InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Dachdeckerhandwerk Hessen: Manchmal muss einfach ein Loch ins Dach

ID: 1288805

Dachdurchdringungen müssen sorgfältig ausgeführt sein


(LifePR) - Auch wenn sich niemand ein Loch im Dach wünscht ? es ist oft notwendig. So z. B. für den Kamin, die Montage eines Lüfterrohrs oder für Durchführungen von Leitungen der Solaranlage.
?Jede Durchdringung der homogenen Dachoberfläche zieht eine Reihe weiterer Maßnahmen nach sich, die vorher geplant und nachher fachgerecht ausgeführt werden müssen?, erklärt Norbert Hain vom Hessischen Dachdeckerhandwerk in Weilburg. Die Methode ?Hammer, Meißel, Bohrer, Säge, fertig? gehört nach seiner Expertenmeinung zum ?Pfusch auf höchster Ebene? im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Fachregeln des Dachdeckerhandwerks stellen den Maßstab für den Stand der Technik dar. Um ihnen gerecht zu werden, muss jede Durchdringung so angelegt und ausgeführt sein, dass die volle Funktionsfähigkeit des Daches uneingeschränkt gewährleistet ist. Dazu gehört nicht nur, dass ein Eindringen von Oberflächenwasser ausgeschlossen ist. Auch der Anschluss von Wind- und Dampfsperren und der Dämmung erfordert größte Sorgfalt und Fachkenntnis.
Beispiel Lüfterrohr: Da dieses Rohr gewöhnlich aus einem anderen Material als die Dacheindeckung besteht, weist es auch andere thermische Eigenschaften auf. Es kann also zu einer Wärmebrücke werden, an der sich Tauwasser niederschlägt. Nur ein fachgerechter Anschluss der Sperrfolien stellt sicher, dass diese Feuchtigkeit nicht in die Dämmschicht eindringen kann und dort zu Schimmelbildung führt.
Gleiches gilt auch für Durchdringungen des Kamins. Hier wird vielfach eine Bekleidung der Kaminseiten über der Dachfläche notwendig, und diese Bekleidung muss mit ihrer Einfassung mit einem fachlich einwandfreien Anschluss an die Dachfläche ausgeführt werden.
Die größte Dachdurchdringung stellt übrigens jedes Dachfenster dar. Wird hier beim Einbau nicht strikt nach dem Fachregelwerk gearbeitet (was beim Heimwerker-Einbau des Dachfensters aus dem Baumarkt eher nicht der Fall ist), sind Folgeschäden vorprogrammiert.




Und selbst bei kleinsten Dachdurchdringungen ist größte Sorgfalt geboten. Ob es um die Führung von Stromkabeln von Fotovoltaikanlagen oder um die Flüssigkeitsleitungen der Solarthermieanlage geht: Wer hier die Kosten für Dach-Experten sparen will, zahlt später oft ein Vielfaches für die Schadenssanierung. Und das gilt nicht nur für die Leitungsdurchführung, sondern bereits auch für die Befestigung von aufgeständerten Solarmodulen oder von Schneefangsystemen. Auch hier sind bei nicht fachgerechter Ausführung spätere Schäden so gut wie sicher.
Daher der dringende Rat des Dach-Experten aus Weilburg: ?Alle Arbeiten am Dach im eigenen Interesse nur durch qualifizierte Fachbetriebe ausführen lassen, denn der Teufel steckt im Detail?.
Die entsprechenden Adressen gibt es bei jeder regionalen Dachdecker-Innung und im Internet ganz komfortabel unter www.hessendach.de

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 18 angeschlossenen hessischen Dachdecker-Innungen. Sitz des Verbandes ist in Weilburg.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den 18 angeschlossenen hessischen Dachdecker-Innungen. Sitz des Verbandes ist in Weilburg.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stadtwerke Lübz bekommen eigenen Anschluss
Freygeist trifft Schöngeist
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 13.11.2015 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288805
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lburg


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 48 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dachdeckerhandwerk Hessen: Manchmal muss einfach ein Loch ins Dach
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anpacken ist angesagt ...

Schon heute fehlt Wohnraum. Für den Klimaschutz ist Alarmstufe Rot. Zwei von vielen Aufgaben, die auch die beste Universität der Welt nicht lösen kann. Anpacken ist die Lösung.Es beginnt beim sprichwörtlichen „Dach über dem Kopf“, das sich ...

Beste Aussichten für das Klima und die Azubis ...

etzt weitergedacht werden. So z. B. beim Bau von Häusern, die weniger Energie verbrauchen. Und wenn bezahlbarer Wohnraum entstehen soll, kann eine weit verbreitete Baulücke dafür genutzt werden: auf dem Dach. ?Das Bauen boomt ? denn jeder ...

Da geht für Klimaschützer die Sonne auf ...

avon nicht nur der Vitamin-D Haushalt des Körpers ? auch die Betreiber von Solaranlagen freuen sich. Doch ebenso wie der Vitaminhaushalt wird auch der Wirkungsgrad von Solaranlagen im Winter nicht vollständig auf null heruntergefahren. ?Sel ...

Alle Meldungen von Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Hessen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.