InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wenn''s blitzt und kracht: Spannendes zur Weihnachtszeit

ID: 1302069


(PresseBox) - Nach der gelungenen Premiere ihrer Weihnachtsvorlesung im vergangenen Jahr, traten Santa und Claus alias Prof. Dr. Karsten Glöser und Prof. Dr. Sven Urschel gestern erneut im Weihnachtsmannkostüm an der Hochschule Kaiserslautern an, um Erstsemester mit Experimenten aus der Elektrotechnik auf humorvolle Weise aufs Weihnachtsfest einzustimmen.
Unter dem Motto ?Wenn?s blitzt und kracht: Spannendes zur Weihnachtszeit? war Hochspannung garantiert. Zum Beispiel bei der sogenannten ?Jakobsleiter?, einem Experiment aus der Hochspannungstechnik. Hier steigt ein Lichtbogen an zwei parallelen Elektroden nach oben und weist so den Weg in den Himmel. Hierzu beleuchteten Santa und Claus nicht nur die Ursache des Phänomens ? durch den nahen Elektrodenstand verbunden mit der angelegten hohen Potentialdifferenz (Spannung) kommt es zum Überschlag, sichtbar als Lichtbogen, der durch die Thermik und das Magnetfeld nach der Drei-Finger-Regel, nach oben wandert ? die geneigten Zuhörer erhielten auch einen kurzen Abriss der biblischen Geschichte der Jakobsleiter rund um den Bruderzwist zwischen Esau und Jakob. In der technischen Anwendung wird das Phänomen der elektrotechnischen Jakobsleiter als Hornableiter bei den Oberleitungen der Bahn benutzt.
Als Alternative zur traditionellen Weihnachtsbeleuchtung handelten die beiden Weihnachtsmänner die dekorative Plasma-Kugel, ein sogenannter Tesla-Generator im Kleinen, bei dem eine Energieübertragung über elektromagnetische Wellen stattfindet. Mit der Kugel,  mit ihren aufstrebenden Filamenten-Fäden, welche mit Edelgasen gefüllt ist, lassen sich Leuchtstoffröhren berührungslos zum Leuchten zu bringen. Und schon hat man ein Leuchtschwert als ultimatives Accessoire zur Star Wars Premiere zur Hand, wie Professor Karsten Glöser demonstrierte.
Zu den vorgestellten Kuriositäten gehörte auch die Leuchtkraftwirkung der ?Glühgurke?. Hier griffen Santa und Claus den Nutzen von Essiggurken als Weihnachtsdekoration effektvoll auf. An zwei Elektroden angeschlossen, wird sie zum Leuchten gebracht. Wegen der Geruchsentwicklung dürfte diese Variante der Weihnachtsbeleuchtung aber eher bei ungebetenen Gästen zum Einsatz kommen.




Welchen Gefahren man sich beim Plätzchenbacken aussetzen kann demonstrierten die beiden mit der Inszenierung einer Mehlstaubexplosion. Wirbelt man Mehl oder anderes Pulver in unmittelbarer Nähe zu einer offenen Feuerstelle auf, kann es zu einer explosionsartigen Entzündung kommen, denn jedes einzelne Mehlstäubchen ist brennbar und diese Brennbarkeit wird im Gemisch mit dem Sauerstoffgehalt der Luft potenziert.
Mit diesen und vielen weiteren Experimenten brachten die gut gelaunten Weihnachtsprofessoren den Erstsemestern im vollen Hörsaal die praktische Anwendung der während des Semesters in der Vorlesung  gelernten Theorie näher. Zum Einsatz kam unter anderem noch ein Homopolarmotor, bestehend aus einer einfachen Mignon AA Batterie, die auf einen Magneten gestellt wird. Befestigt auf einem gebogenen Kupferdraht begann sich ein Weihnachtsmann aus Papier um die eigene Achse zu drehen, der auf den kleinen Motor aufgesetzt wurde.
Applaus für die Veranstaltung gab es nicht nur von den anwesenden Studierenden, sondern auch für den Post auf der Facebook-Seite der Hochschule.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesucht wird... / Goldmedia Trendmonitor 2016
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2015 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1302069
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn''s blitzt und kracht: Spannendes zur Weihnachtszeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los.Dannöffnet sich das funkelnagelneue Labor- und We ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.