CCDC präsentiert die Cambridge Structural Database 2016 sowie drei aufregende neue Softwarepakete
(ots) - 
   Das neue CSD-Enterprise bietet anlässlich des 50jährigen Jubiläums
der CSD ein komplettes CCDC-Anwendungsportfolio als kostenloses 
Upgrade für alle akademischen Nutzer    
   Das Cambridge Crystallographic Data Centre 
(http://www.ccdc.cam.ac.uk/) (CCDC) kündigt für Forscher auf der 
ganzen Welt die Einführung der 2016er Versionen der Cambridge 
Structural Database (CSD) und des CSD-Systems an, die jetzt durch 
drei leistungsstarke neue Softwarepakete ergänzt werden: 
CSD-Discovery soll das Auffinden neuer Moleküle unterstützen, 
CSD-Materials richtet sich auf die Untersuchung kristalliner 
Materialien, und CSD-Enterprise ist der komplette Satz der 
CCDC-Anwendungen mit CSD-Discovery und CSD-Materials.
   Als signifikanteste methodische Veränderung, wie CCDC die CSD und 
seine Anwendungssoftware anbietet, bedeutet dieses neue 
Softwarepaket, dass Wissenschaftler noch unterschiedlicherer 
Disziplinen jetzt von allen Kristallstrukturen in der CSD enorm 
profitieren können. Besonders CSD-Enterprise, die neue Lösung für 
Universitäten, ermöglicht es allen akademischen Forschern, 
Lehrkräften und Studenten, das CSD-System und so viele von CCDC 
veröffentlichte Softwareprodukte zu nutzen, wie sie nur wollen.
   Die Cambridge Structural Database ist die umfassendste und 
aktuellste Datenbank kristalliner Strukturen der Welt und komplett 
validiert und einsatzfähig. Die 2016er Version bietet Zugriff auf 
mehr als 800.000 Einträge und markiert den bisher umfangreichsten 
Volumenzuwachs. Die CSD enthält wichtige und einzigartige Strukturen,
die nirgendwo sonst abrufbar sind, wird von Wissenschaftlern weltweit
genutzt und bietet Chemikern, die mit organischen und 
metallorganischen Verbindungen arbeiten, die komplette 
Kristallstruktur-Datenbank.
   Das CSD-System bietet die essenziellen Ressourcen der 
kristallografischen und Strukturchemie, um Wissen aus der CSD 
abzurufen: leistungsstarke 2D/3D-Suchfunktionen, umfangreiche 
Geometrieanalyse-Tools, inter- und intramolekulare 
Interaktionsanalyse, aussagekräftige Grafiken und die leistungsstarke
neue CSD Python API-Konnektivität zur Erstellung individueller 
Analysen und Arbeitsabläufe auf CSD-Basis.
   CSD-Discovery bietet Forschungseinrichtungen alle Softwaretools 
zur Entdeckung neuer Moleküle: umfassende CSD API-Komponenten, den 
neuen Conformer Generator auf CSD-Basis, sowie Ligand 
Overlay-Ressourcen, um molekulare Geometrien zu verstehen und zu 
optimieren, und GOLD und Relibase für Ligand-Receptor-Dockings und 
Analysen.
   CSD-Materials beinhaltet Tools auf CSD-Basis, mit denen 
Einrichtungen neue Materialien und Formulierungen untersuchen können.
Durch die Analyse intra- und intermolekularer Interaktionen innerhalb
des Kristallgitters können Wissenschaftler die zugrunde liegende 
Struktur ihrer Materialien verstehen und ihre Eigenschaften 
verbessern.
   "Diese Version markiert die größte Veränderung bei der Software 
von CCDC, die der Forschergemeinschaft zur Verfügung gestellt wird," 
so Colin Groom, Executive Director von CCDC. "Unsere neue 
Softwarepakte ermöglichen es Benutzern, mit allen Anwendungen, mit 
denen sie bei ihren Forschungen arbeiten, auf alle Daten in der CSD 
zuzugreifen. Ich bin besonders stolz, dass wir das 50jährige Jubiläum
der CSD mit der Einführung von CSD-Enterprise krönen konnten, die 
allen akademischen CSD-Benutzern ein kostenloses Upgrade auf die 
komplette CCDC-Softwaresammlung, einschließlich aller Funktionen von 
CSD-System, CSD-Discovery und CSD-Materials ermöglicht."
   Informationen zum Cambridge Crystallographic Data Centre   
   Das Cambridge Crystallographic Data Centre widmet sich der 
Förderung der Chemie und Kristallografie zum Wohle aller. Es 
unterstützt weltweit die Strukturchemie durch gemeinsame 
Forschungsstudien und durch die Entwicklung der Cambridge Structural 
Database (CSD), der weltweit einzigen, umfassenden, aktuellen und 
vollständig kuratierten Knowledge Base kristalliner Strukturen 
kleiner Moleküle.
   Die CSD wurde vor 50 Jahren als eine der ersten nummerischen 
Datenbanken der Welt eingerichtet und beinhaltet heute mehr als 
800.000 Einträge. Das CCDC erhöht ihre Wertigkeit für forschende 
Wissenschaftler, indem es modernste Strukturanalysesoftware und 
Expertensuchdienste bereitstellt, um die Strukturchemie zu verstehen,
neue Moleküle zu entdecken und neue Materialien zu entwickeln. Alle 
Einträge in der CSD sind online abrufbar, und die gesamte Datenbank 
und damit verbundenen Softwaredienste werden weltweit ca. 1.400 
Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt, darunter akademischen
Instituten in 80 Ländern sowie allen Top-Pharma- und 
Chemieunternehmen der Welt.
   Das CCDC, das auf den Fachbereich Chemie der Universität Cambridge
zurückgeht, ist nun eine vom UK Research Council unabhängige 
Forschungseinrichtung und ein Partnerinstitut der Universität 
Cambridge, das als Wohltätigkeitsorganisation eingetragen ist. Es 
verfügt über Niederlassungen in Cambridge und New Jersey. Mit einer 
in 50 Jahren gewachsenen wissenschaftlichen Expertise hat das CCDC 
seine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Grundlagenforschung in mehr
als 750 Peer-Review-Veröffentlichungen nachgewiesen. 
http://www.ccdc.cam.ac.uk
Pressekontakt:
CCDC: Paul Davie, General Manager, Cambridge Crystallographic Data
Centre Inc.
davie(at)ccdc.cam.ac.uk
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.11.2015 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1290322
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Cambridge, England und Piscataway, New Jersey
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"CCDC präsentiert die Cambridge Structural Database 2016 sowie drei aufregende neue Softwarepakete
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cambridge Crystallographic Data Centre (CCDC) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




