InternetIntelligenz 2.0 - Schutz der Ozeane - eine Frage der Wahrnehmung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schutz der Ozeane - eine Frage der Wahrnehmung

ID: 1295530

Wanka unterstützt Bau eines neuen Ausstellungsgebäudes auf Helgoland


(LifePR) - Die Bundesregierung macht  sich gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein für eine Sanierung des Aquariumsgebäudes der Küstenstation des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland stark. Bis zu 25.000 Besucher haben das Aquarium Helgoland jährlich besucht, das zu Beginn dieses Jahres leider wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka erklärte heute: "Wir wollen vor allem junge Menschen erreichen und ihre Neugier für die Wissenschaft von den Meeren und Ozeanen wecken. Sie sollen erfahren, dass auch dieses Ökosystem Schutz braucht. Forschung und Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gehören eng zusammen. Deshalb unterstütze ich den Neubau eines Ausstellungsgebäudes. Das ist ein wichtiger  Teil der Meeresforschung auf Helgoland."
Das Gebäude muss grundsaniert werden. Die Bundesregierung wird sich mit 7,5 Mio. Euro hieran beteiligen. Mit einem neuen Konzept der Wissenschaftskommunikation werden der Öffentlichkeit und insbesondere Schülerinnen und Schülern im Aquarium Helgoland zukünftig neue Erkenntnisse der Meeres- und Küstenforschung, zum Leben im Meer und zum Einfluss des Klimawandels auf Ökosysteme vermittelt.
Die neue Ausstellung wird Teil der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), in der das AWI Küsten- und Meeresforschung betreibt. National und international nimmt die BAH eine Spitzenstellung in Forschung und Ausbildung ein. Sie geht zurück auf die Königlich Preußische Biologische Anstalt auf Helgoland von 1892. Hier haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den letzten Jahren u.a. wertvolle Beiträge zur Erforschung  der klimarelevanten Veränderungen der Meerestemperatur vor der Nordseeinsel Helgoland geliefert. In den vergangenen rund 50 Jahren ist diese um 1,7 Grad gestiegen. Das neue Ausstellungskonzept vermittelt anschaulich und dialogorientiert die Erkenntnisse der Forschung zum Schutz der Meere. Mit der Erneuerung soll im Jahr 2016 begonnen werden.




Weitere Informationen unter:
https://www.bmbf.de/de/kuesten-meeres-und-polarforschung-339.html
https://www.bmbf.de/de/gegen-die-vermuellung-der-meere-277.html


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hochautomatisierte Geschäftsprozesse für TEN eG
Nach dem Stichtag für Energieaudits: DIN-Tagung organisiert Wissensaustausch zum Energiemanagement
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 03.12.2015 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295530
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schutz der Ozeane - eine Frage der Wahrnehmung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.