Jenseits der Marktkonkurrenz: MDR und R.SA kooperieren bei der Verbreitungüber DAB+
(ots) - Der Mitteldeutsche Rundfunk stellt in seinem
sächsischen Digitalradiomultiplex Übertragungskapazität für das
private Hörfunkprogramm R.SA zur Verfügung. Ziel der Kooperation ist
es, die Marktentwicklung von Digitalradio zu fördern und so die
Digitalisierung des letzten analogen Verbreitungswegs im Rundfunk
voranzutreiben. In dem auf 18 Monate angelegten Pilotprojekt werden
zudem die notwendigen Voraussetzungen für einen eigenständigen
privaten Digitalradiomultiplex in Sachsen untersucht.
Dr. Ulrich Liebenow, MDR-Betriebsdirektor und Leiter der
ARD-Arbeitsgruppe Digitalradio: "Bei aller Konkurrenz als
Programmanbieter im Radiomarkt sehen wir hier eine gemeinsame
Herausforderung: MDR und R.SA eint das Bestreben, der Gattung Radio
aus der heute überwiegend analogen UKW-Verbreitung einen Weg in die
digitale Zukunft zu ebnen. Das wollen wir auf der technischen Ebene
gemeinsam angehen."
Die ARD hat in ihrer Digitalradiostrategie betont, wie wichtig ein
gemeinsames Vorgehen aller Marktbeteiligten für den Erfolg von DAB+
ist. Für Liebenow ist die Kooperation mit R.SA dafür der praktische
Beweis. "Wie andere Landesrundfunkanstalten hat der MDR seine Netze
in den letzten Jahren konsequent ausgebaut. Wir freuen uns, wenn sich
nun auch in Sachsen private Veranstalter regional engagieren."
Rainer Poelmann, Sprecher der Geschäftsführung REGIOCAST GmbH &
Co.KG.: "Wir freuen uns, dass wir im Rahmen des Pilotprojektes der
Sächsischen Landesmedienanstalt die Chance bekommen, zu überprüfen,
ob wir mit DAB+ die UKW-Versorgungslücken von R.SA in Sachsen
schließen können. Dabei gilt unser besonderer Dank den
Verantwortlichen des MDR, die uns Sendekapazitäten auf ihrem
regionalen DAB+ Multiplex für dieses Projekt zur Verfügung stellen.
Dies ist ein Novum und zeigt, dass hier ein gegenseitiges Verständnis
für die jeweiligen Herausforderungen entsteht. Wir haben immer
gesagt, dass es gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten braucht,
um DAB+ zum Erfolg zu führen."
Die Digitalradioausstrahlung von R.SA wird am 15. Februar 2016
starten.
Grundlage für die Kooperation ist ein durch die Sächsische
Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) begleitetes
Pilotprojekt. In den kommenden anderthalb Jahren soll durch eine
langfristige Studie evaluiert werden, ob DAB+ Versorgungslücken im
UKW-Bereich schließen kann. R.SA ist als einziger landesweiter
sächsischer Sender in einigen Teilen des Freistaats über UKW nicht
empfangbar. Die Sendernetzbetreiberin Media Broadcast GmbH
unterstützt das Vorhaben und begleitet die Partner mit eigenen
Ressourcen.
Weitere Informationen unter www.mdr.de/digitalradio sowie
www.regiocast.de.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Henrik Sprink,
Tel.: (0341) 3 00 65 35, E-Mail: presse(at)mdr.de
REGIOCAST, Unternehmenskommunikation, Nico Nickel,
Tel.: (0341) 3 55 35 53 20, E-Mail: nico.nickel(at)regiocast.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.01.2016 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1306752
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 137 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Jenseits der Marktkonkurrenz: MDR und R.SA kooperieren bei der Verbreitungüber DAB+
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).