InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neuer Trend: Urlauber auf der Gästecouch

ID: 1302447

ARAG Expertenüber die Kurz-Zeit-Untervermietung über Internetportale


(LifePR) - Vor allem bei Städtetrips sind günstige Privatunterkünfte eine echte Alternative zum teuren Hotelzimmer in der City; und sie liegen voll im Trend. Per App oder Internetportal sind die begehrten Übernachtungsmöglichkeiten schnell gefunden. Wer andererseits ein wenig Platz in der eigenen Wohnung übrig hat, kann als Gastgeber ein paar Euro dazuverdienen. Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille. ARAG Experten erklären das Für und Wider.
So funktionieren Airbnb und Couchsurfing
Airbnb steht für ?Air bed and breakfast?, also Luftmatratze und Frühstück. Die Internetplattform versteht sich als Community-Marktplatz, der Kurzzeit-Wohnraum-Suchende mit ihren Gastgebern zusammenbringen soll. Gastgeber und Urlauber müssen sich auf dem Portal registrieren und ein Profil hinterlegen. Das Konzept boomt: Airbnb ist eines der erfolgreichsten Start-ups der vergangenen Jahre. Auch beim Couchsurfing dreht sich alles um die Vermittlung von nichtkommerziellen Unterkünften. Allerdings ist Couchsurfing offiziell kostenlos.
Niedrige Preise, wenig Sicherheit
Bei Airbnb liegt der Fokus darauf, günstige Hotelalternativen zu finden oder umgekehrt durch die Kurzzeit-Untervermietung die Haushaltskasse etwas aufzubessern. Da die Mietangebote von Ausziehcouches bis zum Luxus-Appartement alles umfassen, können die unterschiedlichen Angebote stark im Preis variieren. Dabei kann es leider auch passieren, dass ein minderwertiges Objekt viel zu teuer angeboten wird. Ein Bewertungssystem soll dabei helfen, dass Mieter nicht übervorteilt werden. Nach dem Aufenthalt können die Nutzer detailliert bewerten, wie ihnen die Unterkunft gefallen hat. Auch der Gastgeber kann das Verhalten seiner Besucher beurteilen.
Couchsurfing ist wie gesagt offiziell kostenlos. Doch ob nicht trotzdem hier und da etwas Geld den Besitzer wechselt, kontrolliert bisher weder Couchsurfing noch das Finanzamt. Warum die privaten Unterkünfte preiswerter zu haben sind als Hotelzimmer, liegt auf der Hand. Der Fiskus kassiert in der Regel nicht mit. Ein weiterer Grund: Hotels haben hohe Sicherheitsstandards; das sind besondere Bauvorschriften wie zum Beispiel für Fluchtwege und Notausgänge, geschultes Personal, Brandschutzmaßnahmen und Hygienevorschriften. Quartieren sich Urlauber stattdessen in privaten Unterbringungen ein, fehlt all das. Sie wohnen auf eigene Gefahr!




Risiko für Gastgeber
Auch der Gastgeber geht ein gewisses Risiko ein. Eine Frau aus San Francisco erkannte ihr Apartment nicht wieder, als sie kürzlich nach einer einwöchigen Geschäftsreise zurückkehrte: Die Kurzzeit-Mieter hatten ihre gesamte Wohnung verwüstet, die Möbel zertrümmert und sämtliche Wertsachen mitgehen lassen ? auch den Schmuck der Großmutter. Doch auch eine gute Hausratversicherung gilt nicht unbedingt für Untermieter. ARAG Experten empfehlen daher einen eingehenden Check der eigenen Hausratversicherung, bevor man einzelne Zimmer oder die ganze Wohnung Urlaubern überlässt. Die Portale Airbnb, Wimdu und 9flats stehen den Gastgebern inzwischen ebenfalls zur Seite: So erstattet Airbnb Privatanbietern über die kostenlose Gastgeber-Garantie Schäden am Eigentum ? auch dem des Vermieters ? bis zu 800.000 Euro. 9flats und Wimdu bieten Versicherungen, die Schäden bis zu 500.000 Euro abdecken. In jedem Fall empfiehlt es sich, vorab eine Inventar-Liste zu erstellen, die alle Wertgegenstände dokumentiert.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  European Innovation Award 2016: Die Caravaning-Branche zeigt, was sie kann
Kreuzfahrten 24 Today hat den besten Preis
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.12.2015 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1302447
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 57 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuer Trend: Urlauber auf der Gästecouch
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicher im Dunkeln nach Hause kommen ...

Wenn die Tage kürzer werden, liegt der Heimweg oft im Dunkeln. Viele Menschen, vor allem Frauen, fühlen sich abends unsicher und meiden daher bestimmte Orte oder Verkehrsmittel, sobald es dunkel wird. Und das nicht ohne Grund: LautBundeskriminalamt ...

Winter is coming: So bleibt's warm und das Konto cool ...

Der Herbst ist da und mit ihm die Heizsaison. Viele Verbraucher drehen das Thermostat mit gemischten Gefühlen auf: Energie bleibt teuer, und die nächste Nebenkostenabrechnung sorgt bei vielen für Unbehagen. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklä ...

Winter is coming: So bleibt’s warm und das Konto cool ...

Gas,Öl, Strom – egal, womit man heizt, die Kosten steigen. Wird eine warme Wohnung zum Luxusgut?Tobias Klingelhöfer: Ganz so drastisch würde ich es nicht formulieren, aber klar ist: Energie ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Jed ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 68


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.