Demodern entwickelt Produktkatalog in Virtual Reality
Digitalagentur bringt eine Konfiguratoranwendung als Benchmark für Branchen aller Art auf den Markt.
(IINews) - Hamburg, im Dezember 2015 – Virtual Reality liegt voll im Trend – aber nur wenige Anwendungen bieten bislang intuitive Erfahrungen und zugleich hohen Nutzerwert. Die Agentur Demodern ist bereits einen Schritt weiter: Mit loftshift, einem virtuellen Produktkatalog, bringen die Digitalspezialisten eine ausgereifte VR-Anwendung auf den Markt. Durch höchste visuelle Qualität und intuitive Bedienung wird der Nutzer zum Gestalter seines Raumes und kann Produkte bereits vor dem Kauf völlig neu erleben.
Mittels VR-Brille kann die Einrichtung eines virtuellen Raumes erkundet und gestaltet werden. Zusätzlich kann der Nutzer Informationen zu verschiedenen Einrichtungsgegenständen abrufen. Per Tap auf den Touchpanel der Brille lässt sich nicht nur das Design des Raumes intuitiv verändern: Der Nutzer kann zwischen verschiedenen Raum- sowie Lichtstimmungen wählen und die Produkte unmittelbar im Raum erfahren.
Für den fotorealistischen Look und eine maximale Konfigurationsfreiheit setzt Demodern auf Highend-3D-Renderings. Die ausgefeilte Technologie ermöglicht eine bislang ungesehene Produkt- und Shopping-Erfahrung. „Unser Ziel war es, den ersten marktfähigen Konfigurator in VR zu entwickeln, der in Visual Design und Performance vollends überzeugt. Der Nutzer ist hier wirklich Teil der Experience und Gestalter der virtuellen Umgebung. Der Vorteil einer so immersiven Anwendung wird gerade bei der Produktkonfiguration deutlich. Was bislang in der Phantasie stattfand, wird nun zu einem realen Erlebnis“, sagt Alexander El-Meligi, Managing Partner bei Demodern.
Das VR-Modell loftshift lässt sich auf unterschiedlichste Branchen übertragen. Denkbar sind Anwendungen für Fashion-, Automotive-, Retail-, Interieur- oder weitere Luxusmarken und Produkte. „Uns geht es darum, mit VR ausschließlich relevante Anwendungen für Marken und deren Konsumenten zu schaffen“, betont Alexander El-Meligi.
Demodern realisierte loftshift gemeinsam mit den 747 Studios als Prototypen für den Designer und Architekten Peter Fehrentz. Die Digitalspezialisten entwickelten die VR-Anwendung von der Idee und dem Konzept über das Creative Development und das Interface Design bis zur Umsetzung von UX und Interaction. Für Visual Design und CGI kooperierten die Digitalspezialisten mit den 747 Studios aus Hamburg.
Credits:
Creative Direction: Alexander El-Meligi
Creative Engineering: Nico Zimmermann
Interactive Design: Florian Gläser
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Demodern
Als unabhängige Digitalagentur mit Sitz in Köln und Hamburg erschafft Demodern seit 2008 innovative Kommunikation für das digitale Zeitalter. Unter der Führung von Kristian Kerkhoff, Alexander El-Meligi und Thomas Junk betreuen 32 fest angestellte Mitarbeiter namhafte Kunden wie Mazda, Nike, Edding oder Montblanc.
Für ihre Arbeit erhielt Demodern bereits zahlreiche internationale und nationale Preise, darunter Gold beim ADC Europe 2010 für „Sounds of Hamburg“, zwei Goldene Löwen in Cannes 2011, zweimal Gold beim New Media Award, 2012 für die „Wall of Fame“ von Edding, 2013 für „The Montblanc Worldsecond“ sowie den Adobe Cutting Edge Award 2015 für die „Nike Digital Retail Experience“.
Adryiano Richter, Corporate Communications
Demodern – Digital Agency, Brüsseler Straße 89-93, 50672 Köln,
Fon 49 (0)221 999 696 21, ari(at)demodern.de
http://www.demodern.de/
Datum: 02.12.2015 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1294619
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adryiano Richter
Stadt:
Köln
Telefon: 49 (0)221 999 696 21
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Demodern entwickelt Produktkatalog in Virtual Reality
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Demodern – Digital Agency (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).