InternetIntelligenz 2.0 - DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung

ID: 1295567

DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung


(pressrelations) -
Schieflage bei der Wertschöpfungsverteilung muss korrigiert werden

"Die notwendige Wertschätzung für Lebensmittel bleibt derzeit im Vermarktungsprozess auf der Strecke. Strukturelle Defizite in der Vermarktungskette und ungleiche Kräfteverhältnisse zwischen Erzeugern, Vermarktern und dem Lebensmitteleinzelhandel tragen zu den aktuell desaströsen landwirtschaftlichen Erzeugerpreisen bei, während die Margen in Verarbeitung und Handel Rekordhöhen erreichen." Dies erklärte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, auf dem heutigen Lebensmittelgipfel, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eingeladen hatte. Krüsken sieht dringenden Korrekturbedarf bei den kartellrechtlichen Rahmenbedingungen und bei der Praxis des Kartellrechts, um die "asymmetrischen Kräfteverhältnisse in der Vermarktungskette" zu verändern.

Die deutsche Landwirtschaft habe bewiesen, dass sie für höhere Standards im Umwelt- und Tierschutz stehe und Allianzen mit Verbrauchern und Handel suche. Doch diese höheren Standards müssten auch an der Ladentheke honoriert werden. Die Initiative Tierwohl zeige, wie eine Weiterentwicklung der Tierhaltung gemeinsam von Landwirtschaft, Lebensmittelhandel und Verbraucher getragen und vorangebracht werden könne. Derzeit erlebe man hingegen mit den Vermarktungspartnern und dem Lebensmitteleinzelhandel eine "frustrierende und kleinteilige Diskussion um ein langfristiges Finanzierungskonzept", stellte Krüsken fest. "Die Preisdrückerei darf nicht auch beim Tierwohl ankommen. Das können wir weder den Landwirten noch Politik und Gesellschaft vermitteln", konstatierte Krüsken. "Wenn wir dem Verbraucher Brücken bauen wollen, um seinen Wunsch nach höheren Standards in reale Nachfrage umzusetzen, kann das nur funktionieren, wenn Wertschöpfung auch weitergegeben wird. Manche Nachhaltigkeitskampagne im Lebensmitteleinzelhandel muss sich nun der Frage nach ihrer Glaubwürdigkeit stellen", kritisierte der DBV-Generalsekretär.





Gleichzeitig stellte Krüsken klar, dass das Ordnungsrecht nicht das geeignete Instrument für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Landwirtschaft sein könne, denn es beschleunige den Strukturwandel und führe in preissensitiven und offenen Märkten zu einer Verlagerung von Erzeugung und Wertschöpfung in andere europäische Regionen.


Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: EVP-Fraktionschef Weber für Begrenzung der Flüchtlingszahlen
Filmvorführung:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.12.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295567
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.