Glyphosat-Bericht der EFSA zeugt von Ignoranz. Täglich beim Menschen zu akzeptierende Dosis wurde angehoben
(ots) - Für den Bund für Umwelt und Naturschutz 
Deutschland (BUND) ist der aktuelle Glyphosat-Bericht der 
europäischen Lebensmittelbehörde EFSA ein Beleg für die unglaubliche 
Ignoranz der Behörde gegenüber den Gesundheitsrisiken des 
Wirkstoffes. Besonders verwerflich sei, dass die täglich akzeptierte 
Dosis für die Aufnahme des Wirkstoffes durch den Menschen von 0,3 
Gramm auf 0,5 Gramm pro Kilo Körpergewicht angehoben werden solle.
   "Trotz der Einstufung von Glyphosat durch Krebsforscher der 
Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserzeugend hat die
EFSA leider verharmlosende Bewertungen des Wirkstoffes durch das 
deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kritiklos 
übernommen", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Inzwischen sei
klar, dass wichtige Hinweise zur Krebsgefahr in der BfR-Bewertung zu 
Glyphosat unberücksichtigt geblieben seien.
   Jetzt laufe es wohl auf eine Verlängerung der EU-Zulassung des 
Wirkstoffes um mindestens zehn Jahre hinaus, befürchtet die 
BUND-Pestizidexpertin Heike Moldenhauer. "Offenbar wollte sich kein 
EU-Mitgliedstaat mit den Glyphosat-Herstellern und den 
Bauernverbänden anlegen und den Glyphosat-Einsatz unterbinden", 
vermutet Moldenhauer.
   "Würde Glyphosat verboten, wäre die industrialisierte 
Landwirtschaft, die ohne den massiven Einsatz von Spritzmitteln nicht
auskommt, grundsätzlich infrage gestellt. Monsanto als der weltweit 
größte Glyphosat-Produzent verlöre sein wichtigstes Geschäftsfeld. 
Der Konzern macht die Hälfte seines Gewinns mit Glyphosat und mit an 
Glyphosat angepasstem Gentech-Saatgut. Das Unternehmen hat keinen 
Ersatz dafür und keine Alternativen entwickelt und würde bei einem 
Verbot schwer ins Schlingern geraten", sagte Moldenhauer.
   Der BUND-Vorsitzende Weiger wies darauf hin, dass die 
Massentierhaltung in Deutschland und der EU auf ihr derzeit 
wichtigstes Futtermittel verzichten müsste, wenn Glyphosat-resistente
gentechnisch veränderte Sojabohnen nicht mehr aus Nord- bzw. 
Südamerika importiert werden könnten. "Zu der Frage `Welche Form der 
Tierhaltung akzeptiert unsere Gesellschaft?` kommt jetzt eine 
weitere: `Welche Form des Ackerbaus akzeptieren wir?`", sagte Weiger.
   "Das ist ein schwarzer Tag für den Verbraucher. Monsanto wird es 
freuen, dass die EFSA sogar höhere Dosen erlaubt, was die Menschen an
Glyphosat täglich zu sich nehmen dürfen. Künftig darf noch mehr davon
auf den Feldern ausgebracht werden und in die Nahrungsmittelkette 
gelangen. Die EU-Mitgliedstaaten und damit auch Bundesagrarminister 
Christian Schmidt müssen den EFSA-Bericht zurückweisen. Glyphosat ist
wahrscheinlich krebserzeugend, deshalb muss sein Verbot so schnell 
wie möglich kommen", forderte der BUND-Vorsitzende Weiger.
   Weitere Informationen zu Gefahren durch Glyphosat und der 
Einschätzung der WHO-Experten finden Sie unter: http://www.bund.net/t
hemen_und_projekte/chemie/pestizide/wirkstoffe/glyphosat/
Pressekontakt:
Heike Moldenhauer, BUND-Pestizidexpertin:
Tel. 0049-30-27586-456 
E-Mail: heike.moldenhauer(at)bund.net bzw.
Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher: 
Tel. 030-27586-425, Fax: -440 
E-Mail: presse(at)bund.net
Internet: www.bund.net
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.11.2015 - 12:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288330
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Brüssel
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 257 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Glyphosat-Bericht der EFSA zeugt von Ignoranz. Täglich beim Menschen zu akzeptierende Dosis wurde angehoben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BUND (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




