InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit dem Kamin befasst sich nicht nur der Weihnachtsmann

ID: 1298078

Rund um den Schornstein auf dem Dach


(LifePR) - Die Frage wird wohl jedes Jahr neu gestellt: Wie kommen die Geschenke unter den Weihnachtsbaum? Eine der Möglichkeiten, so heißt es, ist: Der Weihnachtsmann kommt durch den Kamin.
Auch wer im Zeitalter von Brennwertkessel nicht mehr an diese Version glaubt, sollte dennoch den Kamin auf dem Dach nicht vernachlässigen. Er stellt aus Sicht des Dachdeckerhandwerks zunächst einmal eine Dachdurchdringung dar. ?Jede Öffnung im Dach muss so angelegt sein, dass sie die Eigenschaften und Aufgaben des Daches selbst nicht negativ beeinflusst?, erklärt der Sprecher der Dachdecker-Innung Hamburg.
Zu diesen Eigenschaften und Aufgaben eines Daches gehört es, alle Umwelteinflüsse von anderen Bauteilen fern zu halten ? von Regen bis Schnee, von Hitze bis Kälte. Zunächst einmal muss die Dachöffnung rund um den Kamin also so beschaffen sein, dass keine Feuchtigkeit ins Dach eindringen kann. Um den Kamin fachgerecht einzufassen, wie es in der Fachsprache heißt, ist für das Dachdeckerhandwerk einmal mehr reine Handarbeit gefordert. Denn je nach Dacheindeckung, Dachneigung und Größe des Kamins muss die Einfassung nach Maß gefertigt werden. Standardisierte Lösungen sind daher kaum möglich. Ein Grund, weshalb bereits in der Ausbildung für angehende Dachdecker ein Schwerpunkt auf die Metallbe- und Verarbeitung gelegt wird.
Die Metalleinfassung wurde in der Vergangenheit oft aus Blei angelegt. Heute werden die Einfassungen meist aus Zink, Kupfer oder Edelstahl vom ausführenden Dachdeckerbetrieb individuell gefertigt und angepasst. Mittels einer Abkantbank können die erforderlichen Winkel gradgenau ausgeführt werden. Danach erfolgt das Verfalzen oder Verlöten der einzelnen Elemente der Einfassung.
Durchaus nicht nur optische Gründe hat übrigens die Bekleidung des Kaminbereichs, der über die Dachoberfläche hinaus ragt. Besonders bei älteren Heizungsanlagen, die weiterhin in Betrieb sind, und bei Kaminöfen wird durch die Verbrennung eine relativ hohe Abgastemperatur erzeugt. Gerade in der Heizperiode mit niedrigen Außentemperaturen trifft dann der warme Abgasstrom oberhalb der Dachfläche auf einen kühleren Bereich des Kamins. Dies könnte zu einer unerwünschten Kondenswasserbildung führen. Um diesem Effekt vorzubeugen, werden Kamine vielfach von außen bekleidet und mit einer darunterliegenden Dämmung optimiert.




?Das Beispiel des Kamins macht deutlich, wie wichtig es ist, alle Arbeiten am Dach und seinen Komponenten ausschließlich jenen zu übertragen, die dafür ausgebildet und entsprechend qualifiziert sind, um teure Folgeschäden von vornherein auszuschließen?, so der Hamburger Dach-Experte.
Dachdecker-Fachbetriebe in der Nähe können bei der Dachdecker-Innung in Hamburg erfragt oder im Internet unter www.dachdecker-innung-hamburg.de gesucht und gefunden werden.

Der Dachdecker-Innung Hamburg gehören rund 100 Fachbetriebe des Dachdeckerhandwerks an. Sie können die verschiedenen Dienstleistungen im Bereich der Aus- und Fortbildung, der Schlichtung, der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratung sowie der arbeitsrechtlichen Beratung in Anspruch nehmen.
Desweiteren gehören der Dachdecker-Innung 39 Gastmitglieder aus Handel und Industrie an.
Obermeister der Dachdecker-Innung Hamburg ist Marco Zahn, Hauptgeschäftsführer ist der Dipl.-Kfm. Walter Wohlert.
Das Verwaltungsgebäude befindet sich am Barmbeker Markt 19 und ist bequem mit der U-Bahn zu erreichen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Dachdecker-Innung Hamburg gehören rund 100 Fachbetriebe des Dachdeckerhandwerks an. Sie können die verschiedenen Dienstleistungen im Bereich der Aus- und Fortbildung, der Schlichtung, der betriebswirtschaftlichen und technischen Beratung sowie der arbeitsrechtlichen Beratung in Anspruch nehmen.
Desweiteren gehören der Dachdecker-Innung 39 Gastmitglieder aus Handel und Industrie an.
Obermeister der Dachdecker-Innung Hamburg ist Marco Zahn, Hauptgeschäftsführer ist der Dipl.-Kfm. Walter Wohlert.
Das Verwaltungsgebäude befindet sich am Barmbeker Markt 19 und ist bequem mit der U-Bahn zu erreichen.



drucken  als PDF  an Freund senden  UV-LED Drucken - Der ökologische Rückschritt
Mit dem Kamin befasst sich nicht nur der Weihnachtsmann
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.12.2015 - 08:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1298078
Anzahl Zeichen: 3655

Kontakt-Informationen:
Stadt:

burg



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit dem Kamin befasst sich nicht nur der Weihnachtsmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdecker-Innung Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für das Dach waren auch die großen Ferien Alltag ...

as Dach zuhause keine Pause. Vielerorts sind in den Sommerferien Unwetter über das Land gezogen. Höchste Zeit also, das Dach vor den ersten Herbststürmen einer fachgerechten Prüfung unterziehen zu lassen. Steter Tropfen höhlt den Stein, ...

Alle Meldungen von Dachdecker-Innung Hamburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.