Intelligentes Zukunftslabor smartLAB: Nach dem Erfolg geht es weiter
(ots) - Sonderschau bringt neue Kunden und stärkt 
Partnerschaften Hannover. Der unbestrittene Höhepunkt der 
BIOTECHNICA/LABVOLUTION 2015 war das smartLAB - eine Sonderschau zum 
intelligenten Labor der Zukunft. Eine Gruppe von Wissenschaftlern und
Unternehmen aus ganz Deutschland hatte sich zum Ziel gesetzt, mit dem
visionären Musterlabor zu zeigen, wie sich das Laborleben in Zeiten 
von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern wird. Das ist 
gelungen. Bei den Fachbesuchern sowie bei den Partnern vom smartLAB 
kam das Zukunftslabor bestens an. Mehr als die Hälfte der rund 10 000
Fachbesucher hat sich das Labor der Zukunft angeschaut. Im Mai 2017 -
bei der nächsten Auflage der BIOTECHNICA/LABVOLUTION - soll es 
weitergehen. Im Mittelpunkt steht dann die Frage, wie sich der 
Fortschritt vollzieht, also an welcher Stelle aus Visionen Produkte 
werden. 
   "Aus unserer Sicht ist das smartLAB 2015 ausnehmend gut gelaufen",
sagt Dr. Simon Bungers, CEO von labfolder aus Berlin. "Das Labor der 
Zukunft als integriertes, aber doch flexibles und modulares System 
hat große Anziehungskraft." Bungers berichtet, dass labfolder mehrere
100 qualifizierte Kontakte von der Messe mitnehmen konnte, aus denen 
auch schon erste Kundenbeziehungen entstanden sind. "Das Wichtigste 
aber war für uns, dass wir durch die Zusammenarbeit mit den 
smartLAB-Partnern nicht nur auf, sondern auch schon vor der Messe 
große Schritte in Sachen Entwicklung in die Zukunft gemacht haben", 
erklärt Bungers. 
   Dem stimmt auch Dr. Jan-Gerd Frerichs zu, Leiter Information 
Integration bei der Eppendorf AG: "Für uns war es insgesamt eine 
erfolgreiche Show, bei der es eine sehr gute Zusammenarbeit der 
Partner gab." Aus seiner Sicht sei es erstmals gelungen, eine 
lauffähige Lösung mit Labor-Anbietern aus unterschiedlichsten 
Bereichen zu präsentieren. 
   Die drei großen Trends im smartLAB waren Flexibilität und 
Modularisierung, Integration und Funktionalisierung sowie 
Digitalisierung und Automation. Insgesamt sind es zwölf 
Partnerunternehmen und -institutionen, die Möglichkeiten aufgezeigt 
haben, wie sich die heutige Laborinfrastruktur weiterentwickeln kann.
Die Federführung liegt beim Institut für Technische Chemie an der 
Leibniz Universität Hannover. 
   Auch optisch war smartLAB ein Highlight. Die Farben Weiß und Grün 
der neuen Labortechnikmesse LABVOLUTION dominierten die Szene. Die 
Form des Hexagons erwies sich als gute Wahl. Die Fachbesucher fühlten
sich willkommen und zeigten keinerlei Hemmungen, das im Zentrum der 
Sonderschau aufgebaute Zukunftslabor genauestens unter die Lupe zu 
nehmen. Als Grundlage für das Musterlabor diente das Ballroom-Konzept
aus der produzierenden Industrie, das einen flexiblen Laboraufbau 
ermöglicht. Die Einzelmodule waren in Wabenstruktur konstruiert. 
Einfache Laborgeräte wie Rührer, Waagen oder Sensoren waren in diese 
Struktur integriert und erlaubten einen Laboraufbau mit vielen freien
Arbeitsflächen. Dafür verantwortlich war die Köttermann GmbH, 
Spezialist für Laborausstattung. 
   "Als Hersteller von innovativen Labormöbellösungen sind wir am 
engen Austausch mit Anwendern und Labormitarbeitern interessiert", 
sagt Tobias Thiele, Geschäftsführer bei Köttermann. "Das smartLAB hat
uns hierzu ausreichend Gelegenheit gegeben." Das Interesse an den 
Laborwaben war auf der Messe bereits groß. Thiele: "Mit den ersten 
Kunden erarbeiten wir derzeit bereits die Laborwabe 2.0, die schon 
Daten und Strom intelligent und anwenderfreundlich weiterleitet bzw. 
verarbeitet. In diese Wabe werden zahlreiche von Besuchern des 
smartLAB geäußerte Wünsche und Ideen einfließen." 
   Zur smartLAB-Initiative gehören neben der Universität Hannover mit
dem Institut für Technische Chemie, dem Laser Zentrum Hannover sowie 
dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung 
die Unternehmen Eppendorf, iTiZZiMO, Köttermann, labfolder, Merck, 
PreSens Precision Sensing, Sartorius, Stäubli Tec-Systems Robotics 
sowie die Deutsche Messe AG. 
   Deutsche Messe AG 
   Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von 
Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von 
voraussichtlich 335 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf
größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio 
gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business),
die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die 
BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT 
(Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), 
die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und 
Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA 
(Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 
66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie 
in mehr als 100 Ländern präsent.
Pressekontakt:
Katja Wohlers
Tel.:  +49 4121 700 91 50 
E-Mail: mail(at)katjawohlers.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.01.2016 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1308425
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 129 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Intelligentes Zukunftslabor smartLAB: Nach dem Erfolg geht es weiter
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




