InternetIntelligenz 2.0 - Wissenschaftliche Expertise für unterwegs

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wissenschaftliche Expertise für unterwegs

ID: 1290920

Wissenschaftliche Expertise für unterwegs


(pressrelations) -
Neue kostenlose "Stellungnahmen-App" des BfR erleichtert Recherche zum gesundheitlichen Verbraucherschutz
Die gesundheitlichen Bewertungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind ab sofort noch leichter und mobil zugänglich. In einer neu vorgestellten Mobile-App finden Interessierte auf einen Blick alle gesundheitlichen Bewertungen des BfR. Diese Bewertungen oder "Stellungnahmen" werden anlassbezogen oder in Krisensituationen vom BfR veröffentlicht. Sie beinhalten gesundheitliche Risiken, die von Stoffen oder Mikroorganismen in Lebensmitteln und von verbrauchernahen Produkten wie beispielsweise kosmetischen Mitteln, Textilien, Lebensmittelverpackungen oder Spielzeug ausgehen können. "Die App ist vor allem ein Werkzeug für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen, die aus beruflichen Gründen mit BfR-Stellungnahmen arbeiten", erklärt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR. "Jeder wissenschaftlichen Stellungnahme ist zusätzlich eine allgemeinverständliche Zusammenfassung vorangestellt. Damit können sich auch Verbraucherinnen und Verbraucher über bestimmte Risiken in der App informieren."

Das BfR hat die gesetzliche Aufgabe, Risiken von Stoffen, Mikroorganismen, Produkten und Verfahren für die menschliche Gesundheit abzuschätzen, zu bewerten und ggf. Maßnahmen zur Risikominderung oder -vermeidung zu empfehlen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dies geschieht in Form von so genannten wissenschaftlichen Stellungnahmen. Diese Stellungnahmen des BfR dienen als wissenschaftliche Basis für Entscheidungen durch nationale und europäische Gesetzgeber oder andere politische Instanzen. Sie sind darüber hinaus Grundlage für Entscheidungen über die Zulassung von Produkten, für Entscheidungen über eine Regulation durch Behörden, die geltendes Lebensmittel-, Chemikalien- oder Produktrecht überwachen und für Entscheidungen von Gerichten in Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Somit ist die App vor allem ein Werkzeug für Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, die aus beruflichen G ründen in Verfahren zur Gesetzgebung involviert sind.





Alle Stellungnahmen in der App wurden nach dem "Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen" verfasst und enthalten Originaldaten der wissenschaftlichen Bewertungsarbeit des BfR. Sie enthalten eine allgemeinverständliche Zusammenfassung und sind unterteilt in den "Gegenstand der Bewertung", "Ergebnis" und "Begründung". Als besonderer Service werden seit 2013 die Ergebnisse ausgewählter Stellungnahmen übersichtlich in einer Grafik dargestellt, dem BfR-Risikoprofil.

Die Stellungnahmen des BfR sind in der App chronologisch nach Jahren sortiert und jederzeit mobil abrufbar. Neu hochgeladene Stellungnahmen sind besonders gekennzeichnet. Bereits herunter geladene oder gelesene Stellungnahmen können auch ohne Internet wieder in der App geöffnet werden. In der App ist eine Volltextsuche integriert, die das Finden bestimmter Stellungnahmen erleichtert. Auch in jeder einzelnen Stellungnahme kann separat nach Stichwörtern gesucht werden. Die Seitenvorschau ermöglicht bei besonders umfangreichen Stellungnahmen einen schnellen Überblick. Jeder Nutzer kann individuell die Textgrößen beim Lesen variieren. Die App ist für Smartphones und Tablets gleichermaßen geeignet.
Die "Stellungnahmen-App" des BfR wurde für Smartphones und Tablets der Betriebssysteme Android und iOS entwickelt. Die App steht in den jeweiligen App-Stores ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung:

- Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.stellungnahmen
- iOs:
https://itunes.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewSoftware?id=1057585503 mt=8

Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.


Bundesinstitut für Risikobewertung
Max-Dohrn-Str. 8-10
D-10589 Berlin
Presserechtlich verantwortlich:
Dr. Suzan Fiack

Tel.: 030 1 8412-4300
Fax.: 030 1 8412-4970

E-Mail: pressestelle(at)bfr.bund.de
URL: http://www.bfr.bund.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesinstitut für Risikobewertung
Max-Dohrn-Str. 8-10
D-10589 Berlin
Presserechtlich verantwortlich:
Dr. Suzan Fiack

Tel.: 030 1 8412-4300
Fax.: 030 1 8412-4970

E-Mail: pressestelle(at)bfr.bund.de
URL: http://www.bfr.bund.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Novemberblues: Viel Tageslicht und guter Schlaf helfen
Der Sinn des Lebens
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.11.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1290920
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wissenschaftliche Expertise für unterwegs
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.