen. Das Konzept, 
E-Ladestellen als Crowdlösung aufzubauen, helfe dabei bereits 
vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen, so ENIO-Gründer Vogel. 
"Elektroautos benötigen etwas, was praktisch jeder zu Hause hat: 
Strom." Die Ladestellen der youCharge-Crowd sollen durch einen 
Vertragspartner direkt mit der Stromversorgung verbunden werden und 
über die ENIO App für alle Fahrer auffindbar sein. Der besondere 
Clou: Elektrofahrer, die bei youCharge mitmachen, können sich 
gegenseitig ihre Lade-Systeme zur günstigen Nutzung zur Verfügung 
stellen. Nichtmitglieder sollen youCharge zu Marktpreisen nutzen 
können.
   Crowd-Lösung soll mittels Crowdinvesting realisiert werden
   Gemeinsam mit der Crowd soll youCharge Realität werden: Um 12 Uhr 
startet heute auf der marktführenden Crowdinvestingplattform in der 
DACH-Region Companisto (www.companisto.com) eine Schwarmfinanzierung.
Viele Personen schließen sich hier zusammen, um gemeinsam mit 
Risikokapital in Startups zu investieren. "Als Crowd-Lösung passt ein
Crowdinvesting perfekt zu ENIO", so Friedrich Vogel. Die 
Schwarminvestoren können in den wachsenden 
E-Mobility-Infrastruktur-Markt investieren, der sich im Jahr 2020 
bereits auf 3,5 Milliarden Euro belaufen soll. Denn Elektroautos 
werden immer wichtiger; die Neuzulassungen werden laut einer Studie 
bis 2030 auf über 30% anwachsen (Quelle: Kienbaum). "E-Mobilität 
schont fossile Ressourcen und senkt CO2-Emissionen. Aber E-Mobilität 
braucht Infrastruktur", so Vogel. Gemeinsam mit der Crowd soll dies 
Wirklichkeit werden.
   Übersicht mit Hintergrundinformationen ab 12 Uhr unter:  
www.companisto.com/enio
   Frei verwendbares Pressematerial:  www.companis.to/ENIO_Pressebox
   (In der Pressebox befindet sich auch eine vertiefende Übersicht 
über youCharge)
   Über ENIO:
   ENIO (www.enio.at) ist ein IT-Dienstleistungs-Startup aus Wien. 
ENIO vernetzt über eine Software-as-a-Service-Lösung E-Ladestellen. 
Fahrer können über die Suchfunktion der Homepage freie Ladestellen 
finden und buchen. ENIO betreibt die Ladestellen nicht selbst, 
sondern vernetzt die Angebote von Kunden. Dies sind große Unternehmen
wie E.ON, aber auch kleine und mittlere Unternehmen oder öffentliche 
Institutionen, die eine Ladestation betreiben. Die Software muss 
dabei nicht selbst installiert werden, sondern wird direkt auf 
www.enio.at genutzt. Im Jahr 2013 wurde das Startup durch Friedrich 
Vogel und Franz Schodl gegründet und hat zurzeit 12 Mitarbeiter. ENIO
betreibt 1.500 Ladepunkte. In den nächsten Jahren soll die Anzahl auf
rund 90.000 gesteigert werden. Der Umsatz lag 2015 bereits bei rund 
einer Million Euro. Diese werden primär mit der Steuerung von 
Ladestellen sowie die Projektarbeit für den Aufbau großer und kleiner
Ladestellennetzwerke und Projekte im Energieverrechnungsbereich 
erzielt. Zurzeit wird mit youCharge eine kooperative Crowd-Lösung für
Ladepunkte aufgebaut.
   Über Companisto:
   Companisto (www.companisto.com) ist Marktführer für 
Crowdinvestings (auch Crowdfunding für Startups oder 
Schwarmfinanzierung genannt) in der DACH-Region und eine führende 
Crowdinvesting-Plattform in Europa. Beim Crowdinvesting schließen 
sich viele Personen zusammen, um sich gemeinsam mit Risikokapital an 
Startups und Wachstumsunternehmen zu beteiligen. Die Investoren - 
Companisten genannt - können einen Betrag ihrer Wahl investieren und 
erhalten im Gegenzug eine Beteiligung an den Erträgen und den 
Wertsteigerungen der Startups bzw. im Fall eines Venture Loans eine 
Festverzinsung. Aktuell sind über 47.000 Investoren bei Companisto 
registriert, die sich gemeinsam mit einem Finanzierungsvolumen von 
rund 26 Millionen Euro an bislang 53 Finanzierungsrunden für Startups
und Wachstumsunternehmen beteiligt haben.
Pressekontakt:
ENIO: Friedrich Vogel, Geschäftsführender Gesellschafter ENIO, 
Tel.: +43 (0) 664 340 84 60, Email: friedrich.vogel(at)enio.at
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.01.2016 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1309980
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Wien
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 640 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"E-Tankstelle für alle: Startup ENIO will Elektroautos mit Crowd-Lösung vorantreiben (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Companisto friedrichvogelundfranzschodlvonenio-enio2.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




